Kopier Performance
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Mär 2008, 10:43
Kopier Performance
Hallo Allerseits,
ich bin über Weihnachten vonmeinem WHS 2011auf den Windows Server 2012 Essentials umgestiegen. Das hat soweit auch eigentlich alles gut geklappt, doch leider ist die Performance beim Kopieren unterirdisch.
Als ich vorher von meinem Notebook (SONY VAIO Z21 mit Win7-64) Daten auf / vom WHS kopiert hatte, ging das so mit ca.80 - 90 MB. Jetzt bekomme ich gerade mal 15 - 30 MB hin. Auch innerhalb des Servers habe ich i.A: nur Übertragungsraten von 10 -25 MB beim kopieren von einer auf die andere Disk. Hier mein System:
MB Biostar 790GX mit Athlin X4-640 und 12GB RAM
Systemplatte Intel SSD (160GB erste Gen.)
Datenplatten jeweils 2TB: (3x Samsung HD203 / 1x Samsung HD204)
Das System ist per AHCI SATA eingerichtet und verwendet die MS Treiber
Wenn ich die Platten mit HD Tune teste, bekomme ich ca. 95 - 110MB als Benchmark (bei allen Platten)
Das Mainboard hat ja eine AMD SB750 Southbridge drauf, doch sobald ich den MS Treiber gegen den aktuellen Win8 AMD Treiber tausche, findet das System nur noch die Intel Systemplatte, nicht mehr die Samsungs. Daher bin ich wieder auf die MS Treiber zurück.
Plattenpool habe ich nicht konfiguriert.
LAN Treiber hatte ich erst MS Treiber,nun Realtek Treiber daruf, aber ohne Unterschied.
Interessant ist auch noch, dass ich mehrere Kopierjobs parallel machen kann, die dann alle um die 10 - 15 MB haben (bis zu 4 Stck.)
Habt Ihr eine Idee, worab das liegen könnte oder wie ich das Problem systematisch eingrenzen könnte?
Merci vielmals schon vorab für Eure Hilfe.
Ein Fileserver mit diesen Übertragungsraten kann ich gleich vergessen - da ich ja meine Buffallo NAS noch schneller und die ist schon ziemlich lam.
Gruß myhtpc
ich bin über Weihnachten vonmeinem WHS 2011auf den Windows Server 2012 Essentials umgestiegen. Das hat soweit auch eigentlich alles gut geklappt, doch leider ist die Performance beim Kopieren unterirdisch.
Als ich vorher von meinem Notebook (SONY VAIO Z21 mit Win7-64) Daten auf / vom WHS kopiert hatte, ging das so mit ca.80 - 90 MB. Jetzt bekomme ich gerade mal 15 - 30 MB hin. Auch innerhalb des Servers habe ich i.A: nur Übertragungsraten von 10 -25 MB beim kopieren von einer auf die andere Disk. Hier mein System:
MB Biostar 790GX mit Athlin X4-640 und 12GB RAM
Systemplatte Intel SSD (160GB erste Gen.)
Datenplatten jeweils 2TB: (3x Samsung HD203 / 1x Samsung HD204)
Das System ist per AHCI SATA eingerichtet und verwendet die MS Treiber
Wenn ich die Platten mit HD Tune teste, bekomme ich ca. 95 - 110MB als Benchmark (bei allen Platten)
Das Mainboard hat ja eine AMD SB750 Southbridge drauf, doch sobald ich den MS Treiber gegen den aktuellen Win8 AMD Treiber tausche, findet das System nur noch die Intel Systemplatte, nicht mehr die Samsungs. Daher bin ich wieder auf die MS Treiber zurück.
Plattenpool habe ich nicht konfiguriert.
LAN Treiber hatte ich erst MS Treiber,nun Realtek Treiber daruf, aber ohne Unterschied.
Interessant ist auch noch, dass ich mehrere Kopierjobs parallel machen kann, die dann alle um die 10 - 15 MB haben (bis zu 4 Stck.)
Habt Ihr eine Idee, worab das liegen könnte oder wie ich das Problem systematisch eingrenzen könnte?
Merci vielmals schon vorab für Eure Hilfe.
Ein Fileserver mit diesen Übertragungsraten kann ich gleich vergessen - da ich ja meine Buffallo NAS noch schneller und die ist schon ziemlich lam.
Gruß myhtpc
HomeServer:
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kopier Performance
Hallo!
Übliche Frage: Virenscanner?
Roland
Übliche Frage: Virenscanner?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Mär 2008, 10:43
Re: Kopier Performance
guter Hinweis. Ich habe zwar keinen separaten Virenscanner installiert, aber vielleicht ist ja per default dieser MSDefender installiert und aktiviert. Jetzt bin ich aber erst mal Silvester feiern. Werde morgen nachschauen.
HomeServer:
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Mär 2008, 10:43
Re: Kopier Performance
erst mal Happy New Year für alle, die diesen Thread hier lesen;-)
Leider war es das nicht. Ich finde keinen Virenscanner auf dem Rechner. Habt Ihr weitere Ideen?
Leider war es das nicht. Ich finde keinen Virenscanner auf dem Rechner. Habt Ihr weitere Ideen?
HomeServer:
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert: 22. Sep 2009, 11:07
Re: Kopier Performance
Hast du schon etwas neues herausgefunden?
Ich bekomme nur konstante 20 MB/s... beim v1 hatte ich noch zwischn 110 und 60...
mfg. Dagobert
Ich bekomme nur konstante 20 MB/s... beim v1 hatte ich noch zwischn 110 und 60...
mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Mär 2008, 10:43
Re: Kopier Performance
nee noch nicht. Bin gerade dabei den Server mal bei meiner Workstation aufzusetzen (MSI 890GMX mit Phenom X6-1055T).
Das Board hat ne andere Southbridge, mal sehen wie das sich verhällt.
Das Board hat ne andere Southbridge, mal sehen wie das sich verhällt.
HomeServer:
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert: 22. Sep 2009, 11:07
Re: Kopier Performance
Tu dies, und berichte^^
Aber google gibt mir keine große Hoffnung. Die "Parität" scheint nicht so sauber zu funktionieren wie man das gerne hätte
mfg. Dagobert
Aber google gibt mir keine große Hoffnung. Die "Parität" scheint nicht so sauber zu funktionieren wie man das gerne hätte

mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Kopier Performance
Wobei hier das Geschwindigkeitsproblem bereits ohne Plattenpool besteht.
Bei einem langsamen System mit eingerichtetem Pool mit Parität kann man sich die Fehlersuche in den meisten Fällen sparen.
Gruß
Larry
Bei einem langsamen System mit eingerichtetem Pool mit Parität kann man sich die Fehlersuche in den meisten Fällen sparen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert: 22. Sep 2009, 11:07
Re: Kopier Performance
Hast du mal alle Upadtes vom Server gemacht?
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Mär 2008, 10:43
Re: Kopier Performance
also ich bin da auch nicht weiter gekommen. Mit dem MSI Board hatte ich dann Probleme einen passenden Grafiktreiber zu installieren (den ich aber brauche und sauber per LightsOut in den Standby zu fahren).
Mit HDTune bekomme ich so um die 100 MB am Anfang drauf, doch das geht dann im Laufe des Tests runter auf 25MB. Ich hab' echt keine Idee mehr;-(
Ist denn hier jemand im Forum, der den Server 2012 Essentials auf einem AMD System mit Athlon installiert hat und gute Werte raus bekommt?
Mit HDTune bekomme ich so um die 100 MB am Anfang drauf, doch das geht dann im Laufe des Tests runter auf 25MB. Ich hab' echt keine Idee mehr;-(
Ist denn hier jemand im Forum, der den Server 2012 Essentials auf einem AMD System mit Athlon installiert hat und gute Werte raus bekommt?
HomeServer:
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Mär 2008, 10:43
Re: Kopier Performance
so, nun ein paar tiefgreifendere Infos:
Ich habe sowohl die LAN Treiber, als auch den SATA-AHCI Treiber auf den neuesten Stand gebracht, aber keine große Veränderungen. Der Intel SATA-Treiber ist sogar schneller. Ich hab' dann mal auf dem Server einige Kopiervorgänge von Platte zu Platte gemacht und festgestellt, dass die HD204UI deutlich besser performt als die drei HD203WI. Und die Intel SSD ist grottenschlecht (ist aber auch ein 1,8" der ersten Generation (G1)).
Hier mal die Übertragungsraten in MB/s (habe eine 1,76GB Datei kopiert und Zeit gestoppt):
D = Intel SSD
L, O = HD203WI
M = HD204UI
LW D L M O
D 6,67 17,25 195,56 18,72
L 7,89 20,00 125,71 26,27
M 7,49 25,88 56,77 26,67
O 7,79 28,39 195,56 23,16
Weiterhin waren auch nur die Übertragungen auf die HD204UI flüssig, alle Anderen hatten extreme stocker.
Daher die erste Frage: Habt Ihr eine Idee, warum die HD203WI so schlecht performen?
Zweite Recherche: Kopieren von / zu Server:
Als Client diente ein VAIO S21 mit 256 RAID-SSD und Win7-Prof. 64bit, Als Switch ein HP 24 Port Gigabit Switch (HP ProCurve 1400-24G)
Mit dem Realtek Treiber kam hierbei folgendes heraus:
Laufwerke L, M auf dem Server (siehe oben M=HD204UI; L=HD203WI)
Laufwerk D auf Client (VAIO)
von WHS zu VAIO (in MB/s)
M => D 110,00
D => M 73,33
D => L 16,92
L => D 56,77
von VAIO zu WHS
M => D 33,21
D => M 70,40
D => L 16,60
L => D 33,21
und das Ganze mit Intel Pro 1000PT Netzwerkkarte und neuesten MS-Treibern)
von WHS zu VAIO
M => D 56,77
D => M 76,52
D => L 17,96
L => D 62,86
von VAIO zu WHS
M => D 40,00
D => M 76,52
D => L 17,43
L => D 22,28
Von WHS zu VAIO heißt hierbei, dass ich mich auf dem Server befunden habe und den Kopierjob in Richtung Client angestoßen habe (bzw. VAIO zu WHS umgekehrt). Was hier extrem auffällt, ist die Tatsache, dass fast alle Kopiervorgänge vom Server angestoßen deutlich schneller gehen.
Wie kann das denn sein? Die Unterschiede zwischen Realtek-Onboard und Intel LAN Karte sind hingegen nicht so drastisch.
Leider ist ja die Variante vom Client auf den Server zuzugreifen die alltägliche und nicht umgekehrt;-(
Habt Ihr hier eine Idee woran das liegt bzw. wie ich weiter Fehlersuche betreiben kann?
Ach ja, CPU auf dem Server liegt immer zwischen 3% - 7% bei 800Mhz (soll heißen langweilt sich;-)
Schöne Grüße
myhtpc
Ich habe sowohl die LAN Treiber, als auch den SATA-AHCI Treiber auf den neuesten Stand gebracht, aber keine große Veränderungen. Der Intel SATA-Treiber ist sogar schneller. Ich hab' dann mal auf dem Server einige Kopiervorgänge von Platte zu Platte gemacht und festgestellt, dass die HD204UI deutlich besser performt als die drei HD203WI. Und die Intel SSD ist grottenschlecht (ist aber auch ein 1,8" der ersten Generation (G1)).
Hier mal die Übertragungsraten in MB/s (habe eine 1,76GB Datei kopiert und Zeit gestoppt):
D = Intel SSD
L, O = HD203WI
M = HD204UI
LW D L M O
D 6,67 17,25 195,56 18,72
L 7,89 20,00 125,71 26,27
M 7,49 25,88 56,77 26,67
O 7,79 28,39 195,56 23,16
Weiterhin waren auch nur die Übertragungen auf die HD204UI flüssig, alle Anderen hatten extreme stocker.
Daher die erste Frage: Habt Ihr eine Idee, warum die HD203WI so schlecht performen?
Zweite Recherche: Kopieren von / zu Server:
Als Client diente ein VAIO S21 mit 256 RAID-SSD und Win7-Prof. 64bit, Als Switch ein HP 24 Port Gigabit Switch (HP ProCurve 1400-24G)
Mit dem Realtek Treiber kam hierbei folgendes heraus:
Laufwerke L, M auf dem Server (siehe oben M=HD204UI; L=HD203WI)
Laufwerk D auf Client (VAIO)
von WHS zu VAIO (in MB/s)
M => D 110,00
D => M 73,33
D => L 16,92
L => D 56,77
von VAIO zu WHS
M => D 33,21
D => M 70,40
D => L 16,60
L => D 33,21
und das Ganze mit Intel Pro 1000PT Netzwerkkarte und neuesten MS-Treibern)
von WHS zu VAIO
M => D 56,77
D => M 76,52
D => L 17,96
L => D 62,86
von VAIO zu WHS
M => D 40,00
D => M 76,52
D => L 17,43
L => D 22,28
Von WHS zu VAIO heißt hierbei, dass ich mich auf dem Server befunden habe und den Kopierjob in Richtung Client angestoßen habe (bzw. VAIO zu WHS umgekehrt). Was hier extrem auffällt, ist die Tatsache, dass fast alle Kopiervorgänge vom Server angestoßen deutlich schneller gehen.
Wie kann das denn sein? Die Unterschiede zwischen Realtek-Onboard und Intel LAN Karte sind hingegen nicht so drastisch.
Leider ist ja die Variante vom Client auf den Server zuzugreifen die alltägliche und nicht umgekehrt;-(
Habt Ihr hier eine Idee woran das liegt bzw. wie ich weiter Fehlersuche betreiben kann?
Ach ja, CPU auf dem Server liegt immer zwischen 3% - 7% bei 800Mhz (soll heißen langweilt sich;-)
Schöne Grüße
myhtpc
- Dateianhänge
-
- Protokoll Kopieren innerhalb WHS.JPG (35.2 KiB) 3919 mal betrachtet
-
- Protokoll WHS-VAIO.JPG (33.74 KiB) 3919 mal betrachtet
HomeServer:
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Jan 2013, 11:31
Re: Kopier Performance
Womit misst Du den Durchsatz?
Bei meinem System habe ich ähnliche Bauchschmerzen gehabt, die sich aber inzwischen weitgehend aufgelöst haben.
Hardware ist bei mir ein HP DataVault x510
Ich habe folgende Beobachtungen gemacht:
- Windows 7 <> Windows 2012 Server: Kopieren mit dem Windows Explorer: 80-90% der Gigabit-Anbindung werden verwendet.
- Windows 7 <> Windows 2012 Server: Kopieren mit Directory Opus: In der Standardeinstellung werden nur 20%-30% der Gigabit-Anbindung verwendet. Konfiguriere ich die anwendungsinternen Kopierpuffer bei DOpus hoch, so steigt der Durchsatz dramatisch. Erreicht aber höchstens 75%.
- Beim alten WHS konnte ich auch einen Durchsatz von 80%-90% erreichen, aber nicht stabil über längere Zeiträume. Hier ist der Server 2012 deutlich besser.
- Die Backup-Anwendung vom Server 2012 scheint selbst bei einem Dualcore E5200 Prozessor deutlich CPU-limitiert zu sein. Vermutlich benötigt die Kompression viel CPU-Power. Daher werden nur Datenraten im Bereich 10%-23% der Gigabit-Anbindung erreicht. Das Aktivieren von Stromsparfunktionen senkt die Datenrate! Das erste Backup dauert daher recht lange (~20 Stunden bei einem 2TB System). Folgebackups gehen aber erstaunlich schnell.
Um zu Prüfen, ob es an der Netzwerkverbindung liegt, kann man das Kommandozeilentool netio.exe verwenden. Netzwerktechnisch sollte eine Gigabit-Verbindung heute ausgelastet werden können.
Beim Kopieren mit dem Windows Explorer liegt soweit ich weiß das SMB-Protokoll zugrunde. Hier gab es von Windows-Version zu Windows-Version Verbesserungen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Server_Message_Block#SMB2). Das Kopieren von einem Windows 8 Client auf einen Windows 8 Server sollte daher theoretisch das beste Ergebnis liefern.
Das angehängte Bild zeigt das Kopieren eines Spieleverzeichnisses (Crysis 2), während gerade ein anderer Client gesichert wird (möchte ich gerade nicht abbrechen). Bei den kleineren Dateien bricht die Rate ein. Ansonsten konstant ~73%.
Bei meinem System habe ich ähnliche Bauchschmerzen gehabt, die sich aber inzwischen weitgehend aufgelöst haben.
Hardware ist bei mir ein HP DataVault x510
Ich habe folgende Beobachtungen gemacht:
- Windows 7 <> Windows 2012 Server: Kopieren mit dem Windows Explorer: 80-90% der Gigabit-Anbindung werden verwendet.
- Windows 7 <> Windows 2012 Server: Kopieren mit Directory Opus: In der Standardeinstellung werden nur 20%-30% der Gigabit-Anbindung verwendet. Konfiguriere ich die anwendungsinternen Kopierpuffer bei DOpus hoch, so steigt der Durchsatz dramatisch. Erreicht aber höchstens 75%.
- Beim alten WHS konnte ich auch einen Durchsatz von 80%-90% erreichen, aber nicht stabil über längere Zeiträume. Hier ist der Server 2012 deutlich besser.
- Die Backup-Anwendung vom Server 2012 scheint selbst bei einem Dualcore E5200 Prozessor deutlich CPU-limitiert zu sein. Vermutlich benötigt die Kompression viel CPU-Power. Daher werden nur Datenraten im Bereich 10%-23% der Gigabit-Anbindung erreicht. Das Aktivieren von Stromsparfunktionen senkt die Datenrate! Das erste Backup dauert daher recht lange (~20 Stunden bei einem 2TB System). Folgebackups gehen aber erstaunlich schnell.
Um zu Prüfen, ob es an der Netzwerkverbindung liegt, kann man das Kommandozeilentool netio.exe verwenden. Netzwerktechnisch sollte eine Gigabit-Verbindung heute ausgelastet werden können.
Beim Kopieren mit dem Windows Explorer liegt soweit ich weiß das SMB-Protokoll zugrunde. Hier gab es von Windows-Version zu Windows-Version Verbesserungen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Server_Message_Block#SMB2). Das Kopieren von einem Windows 8 Client auf einen Windows 8 Server sollte daher theoretisch das beste Ergebnis liefern.
Das angehängte Bild zeigt das Kopieren eines Spieleverzeichnisses (Crysis 2), während gerade ein anderer Client gesichert wird (möchte ich gerade nicht abbrechen). Bei den kleineren Dateien bricht die Rate ein. Ansonsten konstant ~73%.
- Dateianhänge
-
- Windows Server 2012
- Windows Task-Manager_2013-01-19_12-11-22.png (93.73 KiB) 3875 mal betrachtet
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Jan 2013, 11:31
Re: Kopier Performance
Ach so, verbaut habe ich
3 x HGST HDS5C3020ALA632 2 TB in einem Storage Pool
1 x Intel X25 SDD 120GB
3 x HGST HDS5C3020ALA632 2 TB in einem Storage Pool
1 x Intel X25 SDD 120GB
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Mär 2008, 10:43
Re: Kopier Performance
Hi denf,
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich hab' mal per Windows Explorer kopiert (Zugriff von Client (win7-64 prof.) über GB-LAN auf Server) und da kommt nur 2,89 MB/s raus
Per NetIO kommen folgende Werte raus (siehe Screenshot). Die DAten sehen erst mal gar nicht so schlecht aus, was aber negative auffält sind die großen Schwankungen und Einbrüche. Ich habe NetIO dreimal direkt hintereinander ausgeführt, ohne etwas anderes dazwischen oder nebenher zu machen.
Meine Probleme liegenden daher wohl wo anders.
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich hab' mal per Windows Explorer kopiert (Zugriff von Client (win7-64 prof.) über GB-LAN auf Server) und da kommt nur 2,89 MB/s raus

Per NetIO kommen folgende Werte raus (siehe Screenshot). Die DAten sehen erst mal gar nicht so schlecht aus, was aber negative auffält sind die großen Schwankungen und Einbrüche. Ich habe NetIO dreimal direkt hintereinander ausgeführt, ohne etwas anderes dazwischen oder nebenher zu machen.
Meine Probleme liegenden daher wohl wo anders.
- Dateianhänge
-
- Screenshot NETIO
- Netio Screenshot.JPG (82.93 KiB) 3844 mal betrachtet
-
- Screenhost beim kopieren per Windows Explorer
- Win-Copy.JPG (29.16 KiB) 3844 mal betrachtet
HomeServer:
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
MB: Supermicro X11SSH-F/ 64GB RAM / INtel XEON E3-1245 v6
HDDs: System: Crucial MX300 750GB SSD / Daten: 4x WD Red 6TB
SAT: Digital Devices Dual SAT DVB-S2
Software: Windows 10 Pro 64x/ Plex / StableBit
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Kopier Performance
Wer war denn jetzt Client und wer Server beim NETIO ?
Bei deratigen Problemem ist es immer schwer zu sagen auf welcher der beiden Seiten das Problem liegt ... manchmal hilft es, ein drittes System in den Test einzubeziehen
Bei den Zahlen in deinem Screenshot würde ich zuerst einmal die Treiber(-version) checken
Bei deratigen Problemem ist es immer schwer zu sagen auf welcher der beiden Seiten das Problem liegt ... manchmal hilft es, ein drittes System in den Test einzubeziehen
Bei den Zahlen in deinem Screenshot würde ich zuerst einmal die Treiber(-version) checken
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·