H341 und QB-35us2 und eSATA

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
sauberli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 26. Jan 2011, 13:00

H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von sauberli »

Liebe Mitstreiter,

ich ging nach der Lektüre hier im Forum davon aus, daß der H341 im Gegensatz zum H340 ohne Probleme über den eSATA-Port ein Gehäuse wie das Fantec QB-35US2 unterstützt und mehrere Platten darin erkannt werden. Ich hab nun vorhin gerade die zweite Platte im Fantec eingebaut und sie wird nicht erkannt. Der H341 zeigt mir nur die internen und die erste Platte im Fantec an.

Im Gerätemanager habe ich unter IDE-ATA/ATAPI-Controller den Intel ICH9R mit Treiberversion 10.0.0.1046. Lt. Intel unterstützt der doch Port Multipliing, oder?

Jemand eine Idee, was ich falsch mache?

Beste Grüße
Steffen
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von larry »

Der Intel ICH ist meines Wissens nur für die internen Anschlüsse zuständig. Für des ESATA Anschluss müsste es noch einem Marvell Chip geben. Dort solltest du ggf. mal den Treiber aktualisieren.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
sauberli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 26. Jan 2011, 13:00

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von sauberli »

Nein, einen Marvell-Chip gibt es nicht im Gerätemanager. Meines Wissens wird der im h340 verwendet, nicht jedoch im H341. Der einzige Controller im Gerätemanager ist der ICH9R.

Beste Grüße
Steffen
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von Nobby1805 »

Das ist richtig ... so ist es auch im Service Manual des H341 dokumentiert ... eSATA hängt direkt am ICH9R

Welchen WHS hast du denn installiert ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von Nobby1805 »

... und das die QB-35US2 prinzipiell funktioniert .. und das auch am H340 .. siehst du hier: viewtopic.php?f=9&t=18566&hilit=earx#p136895
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sauberli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 26. Jan 2011, 13:00

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von sauberli »

Ich hab noch den WHSv1 installiert. Ist das relevant?

Kann vielleicht jemand mit einem H341, bei dem es funktioniert, mal posten, welchen Treiber er verwendet oder was er sonst noch eingestellt hat?

Danke
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von Nobby1805 »

Welche Version des Matrix Storage Managers hast du denn installiert .. da ist m.W. eine 8.? aktuell

Edit: schau mal hier ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sauberli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 26. Jan 2011, 13:00

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von sauberli »

Edit: schau mal hier ...
Wo ist denn "hier"?

Hab die Version 10.0.0.1046 von Matrix Storage Manager installiert.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von Nobby1805 »

hier ist hier ... viewtopic.php?f=10&t=13029&p=96616&hili ... 341#p96616 ;)

Ich bin mir nicht sicher, ob diese Version für Windows 2003 geeignet ist
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sauberli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 26. Jan 2011, 13:00

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von sauberli »

Hab's mal mit einem Downgrade auf 8.9.0.1023 probiert - ohne Erfolg.

Der andere Thread liefert ja auch nur einen alternativen Controller als Lösung :(
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von Nobby1805 »

Also überall finde ich, dass der ICH9 port multiplying kann .. hast du mal im Storage Manager geschaut ob man dort etwas konfigurieren kann ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von stardvd »

Ist das Fantec auch wirklih das QB-35US2 und nicht das QB-35RFE - mit dem geht das nämlich nicht.
sauberli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 26. Jan 2011, 13:00

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von sauberli »

Also das Gehäuse ist definitiv das QB-35US2.

Und im Storage Manager kann man nix konfigurieren :-(

Kann es sein, daß man erst noch im BIOS was einstellen muß? Wobei das ohne Monitor wohl schwierig wird...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: H341 und QB-35us2 und eSATA

Beitrag von Nobby1805 »

Ich kenne nur das BIOS vom H340 ...
Dann müsstest du dir einen Monitor-Adapter besorgen ... aus dem Service Manual des H341 kann man nur entnehmen, dass es dort weitere Konfigurationsmöglichkeiten für IDE, ACPI und AHCI gibt .. aber leider nicht welche
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten