Seite 1 von 1
Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 04:48
von Lokrangierführer
Hallo!
Das hier ist meine erste Frage, bitte nicht böse sein, wenn diese Frage vielleicht schon gestellt wurde, ich aber nicht gefunden habe.
Ich möchte ein Privatnetzwerk einrichten.
Aktuell ist eine Fritz Box mit angeschlossener NAS vorhanden. Diese Sache möchte ich mit einem Windows Home Server 2011 ausbauen.
Entsprechende Hardware wird noch angeschafft. Aktuell ist vorhanden: 3 PC`s mit Windows 7 Home Premium.
Zu meiner Frage: Kann ich Benutzerkonten zentral auf dem Server ablegen und diese dann von jedem im Netzwerk integrierten Computer abrufen?
Oder ist dazu Windows 7 Pro in Verbindung mit z.B. Win Server 2008 R2 und einer Domäne notwendig?
Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 07:57
von JoachimL
Lokrangierführer hat geschrieben:Zu meiner Frage: Kann ich Benutzerkonten zentral auf dem Server ablegen und diese dann von jedem im Netzwerk integrierten Computer abrufen?
Nein, das geht mit dem WHS nicht, jedenfalls nicht mit Bordmitteln und legal.
Gruß Joachim
Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 09:43
von larry
Das ist auch meines Erachtens in einem Heimnetz nicht sinnvoll. Das würde zusätzlich voraussetzen, dass der Server bei der Anmeldung am Client aktiv ist.
Du die dezentrale Benutzerverwaltung kann man sich auch ohne laufenden Server anmelden und diesen bei Bedarf starten lassen.
Gruß
Larry
Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 12:03
von JoachimL
larry hat geschrieben:Das ist auch meines Erachtens in einem Heimnetz nicht sinnvoll. Das würde zusätzlich voraussetzen, dass der Server bei der Anmeldung am Client aktiv ist.
Du die dezentrale Benutzerverwaltung kann man sich auch ohne laufenden Server anmelden und diesen bei Bedarf starten lassen.
Da muss ich widersprechen, an meinem Laptop (Mitglied in einer Domäne) kann ich mich auch dann anmelden, wenn ich gerade nicht im entsprechenden Netzwerk bin. Es gibt also eine lokale Kopie des Passworts (vermutlich gesalzen und gehasht). Nur beim ersten Anmelden und Änderungen braucht es den Kontakt zum "Master".
Warum soll das im Heimnetzwerk nicht gehen und sinnvoll sein?
Gruß Joachim
Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 12:07
von larry
Wenn dem so ist, ist meine Aussage natürlich hinfällig.
Ich hatte bisher nur mit Systemen zu tun, welche ohne Server keine Anmeldung zugelassen haben. Bin aber mit Domänen nicht wirklich vertraut und habe diese noch nie administriert. Könnte also somit auch eine Sache der Konfiguration sein.
Gruß
Larry
Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 12:08
von Nobby1805
Ich stimme Joachim zu ... ein Mini-Server 2012 mit (offiziell erlaubter) Mini-Domäne für wenige User im Hausgebrauch wäre schon etwas Feines
PS und wenn dann die Administration des Mini-AD noch intuitiv undeinfach geht

Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 18:30
von JoachimL
Nobby1805 hat geschrieben:Ich stimme Joachim zu ... ein Mini-Server 2012 mit (offiziell erlaubter) Mini-Domäne für wenige User im Hausgebrauch wäre schon etwas Feines
PS und wenn dann die Administration des Mini-AD noch intuitiv undeinfach geht

Ich denke eher daran
Samba4 auf meinem NetGear oder einer ähnlichen Box auszuprobieren, weil die läuft ohne Krach und mit geringeren Stromkosten durch..
und erfreulicherweise lese ich da inzwischen:
Hat´s schon einer ausprobiert?
Wenn es wirklich sauber implementiert ist, dann gibt man beim Login oder Passwortändern nur als Präfix zum Usernamen den Domänennamen an, und der normale User hat nichts mit Samba selbst zu tun.
Gruß Joachim
Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 20:25
von Lokrangierführer
Hallo!
Danke für die vielen Antworten.
Es wird dann wohl beim Server Betriebssystem auf Debian 6.0.5 herauslaufen. Diesen werde ich dann entsprechend ausstatten.
Ich werden den Projektfortschritt hier dokumentieren
Re: Benutzerkonten im Heimnetzwerk
Verfasst: 3. Okt 2012, 23:23
von Roland M.
Hallo Larry!
larry hat geschrieben:Ich hatte bisher nur mit Systemen zu tun, welche ohne Server keine Anmeldung zugelassen haben. Bin aber mit Domänen nicht wirklich vertraut und habe diese noch nie administriert. Könnte also somit auch eine Sache der Konfiguration sein.
Diese geschilderte Eigenschaft ist Standard. Ganz typischer Anwendungsfall der Laptop des Außendienstmitarbeiters. Im Büro meldet er sich an die Domäne an (bekommt Updates, etc. wenn es sein muß auch Zwangwechsel des Passwords, mit anderen Worten einfach Anwendung alle Gruppenrichtlinien), beim Kunden dann nur Wiederholen des Passwortes. Dort gibt es keinen Zugang zur Domäne...
Roland