Restore ohne Restore-CD

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Restore ohne Restore-CD

Beitrag von pfaelzer »

Hallo Wissende,

Backup durch und Restore vom WHS scheint ja zu funktionieren, zumindest habe ich das schon mehrfach erfolgreich getätigt. Insbesondere bei den PC der Kinder ist das ganz praktisch, den Client auf einen bestimmten Zeitpunkt wieder aufzusetzen.

Dabei kommt die Frage hoch, weshalb muss man eigentlich von CD booten? Im Einzelfall mag das ja der einzige Weg sein (insbesondere, wenn der Client kein System mehr hat), in meinen bisherigen Fällen ging es aber "nur" darum", bestimmte Installationen oder sonstige "Basteleien" im Rahmen der Anwendungen rückgängig zu machen. Netzwerk und Zugriff auf den WHS funktionieren auch. Und warum muss ich mir (z.B. auf einen USB-Stick) Treiber aus einem Backup laden, wenn diese doch noch alle funktionsfähig auf Platte sind?

Somit die Frage: Kann man von einem Client den Restore-Prozess vom WHS starten, ohne mit der Restore-CD zu booten? Ich denke daran, dass man ein Programm aufruft (vielleicht eines auf einem Share des WHS), sich ggf. identifiziert und dann eine Liste der Backups angeboten bekommt. Auswählen, Kaffee trinken und fertig.

Hat jemand Ansätze dazu oder Meinungen?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Restore ohne Restore-CD

Beitrag von AliG »

Hi!
Also ich weiß nicht wie du dir das vorstellst, aber unter laufendem Betrieb kannst du nicht einfach die Systempartition aus einem Image wiederherstellen, hier läuft ja das Windows drauf...
pfaelzer hat geschrieben:Und warum muss ich mir (z.B. auf einen USB-Stick) Treiber aus einem Backup laden, wenn diese doch noch alle funktionsfähig auf Platte sind?
Nun, ich denke mal es würde den ganzen Prozess komplexer machen, wenn die Restore-CD auch noch schauen müsste ob nicht doch noch Treiber auf der Platte zu finden sind. Komplexer->Fehleranfälliger, und so lang dauert es ja auch nicht, ein Backup über die Konsole zu öffnen und die Treiber runterzukopieren, oder ;)

Eine Datenpartition wiederherzustellen wär was anderes. Schau mal in den Ordner C:\Programme\Windows Home Server\ClientRestoreWizard.exe , das scheint genau das zu machen. Ich weiß nicht wieso MS das nicht dokumentiert hat, aber vl. haben sie das ja noch vor. Ich komme bei mir allerdings nicht ganz bis zum Ende, da ihm anscheinend ein unpartitionierter Speicher fehlt, wo er die Partition hinrestoren könnte.

Kannst es ja mal testen, und mir dann Rückmeldung geben!

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Restore ohne Restore-CD

Beitrag von pfaelzer »

Hallo Alex,
Also ich weiß nicht wie du dir das vorstellst, aber unter laufendem Betrieb kannst du nicht einfach die Systempartition aus einem Image wiederherstellen, hier läuft ja das Windows drauf
ich denke immer (zumindest versuche ich es) in Möglichkeiten und nicht in Problemen ;)

Bei einem Backup ist es dem WHS doch auch egal, ob etwas läuft oder nicht. Er betrachtet seine "Cluster" und wenn sich da eine Prüfsumme geändert hat, wird dieser gesichert. Das muss doch auch bei einem Restore ähnlich funktionieren.

Er kann ja beim Restore alle sonstigen Prozesse blocken und Windows in einen "Notbetrieb" setzen. Das Vorhandensein dieser "Minimalkonfiguration" kann er ja prüfen und immer noch eine Meldung bringen "nur über die Restore-CD möglich". Wo ein Wille ist ...
Nun, ich denke mal es würde den ganzen Prozess komplexer machen, <schnipp>, und so lang dauert es ja auch nicht, ein Backup über die Konsole zu öffnen und die Treiber runterzukopieren, oder
ich denke nicht nur in Zeit, sondern auch in "usability"
Schau mal in den Ordner C:\Programme\Windows Home Server\ClientRestoreWizard.exe
ich schreib's mal auf einen gelben Zettel

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Restore ohne Restore-CD

Beitrag von AliG »

Hi!
pfaelzer hat geschrieben:Bei einem Backup ist es dem WHS doch auch egal, ob etwas läuft oder nicht. Er betrachtet seine "Cluster" und wenn sich da eine Prüfsumme geändert hat, wird dieser gesichert. Das muss doch auch bei einem Restore ähnlich funktionieren.

Er kann ja beim Restore alle sonstigen Prozesse blocken und Windows in einen "Notbetrieb" setzen. Das Vorhandensein dieser "Minimalkonfiguration" kann er ja prüfen und immer noch eine Meldung bringen "nur über die Restore-CD möglich". Wo ein Wille ist ...
Wäre schön wenn es so funktionieren könnte, aber leider tut es das nicht. Das was du verlangst, wäre in etwa so, wie wenn du bei einem Auto das mit 100 km/h auf der Schnellstraße fährt, den Motor austauschen möchtest. Den "Notbetrieb" möchte ich mal sehen :D

Beim Backup ist das ganze anders, denn hier erstellt der Volume Shadow Copy Service einen Snapshot des Laufwerks, der gesichert wird. en.wikipedia.org hat hier eine gute Erklärung:
Snapshots have two primary purposes: they allow the creation of consistent backups of a volume, ensuring that the contents cannot change while the backup is being made, and they avoid problems with file locking. By creating a read-only copy of the volume, backup programs are able to access every file without interfering with other programs writing to those same files.
Den Volume Shadow Copy Service benützen übrigens alle Imaging Programme die ein Backup im laufenden Betrieb anbieten, wie z.B. Acronis TrueImage oder Norton Ghost.

Hoffe hier etwas Klarheit reingebracht zu haben,
lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Restore ohne Restore-CD

Beitrag von pfaelzer »

Hallo Alex,
Das was du verlangst, wäre in etwa so, wie wenn du bei einem Auto das mit 100 km/h auf der Schnellstraße fährt, den Motor austauschen möchtest
ich sehe, du denkst zu technisch ;)

Ich denke, zwischen "alles geht" und "nichts geht" muss es ein "manches geht" geben. Oder nach deinem Beispiel (ich mag' Autobeispiele), warum soll ich nicht auf der Schnellstrasse in diesem Auto den Sitz verstellen können ohne anzuhalten?

Aber mal sehen, vielleicht mach' ich mir einen "Universal-USB-Stick" mit allen Treibern meiner neun Clients drauf. Wenn dann noch Booten vom USB-Stick funktioniert, wäre das ja schon wieder innovativ. Echt toll, sich Herausforderungen zu stellen, die man ohne diese Technik nie hätte :)

Ist aber eine Frage wert: Ist es erlaubt anzudenken, einen "bootable USB-Stick" zu erstellen mit allen Treibern aus dem Backup aller Clients drauf? Hat das schon mal jemand gemacht? Kennt jemand einen Link zu einer solchen Anleitung? Was muss eigentlich auf einen USB-Stick drauf, dass er "bootable" ist?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Restore ohne Restore-CD

Beitrag von AliG »

Hi!
Nur ist die Höhe des Sitzes nicht notwendig dafür, ob das Auto fährt oder nicht :) Aber lassen wir das, ich denke nicht das Microsoft hier am Betriebssystem was ändert, um das zu ermöglichen.

Ob ein USB-Stick bootfähig ist, hängt auch vom Motherboard ab, bei den meisten neueren (ich schätze mal so 3-4 Jahre) sollte es aber gehen.
Nun müsste man nur noch schauen, wie man das .iso Image der Restore CD auf den Stick bringt ;)

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Restore ohne Restore-CD

Beitrag von AliG »

Hi!
Also ich hab mich jetzt ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt - mit mäßigem Erfolg.

Laut der Anleitung von http://www.techarp.com/showarticle.aspx?artno=431 wie man WinPE2 (nichts anderes ist die RestoreCD ja) auf einen USB-Stick bringt, habe ich folgende Schritte durchgeführt:

- Formatieren des Sticks und neupartitionieren mit einer aktiven primären Partition vom Typ Fat32
- Kopieren des Inhalts des Images von der Restore-CD auf den Stick

Ergebnisse:

- Booten des Sticks auf meinem Stand-PC (Motherboard ca. 4 Jahre alt) scheitert, bleibt mit blinkendem "_" Cursor hängen, Reset erforderlich.
- Booten des Sticks auf meinem Laptop (Motherboard ca. 3 Jahre alt) läuft zuerst, d.h. es kommt der Laufbalken im Vista-Style, jedoch ca. 10 Sek. später Bluescreen mit STOP 0x7B Fehler.

Auf beiden PCs funktioniert die Restore-CD als CD wunderbar.
Ich kann jetzt nicht sagen ob es an meiner (alten) Hardware liegt, aber bei mir war es leider nicht erfolgreich. Werde vl. noch weitere Rechner testen.

*edit* Auch der Test an einem dritten PC scheiterte, diesmal nicht mit einem Bluescreen, sondern mit der Meldung, dass das Betriebssystem zerstört sei und ich es neu installieren soll ;)

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Restore ohne Restore-CD

Beitrag von pfaelzer »

Hi Alex,
Also ich hab mich jetzt ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt - mit mäßigem Erfolg
alles nicht so einfach ...

Aber lass' mal, du hast sicher noch anderes zu tun, was weniger unwichtig ist. Ich setz' es mal auf meine "wenn ich mal Zeit hab'" Liste. Vielleicht hat auch aus dem Forum jemand einen Geistesblitz.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Antworten