Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter Windows Home Server 2011 und Windows Server 2012 Essentials werden hier beantwortet
andreas_monyer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 17. Sep 2012, 01:25

Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von andreas_monyer »

Hallo,

ich möchte mir demnächst eine FritzBox 7390 holen und einen Nas Server basteln..
Dazu hätte ich eine Frage zwecks WOL ( Wake on Lan / Etherwake ).

Und zwar möchte ich meinen Server aus Stromspargründen nicht immer im idle verweilen lassen, sondern ggfs. ausschalten lassen bei inaktivität.

Die Ideallösung für mich wäre, dass die FritzBox den Server aufweckt sobald ein Client sich mit dem Server verbinden will.. Unabhängig davon um was für einen Client es sich handelt.. PC, Laptop, Sat Receiver, Android Handy, aus dem Internet eine Anfrage wenn ich unterwegs bin und Daten bräuchte...Der Server bekommt natürlich eine feste IP.

Wäre sowas irgendwie denkbar? Quasi wenn eine Anfrage mit der ServerIP kommt und der nicht antwortet, die Fritzbox ein Magic Paket sendet? Hab bei google gesehen, das man da sogar Skripte für die FritzBox verfassen kann, und die dann sozusagen als While-Schleife laufen lassen kann..

Ich poste vielleicht auch gleich mal meine Server Überlegungen..

FREENAS 8.3 mit AES Verschlüsselung ( oder WHS ?! )
Intel Core i5-3330, 4x 3.00GHz mit AES
ASRock H77M-ITX..Kein Piepsen und Undervolting möglich, Stromsparender als ASUS
2x 4 GB 1600Mhz CL9
Western Digital Caviar Green 3000GB, SATA 6Gb/s
Western Digital Red 3000GB
CFI A7879 4-Bay Mini-ITX Case

Die WD Red wird Hauptplatte und die WD Green die BACKUP Platte.

Gruß Andi
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von stardvd »

Theoretisch geht das - praktisch kommen "aus dem Internet" soviele Anfragen das der Server immer wieder aufwachen würde. Letztlich ist das meiner Meinung nach also unbrauchbar.

Du kannst aber über die Weboberfläche der Fritz gezielt einen Computer starten (= dann wird auch ein Magic Paket an den entsprechenden Computer/Server geschickt und der dann geweckt). So mache ich das immer via Smartphone oder Tablett.
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von JoachimL »

stardvd hat geschrieben:Theoretisch geht das - praktisch kommen "aus dem Internet" soviele Anfragen das der Server immer wieder aufwachen würde. Letztlich ist das meiner Meinung nach also unbrauchbar.
Da muss ich widersprechen. Wenn Du nicht gerade die Lieblingsports der Skriptkiddies, 21, 25, 80, etc. nimmst, dann ist meistens Ruhe. Selbst 443 ist für Skriptkiddies schon fast uninterressant, würde ich aber trotzdem nicht empfehlen. Auf höheren Ports hab ich nie Aktivität die ich mir erklären kann.
Die AVM-Firmware weckt allerdings auf allen Ports die weitergeleitet werden, das ist in der Tat unbrauchbar, Du musst schon Skripts laufen lassen..
andreas_monyer hat geschrieben:Die Ideallösung für mich wäre, dass die FritzBox den Server aufweckt sobald ein Client sich mit dem Server verbinden will.. Unabhängig davon um was für einen Client es sich handelt.. PC, Laptop, Sat Receiver, Android Handy, aus dem Internet eine Anfrage wenn ich unterwegs bin und Daten bräuchte...
Ganz so beliebig geht leider auch nicht. TCP von aussen geht sehr gut, von innnen nicht so gut. Clients die intern per Rundruf nach einem speziellen Dienst des Servers suchen gehen meist, laufen aber auch manchmal auf Timeouts. Meine Erfahrungen findes Du über den Link meiner Signatur.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von Martin »

Mit 443 ist bei mir der Server tageweise nie zur Ruhe gekommen (und den Port braucht Lights-Out für die Mobilgräte), für mich deshalb auch eher unbrauchbar.
Mir ist schleierhaft warum sich AVM nicht dazu durchringen kann WOL Pakete (per Option) durchzurouten.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von JoachimL »

eigentlich off-topic, aber...
Martin hat geschrieben:(und den Port braucht Lights-Out für die Mobilgräte)
Warum zwingend 443? Man kann den IIS auch auf andere Ports legen oder im Router z.B. von 888 auf 443 forwarden. M.E. solltest Du nicht 443 erzwingen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
andreas_monyer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 17. Sep 2012, 01:25

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von andreas_monyer »

Dein Link hört sich interessant an. Doch welchen Dienst sollte der TV-Receiver denn aktivieren?
Kann man das nicht eher so programmieren, dass die Fritzbox verschiedene feste IP's pingt und sobald eine davon aktiv wurde, ein WOL an Server geht..
und der server dann wieder bei inaktivität in Standby geht?

Oder wie wird denn nach dem Server gesucht? Also aus Sicht des TV-Receivers... merkt der sich die MAC Adresse? Weil dann könnte man der FB sagen, sobald nach der MAC des Servers gesucht wird und der nicht antwortet, schickt die FB ein WOL raus?!

Könnt mir die unterschiedlichsten Lösungen vorschlagen.. auch eventuell andere Router ( DD-WRT / Cron ) oder Receiver von denen ihr wisst das WOL da funktioniert ( Dreambox ) etc.. sollte halt nach Möglichkeit kein Receiver sein, der mehr als 250 euro kostet..

Mein vorrangiges Ziel ist es halt, ein System zu haben welches alle Daten von allen PC's ( und auch Receivern ) beinhaltet..Ich dann sozusagen sämtliche Festplatten aus den Rechnern verbannen kann ( außer eine kleine Boot SSD )
Und damit das System nicht dauernd unnötig Energie verbraucht, will ich es nur wenn nötig aus dem Standby aufwecken..

Kann mir jemand so auf die schnelle die vorteile von tcpdump erklären..oder funktionsweise? ist das für mich interessant?
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von JoachimL »

andreas_monyer hat geschrieben:Doch welchen Dienst sollte der TV-Receiver denn aktivieren?...Oder wie wird denn nach dem Server gesucht? Also aus Sicht des TV-Receivers...
z.B. SMB (NetBIOS Suche) oder DLNA/UPnP, wobei bei DLNA/UPnP kann es auch sein dass der TV auf "Angebote" wartet ohne selbst zu suchen. Geeignete Dienste kannst Du nur durch Wireshark o.ä. finden indem Du den Netzwerkverkehr mithörst.
andreas_monyer hat geschrieben:Kann man das nicht eher so programmieren, dass die Fritzbox verschiedene feste IP's pingt und sobald eine davon aktiv wurde, ein WOL an Server geht..
geht auch, macht aber nur Sinn wenn der Server immer oder überwiegend gebraucht wird wenn der TV an ist.
andreas_monyer hat geschrieben:und der server dann wieder bei inaktivität in Standby geht?
hängt von den LightsOut Einstellungen ab, passend konfigurieren...
andreas_monyer hat geschrieben:Könnt mir die unterschiedlichsten Lösungen vorschlagen.. auch eventuell andere Router ( DD-WRT / Cron )..
mit der Fritzbox geht das ziemlich sicher, besser kann es eigentlich nur gehen wenn der TV das WOL selbst genau dann schickt, wenn Du auf den Remote-Archiv-Knopf drückst....
andreas_monyer hat geschrieben:Kann mir jemand so auf die schnelle die vorteile von tcpdump erklären..oder funktionsweise? ist das für mich interessant?
Tcpdump ist ein Tool um Netzwerkverkehr mitzulesen, ähnlich Wireshark. Weil man Filter angeben kann ist es auch geeignet einfach zu erkennen dass bestimmte Netzwerkereignisse stattgefunden haben. Details auf http://www.tcpdump.org/.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von Martin »

Ganz einfach, die gesamte SSL Infrastruktur im WHS 2011 nutzt den 443 und Lights-Out hängt seinen Webservice da mit rein.
Die meisten Browser mögen es nicht wenn SSL nicht über 443 läuft (Remote Webseite des WHS).

Ich betreibe mehrere Server an der Fritz!Box, die anderen eben nicht auf 443 sondern auf wesentlich höheren Ports. Die Kommunikation mit dem Lights-Out Webservice ist kein Problem, aber z.B. kann der MS Webservice die xxx.homeserver.com Domain nicht mehr aktualisieren, da der von 443 ausgeht.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von JoachimL »

Martin hat geschrieben:Ganz einfach, die gesamte SSL Infrastruktur im WHS 2011 nutzt den 443 und Lights-Out hängt seinen Webservice da mit rein.
Die meisten Browser mögen es nicht wenn SSL nicht über 443 läuft (Remote Webseite des WHS).
Der IIS läuft prima auf anderen Ports, und Browser haben kein Problem mit andern Ports. Problematisch sind in der Regel Firmenfirewalls oder Proxykonfigurationen.
Martin hat geschrieben:Ich betreibe mehrere Server an der Fritz!Box, die anderen eben nicht auf 443 sondern auf wesentlich höheren Ports. Die Kommunikation mit dem Lights-Out Webservice ist kein Problem, aber z.B. kann der MS Webservice die xxx.homeserver.com Domain nicht mehr aktualisieren, da der von 443 ausgeht.
Ich verwende homeserver.com nicht, sondern DynDNS, also ist auch das kein wirklich gutes Argument.
Ich gebe zu 443 ist der Normalfall, aber fest vorschreiben finde ich trotzdem keine gute Idee. Ich hab den IIS sowohl auf 443 als auch auf anderen Ports, manche der anderen wecken den Server automatisch - gerade für Mobilgeräte nützlich.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
andreas_monyer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 17. Sep 2012, 01:25

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von andreas_monyer »

JoachimL hat geschrieben:mit der Fritzbox geht das ziemlich sicher, besser kann es eigentlich nur gehen wenn der TV das WOL selbst genau dann schickt, wenn Du auf den Remote-Archiv-Knopf drückst....
Ja genau, das wäre die einfachste und effektivste Lösung des Problems!!! Kennst jemand so einen Receiver?
Oder gibt es NAS die prinzipiell immer an sind ( zumindest empfangsbereit und ich meine nicht WOL ) und dann bei Zugriff die Festplatten hochfahren und Prozessor sich wieder hochtaktet? Sprich das das NAS im idle nur so max. 10 watt braucht und wenn was gespeichert oder gelesen werden soll..30 bis 50 Watt, also richtig "an" ist.
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von stardvd »

Erkläre vielleicht mal genau was Du vor hast.

Eine WD MyBook Live mit 2 TB benötigt z.B. so um die 12 Watt im Betrieb und 5 Watt wenn die Platten wie von Dir gewünscht schlafen. NAS mit mehreren Platten haben da meist einen höheren Stromverbrauch (so um die 20 Watt wenn die Platten schlafen, 50 Watt im Betrieb).
andreas_monyer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 17. Sep 2012, 01:25

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von andreas_monyer »

Hab ich eigentlich oben schon erklärt.

Ich will sämtliche Festplatten aus meinen PC's verbannen und dafür einen NAS-Server mit 1x 3TB WD Red ( Hauptplatte ) und 1x 3TB WD Green ( BackUP )
Dadurch erhoffe ich mir endlich eine ordentliche Strucktur, keine Doppelspeicherungen mit anschließenden Netzwerksyncs etc.. und da alle Daten dann auf dem Server liegen ( samt Windows Schattenkopien ) kann ich dann ein schönes BackUP machen und die BackUP Platte wegschließen.. Also 1x Hot-Plug Swap muss schon sein!! um Diebstahl & Brand vorbeugen zu können..
Wenn dann die anderen PC's hopps gehen sollten, brauch ich mir dann um meine Daten keine Sorgen mehr zu machen..
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von stardvd »

Das (oben) war mir noch zu allgemein.

Ich denke Du bist mit einer WD MyBook Live 6 TB gut bedient, die lässt Du im Raid 1 laufen = Du hast die Daten immer gespiegelt (doppelt). Die WD braucht so wenig Strom das Du die immer laufen lassen kannst. Ob es sinnvoll ist aus der 6 TB immer eine Platte rauszunehmen wage ich aber zu bezweifeln, dann würde da Raid mit einer weiteren leeren Platte ja immer neu gebaut was einfach zu lange dauert bei 3 TB Platten. Ggf. für den Zweck zwei WD mit je 3 TB und eine wie von Dir gewünscht "wegschließen".
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von Martin »

Ich verwende homeserver.com nicht, sondern DynDNS, also ist auch das kein wirklich gutes Argument.
Dann geht aber SSL nicht mehr ohne Anpassung, weil der WHS das Zertifikat automatisch für die homeserver.com Domain erstellt hat.
Und die wenigsten Anwender kaufen sich dann ein Zertifikat für DynDNS (das ja inzwischen auch Geld kostet).

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
andreas_monyer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 17. Sep 2012, 01:25

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Beitrag von andreas_monyer »

stardvd hat geschrieben:Ich denke Du bist mit einer WD MyBook Live 6 TB gut bedient, die lässt Du im Raid 1 laufen = Du hast die Daten immer gespiegelt (doppelt). Die WD braucht so wenig Strom das Du die immer laufen lassen kannst. Ob es sinnvoll ist aus der 6 TB immer eine Platte rauszunehmen wage ich aber zu bezweifeln, dann würde da Raid mit einer weiteren leeren Platte ja immer neu gebaut was einfach zu lange dauert bei 3 TB Platten. Ggf. für den Zweck zwei WD mit je 3 TB und eine wie von Dir gewünscht "wegschließen".
Diese Lösung kommt für mich nicht in Frage. Auch wenn wahrscheinlich es sich hierbei um ein Software Raid handelt. RAID 1 bietet mir keinen Schutz. Physikalisch sind die Daten zwar auf 2 Platten gleichermaßen.. Doch was ist wenn ich auf Platte 1 ausversehen was lösche.. oder sich ein Virus einschleicht etc.. oder ich was überschrieben habe, was ich nicht hätte machen sollen... Dann hilft mir das nichts, da auf Platte 2 dann der gleiche Käse ist..

Und extra 2x WD's kaufen?! Entspricht denn der Funktionsumfang in etwa der Synology DS212+ ?
Die hätte ich mir jetzt mal ins Auge gefasst.. Weiß jemand ob es möglich ist ein anderes Linux auf der Synology zu installieren?

Als Dateisystem ZFS ( mit Snapshots ) wäre schon nice.. klingt auf jedenfall sehr zukunftssicher und bietet alle denkbaren Möglichkeiten.. Doch habe ich bisher noch kein NAS gesehen, dass das unterstützt. Und wenn, dann wahrscheinlich ab 1000 Euro aufwärts..
Antworten