Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Hi Leute,

ich hatte eine defekte Systemplatte und ich musste die alte Platte mit ihren zwei Partitionen auf neue Platte clonen. Jeweils C: (Sys) und D: (Data) einzeln, mit Acronis Trueimage 2009. Ich habe die Disk-ID der Platte beim Restore mitgerettet gemäß viewtopic.php?f=9&t=6153, und auch manuell kontrolliert ob er sie auch wirklich gesetzt hat: Alles picobello.
Restore war erfolgreich und System bootet auch. Mit RDP komm ich auch drauf. chkdsk läuft ohne Fehler durch.
Allerdings kommt nun der Backupservice nicht mehr hoch. Er steht auf Automatisch und Beendet, und wenn ich versuche ihn manuell zu starten beendet er sich gleich wieder. Das Backupservice-logfile sagt:

[30.07.2012 17:55:55 1704] Backup Service Started.
[30.07.2012 17:55:55 1710] Unerwarteter Fehler Unerwarteter Fehler 0x80070015 in IQSMFolder::get_Path: Das Gerät ist nicht bereit.
Das Gerät ist nicht bereit.
[30.07.2012 17:55:55 1710] Fehler des Clientsicherungsservers bei d:\wssg_src\whs_pp3\qhs\src\backup\server\service\qsminterface.cpp(80)

Als Folge startet die WHS Konsole weder auf dem Server noch auf dem Client.
Nach tagelangem Herumsuchen und lesen von so ziemlich allen Forenbeiträgen die damit zu tun haben könnten weiß ich nun nicht mehr weiter.
Was könnte das sein?

Ich mache keine Backups mit WHS, d.h. das Löschen irgendwelcher Datenbanken wäre für mich kein Problem.

Freue mich über jeden Hinweis, AUSSER er heißt ich soll doch neuinstallieren per Restore-CD ;-)

Danke,

Daniel
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von Nobby1805 »

Aber warum willst du nicht neu-installieren ... ? Falls du einen Standard-Server hast ist das wirklich die schnellste Methode ...

Andernfalls geh doch mal in die Registry und poste eine Screenshot von HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Backup und führe bitte WHSDisks aus und poste den Ergebnisfile ...

Dann könntest du auch noch bei D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} schauen welche Dateien dort liegen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Hi Nobby,

wow, hammer Forum. Kaum gepostet, schon wird fachkundige Hilfe angeboten! Danke dass Du Dir die Zeit nimmst für sone tricky Sache.
Anbei die drei angefragten Infos.

Gründe warum ich keine Neuinstallation will:

1) Ich gehöre zu den vielen Leuten, denen der Netzwerkcontroller auf dem Acer Aspire H340 abgeraucht ist (kommt wirklich oft vor wenn man die Foren verfolgt). Ich musste mir also einen Ersatz-PCI-Controller einbauen, dessen Treiber der WHS-Restore im Default nicht kennt. D.h. ich habe kein Netzwerk wenn ich die Recovery anstoße, und ohne ist echt doof :D Drum bin ich angewiesen auf ein Image, das ich (zum Glück) NACH der Treiberinstallation des Netzwerkcontrollers erstellt habe.

2) Die Installation selbst geht einigermaßen, aber das Defaultsystem hat nach der Installation so viele kleine Fehler dass man noch viel Hand anlegen muss bis alles fluppt.

3) Softwareinstallation (hält sich bei mir zugegebenermaßen in Grenzen) und Client-Connector Re-install.

Ciao,

Daniel
Dateianhänge
filelisting.txt
Listing von D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}
(608 Bytes) 138-mal heruntergeladen
WHSDisks.log
Output WHSDisks
(7.62 KiB) 134-mal heruntergeladen
Screenshot Registry Backup-Zweig
Screenshot Registry Backup-Zweig
Regedit-Backupzweig.JPG (60.06 KiB) 3657 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von Nobby1805 »

Registry ist OK ... lösche doch mal alle 4 Dateien und versuche es dann noch einmal
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Hat nach Reboot leider keine Veränderung gebracht. Die selben Logeinträge und Service startet nicht :(

Allerdings sehe ich da eine Inkonsistenz im Logfile, bei "-->" ?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von Nobby1805 »

Ooops, da habe ich wohl nicht richtig hingesehen :oops:

Aber das eigentliche Problem ist
IncludedDirectoriesDuplication = 3:41
Hast du Verzeichnisse dupliziert ? Die sollten hier aufgeführt werden ... aber mindestens \folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\ sollte hier eingetragen sein

das ist HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\DriveExtender\IncludedDirectoriesDuplication

um die Inkonsistenz zu beheben sollte HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\DEFilter\IncludedDirectories identisch zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\DriveExtender\IncludedDirectories sein

Eine derartige "Zerstörung" habe ich schon ein-/zweimal gesehen ... der Grund ist völlig unklar :(

Ich drück dir die Daumen, dass du das gefixed kriegst
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Hi,

ich habe nun folgendes gemacht:

1) Den Inhalt von HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\DriveExtender\IncludedDirectories nach
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\DEFilter\IncludedDirectories kopiert.

2) In HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\DriveExtender\IncludedDirectoriesDuplication habe ich die selbe Liste reinkopiert, aber die Folder gelöscht für die ich keine Replikation möchte.

War das richtig? :-)
Ja, ich habe einige Shares für Duplizierung aktiviert.

Nach Reboot und warten leider keine Besserung, der Backupservice funzt immer noch nicht.
Welches Tool (WHS Konsole?) auch immer wann diese RegKeys setzt, macht Sinn was Du geschrieben hast. Allerdings ist mir der Zusammenhang mit dem Backupservice nicht ganz klar.

Ich bitte um weitere Unterstützung; ich erreiche hier ganz klar meine Limits, und die Foren geben nichts her.

Tausend Dank,

Daniel
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von Nobby1805 »

Machst du bitte noch einmal einen WHSDisks log ... und ist das gelöschte Verzeichnis jetzt immer noch leer oder hat er dort Dateien neu angelegt ?

Wird eigentlich beim Startversuch ein backup-log angelegt ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Guten Morgen der Herr! :-)

> Machst du bitte noch einmal einen WHSDisks log
Voilà, ist attached.

> ist das gelöschte Verzeichnis jetzt immer noch leer oder hat er dort Dateien neu angelegt ?
Ist immer noch leer. Was ist das eigentlich für ein Verzeichnis? Welcher Prozess legt wann dort etwas an? Würde gerne etwas lernen für den nächsten Plattencrash :)

> Wird eigentlich beim Startversuch ein backup-log angelegt ?
Ja, mit der gleichen Fehlermeldung wie ich sie initial gepostet habe.

Was mir auffällt: Im aktuellsten qsm*.log steht:

[31.07.2012 00:00:00]
ERROR: could not get mount point for share f3c8ba67-5b05-4672-8823-0bc4162edf94 (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for share c587c2f6-d407-47f7-a477-f407d17aa8e6 (0x80070015)
[31.07.2012 00:00:00 17b4] Monitoring thread is checking disk @ c:\fs\Q
ERROR: could not get mount point for share 987ccaf9-4f4a-44ce-bdff-ddb8c0fc8754 (0x80070015)
[31.07.2012 00:00:00 17b4] Executing C:\WINDOWS\system32\cmd.exe /C chkdsk.exe c:\fs\Q >"C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs\chkdsk_c__fs_Q.log"
ERROR: could not get mount point for share 9877d082-3c53-4818-a096-b4f80c56d0cb (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for share 8ff31b1d-12d0-4331-a70d-67fd7c58a7a7 (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for share 5cca83bb-fe79-48eb-9041-1fbe827b6eef (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for share 44b60f66-0995-4b59-b38e-91f7c95d30a9 (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for share 28066272-ac73-4559-b003-b7f0858be0ca (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for share 02822597-c66e-4cff-be3f-859da487222c (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for folder 9fd6eebb-861c-4280-882a-5c1eec26953c (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for folder 378ae094-f4ca-4d9b-bda5-649d6f738276 (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for folder 1618d36b-f4e7-4360-b070-a32070519dc9 (0x80070015)
ERROR: could not get mount point for folder 00008086-058d-4c89-ab57-a7f909a47ab4 (0x80070015)


Gruß,

Daniel
Dateianhänge
WHSDisks.log
Neuer WHSDisks.log
(7.62 KiB) 121-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von Nobby1805 »

Hallo Daniel,

in D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} legt der WHS die Backup-Database ab ... ist aber keine DB sondern eine Sammlung von ganz vielen Dateien

die Keys sind ja schon wieder kaputt ... jetzt frag ich mich aber wirklich wer die zerstört
IncludedDirectoriesDuplication = 4:04
IncludedDirectories = 4:04|4:04|4:04
--> IncludedDirectories ist inkonsistent
die Meldungen aus dem QSM sind allerdings auch sehr suspekt ... m eine jetzige Vermutung ist, dass der QSM diesen Mist beim Strat in die Registry schreibt

Wenn du Lust hast könen iwr versuchen dem Phänomen etwas weiter auf den Grund zu gehen ... mit etwas Glück finden wir die Ursache

da gibt es zuerst einmal eine Registry-Zweig wo für alle konfigurierten Verzeichnisse der zugehörige Mountpoint abgelegt ist ... die müsste man mal prüfen ... Beispiel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\Shares\0d03ade2-7039-43e2-a0dc-39b11bad2e8d]
"Volume"="de239673-88e7-49da-918c-d2ff129bd7a0"
"FriendlyName"="Öffentlich"
"ShareName"="Öffentlich"
"ShareComment"="Freigegebener Ordner für verschiedene Dateien"
"ObjectID"=dword:00000011
für die Suche würde ich das auf den ProcMon von Sysinternals zurückgreifen ... man kann dort ein Bootlogging einschaten und dort würde ich einen Filter auf die zerstörten Registry-Keys setzen um dann zu sehen, welcher Prozess diese Werte dort reinschreibt

Sorry-to-say: aber ich vermute beim Clonen ist doch etwas in die Hose gegangen :(
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Hi Nobby,

obwohl ich normalerweise bei Computerproblemen ein absoluter "Beißer" bin und vor nichts zurückschrecke, habe ich das Gefühl dass hier etwas so
böse verhunzt ist, dass sich der Aufwand nicht lohnt, und dass sich dann weitere Baustellen auftun. So ein Server mit Replikation sollte einfach funzen, denn ich hatte schon mehrere Plattencrashes und war dann froh dass die Replikation funktioniert hat.
Ich fürchte ich werde doch nicht um eine Neuinstallation herumkommen, und dafür in die aufwendige Trickkiste greifen wegen des defekten Netzwerkcontrollers.
Deshalb nur zur Sicherheit:
Ich wähle dann beim Restore "Wiederherstellung" aus, und lasse die Datenplatten drinnen, richtig?
Bügelt er dann C: und D: (Data) platt und setzt sie komplett neu auf? Macht er eine Neupartitionierung? Insbesondere um D: hab ich Angst dass er dann irgendwelche Inkonsistenzen übernimmt?
Ich hatte Duplizierung auf alle Shares aktiv, d.h. das was auf D: war sollte später wieder automatisch draufwandern, richtig?

Ciao,

Daniel

PS: Ich danke Dir jetzt schonmal für Deine Mühe, auch wenn es nur dazu war um festzustellen dass es richtig böse ist :-)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von Nobby1805 »

Ich befürchte das deine Probleme auch bei einer Wiederherstellung des Servers leider nicht behoben werden ... dann bleibt dir leider nur den Server komplett neu aufzusetzen ... :(

Bei der Server-Wiederherstellung wird nur C: neu erstellt oder wenn die Platte komplett leer ist auch D:, dann werden die Tombstones auf D: aus den vorhandenen Datenplatten neu erstellt .. auf jeden Fall wird aber auf Registry-Informationen zum WHS die auf jeder Platte in einem folder abgelegt werden (aus der Erinnerung \folders\{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276}\) zurück gegriffe ... und ich befürchte, dass genau das bei dir zu weiteren Problemem führen wird
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Ächtz. Das bedeutet, ich muss von den Shares nach extern kopieren, dann komplett neu aufsetzen, Shares anlegen, und dann wieder zurückkopieren, richtig?

Da ich nicht übers Netzwerk solche Datenmengen moven will, kann ich denn eine formatierte Platte reinhängen ohne sie in den virtuellen Verbund einzuhängen, und dann lokal von D:\Shares auf die Platte kopieren (und später zurück)?
Kann ja kein Datenbackup erstellen über die Managementkonsole welches ich später zurückspiele, da ich ja die Konsole nicht starten kann...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von Nobby1805 »

Ich befürchte ja ...
du kannst auch die Original-Datenplatten nehmen und dir die Daten dort von /DFE/ holen ...

Server erst mal nur mit der Systemplatte neu aufsetzen (die Daten dort auf /DE/ vorher irgenwohin sichern )
1. Datenplatte einbauen aber nicht dem Stoargepool hinzufügen
Daten von /DE/... in den Pool kopieren
danach dies ePLatet (von der jetzzt alles kopiert ist) in den Pool aufnehmen
usw. mit den weiteren Datenplatten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
AmbientHunter
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 10. Okt 2011, 18:06

Re: Nach Plattenclonen startet Backupservice nicht mehr

Beitrag von AmbientHunter »

Danke Nobby!

> Daten von /DE/... in den Pool kopieren
Sorry für die vermeintliche Anfängerfrage, aber "in den Pool", das mache ich dann indem ich (lokal) nach d:/shares/<sharename> kopiere, richtig? Der Pool besteht bis dahin ja nur aus der D: (Data) Partition.
Antworten