Homeserver 2011 Bluescreen 0x0000007B

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Uwe_
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 1. Jul 2012, 17:28

Homeserver 2011 Bluescreen 0x0000007B

Beitrag von Uwe_ »

Als Neuling hier habe ich gleich ein Problem.
Mein Homeserver 2011 lief seit der Installation vor 3 Wochen gut, leider aber ohne Standby und Ruhemodus. Der Server selbst ist Eigenbau, das Board ein ASRock P67 Pro 3 mit Celeron G530, 8 GB RAM, MSI Graka mit 1GB RAM (NVIDIA), 2*2TB SATA Platten für System und Daten und eine 2 TB für die Backups. Ich habe im Normalbetrieb weder Tastatur noch Maus oder Monitor angesteckt.
Da ich etwas Strom einsparen wollte, habe ich mich gestern daran gemacht, das Energieprofil zu bearbeiten. Nach einem Reboot war dann Schluss mit lustig. Monitor und Tastatur ran und siehe da er stand vor der Auswahl BIOS Einstellungen prüfen oder starten. Ich habe mich fürs Starten entschieden und sehr kurz den Bluescreen aufblitzen sehen. Die Meldung deutet ja eigentlich auf ein Datenträgerproblem hin.
Trotzdem startet das System in die Systemwiederherstellung, die Systemabbildwiederherstellung lief durch, änderte aber nichts an der Lage. Soweit ich das sehen kann, sind alle Daten noch da (ich habe bereits einiges herunterkopiert, weil ich ran mußte).
Es hat auch nichts geholfen, die Registry zurück zu holen (SYSTEM, SECURITY, SAM, SOFTWARE, COMPONENTS) keine Änderung und darum auch wieder in Urzustand versetzt.
Weiterhin habe ich mit bootrec /ScanOs nach dem BS gesucht Meldung: Suche nach Windows Installationen war erfolgreich. Gesamtzahl der identifizierten Windows Installationen 0.
Das kann ich nur so deuten, dass der bootmanager in Ordnung sein sollte.
Was ist im EFI BIOS zu beachten bzw. einzustellen?
Nun gehen mir die Ideen aus. Kann jemand helfen?

Gruß Uwe
Uwe_
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 1. Jul 2012, 17:28

Gelöst Homeserver 2011 Bluescreen 0x0000007B

Beitrag von Uwe_ »

Nachdem ich fast einen ganzen Tag gesucht habe, kam die Lösung aus dem Handbuch des Mainboards.
Im UEFI Bios meines ASROCK Boards werden die Laufwerke per default nicht im ahci sondern im ide mode angesprochen. Der von mir durchgeführte reboot hatte den Rechner so weit gebracht, dass Werte im BIOS eingetragen werden sollten, was ich nicht tat (faktisch ein bios-reset). Dadurch wurden die default Werte aktiv und das Problem war da.
Nach der Änderung läuft alles wieder super. :lol: :lol:
Antworten