Seite 1 von 1

WHS umbauen: mehr Rechenleistung, weniger Verbrauch

Verfasst: 1. Jul 2012, 11:43
von *fred*
Hallo zusammen,

da ich mittlerweile durch Addins per Remote mein Outlook und auch Office auf dem Homeserver laufen lasse, und alles ziemlich behäbig läuft, überlege ich, den WHS aufzurüsten.

Aktuell ist folgendes vorhanden und im Einsatz;

Gehäuse: Chenbro ES34169, 120W Notebook-Netzteil
Mainboard: Gigabyte D510UD
CPU: Atom D510, 2x 1.6 GHz
RAM: 2x 2GB DDR2
HDD: WD Green 2 TB, für System (60GB) und Daten
HDD2: WD Green 1 TB, für Backup


Da der Server ziemlich träge ist, was man bspw. schon beim Nutzen des Dashboards per Remote merkt, und dazu auch beim Nichtstun schon 32-33 W nimmt...:

Ist es sinnvoll, hier auch eine Kombination aus Sockel 1155-CPU und -Board umzusteigen?
Ich dachte hier bspw. an Asus P8H77-I mit Core i3 2120T oder Pentium G630T mit 2x4 GB RAM.
Um das System bei RDP-Anwenungen fühlbar weniger träge zu bekommen, überlege ich eine 60GB SSD für das Betriebssystem einzusetzen.

Was ist eure Empfehlung?
Wird die Sockel1155-Kombi weniger verbrauchen?
Ist der Atom die Ursache für das träge RDP-Gefühl?

Vielen Dank vorab! :)

Re: WHS umbauen: mehr Rechenleistung, weniger Verbrauch

Verfasst: 1. Jul 2012, 13:24
von Roland M.
Hallo!
*fred* hat geschrieben:[...] und alles ziemlich behäbig läuft, [...]

CPU: Atom D510, 2x 1.6 GHz
Oh, welch Wunder! ;)

Wird die Sockel1155-Kombi weniger verbrauchen?
Weniger verbrauchen nicht unbedingt, aber größere Rechenleistung bieten!

Mein WHS (2011, siehe Sig) braucht im Leerlauf ca. 37 W.


Roland

Re: WHS umbauen: mehr Rechenleistung, weniger Verbrauch

Verfasst: 2. Jul 2012, 14:00
von asterixxer
Evtl. waehre fuer dich ein echter Server ne Alternative. Sowas wie ein Proliant von HP oder ein Primergy von Fujitsu.
Bei mir laeuft der WHS auf einem Proliant ML115G5 mit DC Opteron, der dank PowerNow auch mit dem Takt runter geht und wenn gefordert wieder hoeher Taktet.
Bei mir laeuft der WHS aboslut fluessig.
Sowas hier z.b. http://h18000.www1.hp.com/products/quic ... html#12942

aster

Re: AW: WHS umbauen: mehr Rechenleistung, weniger Verbrauch

Verfasst: 15. Nov 2012, 06:35
von *fred*
Falls es interessiert:

Nach dem Umrüsten auf das Biostar-Board mit Celeron 847 (Sandy Bridge, Dual Core 1,1 GHz) und 8GB DDR3 läuft der Server so schnell wie ich es immer wollte und verbraucht mit 22-24W im Leerlauf und 31W beim Server-Backup auch noch weniger als der Atom. :-)

Re: WHS umbauen: mehr Rechenleistung, weniger Verbrauch

Verfasst: 23. Jun 2013, 15:12
von FrischFisch
Hallo,

Wie hast du den Windows Home Server auf dem Board mit der CPU installiert?
Ich habe mir das MSI C847MS-E33 Board mit genau der gleichen CPU (Celeron 847) gekauft, und kann den WHS 2011 nicht installieren, da die CPU keine 1,3 GHz hat.
Kann man die Hardwareprüfung überspringen?

Grüße und Dank, ein Stefan

Re: WHS umbauen: mehr Rechenleistung, weniger Verbrauch

Verfasst: 24. Jun 2013, 12:29
von larry
FrischFisch hat geschrieben: Kann man die Hardwareprüfung überspringen?
Ja, siehe FAQ: viewtopic.php?f=66&t=13719