Hallo,
ich versuche mir gerade eine sichere Backup-Lösung auszudenken:
Ich habe einen WHS, im Moment nur mit 2x500GB internen HDDs.
Zu sichern sind Daten von 3 Clients, die Daten halten sich dabei in Grenzen.
Eine HDD ist also aufgeteilt in C als System-Partition und D als Partition für Clientsicherungen und andere ServerFolders.
Die zweite HDD dient als Sicherungshdd, auf der Server+Clientsicherungen gesichert werden.
Zusätzlich ist noch eine externe HDD vorhanden, auf der ebenfalls die Daten gesichert werden sollen.
Ich frage mich im Prinzip eigentlich nur, wie "sicher" das WHS Backup als alleinige Sicherung ist. Prüft der Server die Backups auf integrität?
Ich überlege einfach zusätzlich die ganzen Clients nochmal mit einem weiterem Sync-Programm auf die D-Partition zu sichern, die dann wie die Clientsicherungen vom WHS auch doppelt gesichert werden.
Wie sinnvoll ist das?
Über eine weitere externe Sicherung brauchen wir hier nicht zu diskutieren, das ist in naher Zukunft ebenfalls geplant, sobald das "interne" Backup steht.
Viele Grüße und Danke im Voraus,
Mario
Backup-Lösung
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Backup-Lösung
Hallo Mario, willkommen im Forum!
Im Ernst aber nun die einzelnen Punkte:
Eine interne Sicherungfestplatte schützt zwar vor "Kleinigkeiten" wie versehentliches Löschen von Daten, nicht aber bei einem Defekt des WHS selbst. Ich selbst habe schon (bei Kunden mit-) erlebt, daß ein sterbendes Netzteil alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat, auch eine "Sicherungsplatte". Ich würde daher die Serversicherung auf die externe Festplatte legen!
Aber anders ausgedrückt: wenn du die Clients normal vom WHS sichern läßt und diese Sicherung dann auch noch in die Serversicherung auf eine externe Platte aufnimmst, dann sind doch die Clientdaten ohnehin schon auf zwei verschiedenen Medien gesichert. Warum dann noch eine dritte Variante?
Roland
Nur um es klarzustellen, bevor wir über unterschiedliche Dinge sprechen: du hast also auf der zweiten Platte die Serversicherung liegen und bei Auswahl der zu sichernden Elementen auch die Clientsicherungen mit angegeben. Korrekt?schlimpf hat geschrieben:Die zweite HDD dient als Sicherungshdd, auf der Server+Clientsicherungen gesichert werden.
Gut!Zusätzlich ist noch eine externe HDD vorhanden, auf der ebenfalls die Daten gesichert werden sollen.
Um es provokant auszudrücken: in deiner jetzigen Konfiguration gar nicht!Ich frage mich im Prinzip eigentlich nur, wie "sicher" das WHS Backup als alleinige Sicherung ist.

Im Ernst aber nun die einzelnen Punkte:
Eine interne Sicherungfestplatte schützt zwar vor "Kleinigkeiten" wie versehentliches Löschen von Daten, nicht aber bei einem Defekt des WHS selbst. Ich selbst habe schon (bei Kunden mit-) erlebt, daß ein sterbendes Netzteil alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat, auch eine "Sicherungsplatte". Ich würde daher die Serversicherung auf die externe Festplatte legen!
Kann ich jetzt nicht beantworten, aber hier im Forum gibt es soweit ich weiß keine einzige Beschwerde, daß die Sicherung Daten fehlerhaft abgelegt hätte.Prüft der Server die Backups auf integrität?
Siehe oben: zwei Sicherungen (auch unterschiedlicher Art) auf einem Gerät sind nicht sinnvoll, da mit einem Defekt beide Sicherungen unbrauchbar werden können.Ich überlege einfach zusätzlich die ganzen Clients nochmal mit einem weiterem Sync-Programm auf die D-Partition zu sichern, die dann wie die Clientsicherungen vom WHS auch doppelt gesichert werden.
Aber anders ausgedrückt: wenn du die Clients normal vom WHS sichern läßt und diese Sicherung dann auch noch in die Serversicherung auf eine externe Platte aufnimmst, dann sind doch die Clientdaten ohnehin schon auf zwei verschiedenen Medien gesichert. Warum dann noch eine dritte Variante?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 16. Jun 2012, 12:49
Re: Backup-Lösung
Hallo Roland,
danke für deine Antwort!
ich habe in der zweiten internen 500GB Festplatte die Serversicherung drauf, die auch die Clientsicherungen mitsichert.
Auf der Externen sollen auch Serversicherung inkl. Clientsicherung liegen. Also das gleiche wie intern.
Das heißt ich habe die Serversicherung doppelt und auch zwei Sicherungen der Clientsicherungen.
Die dritte Variante nur für den Fall dass die Backup-Datenbank korrupt ist dadurch evtl. auch die Serversicherungen korrupt werden
Danke!
danke für deine Antwort!
Genau,Roland M. hat geschrieben:Nur um es klarzustellen, bevor wir über unterschiedliche Dinge sprechen: du hast also auf der zweiten Platte die Serversicherung liegen und bei Auswahl der zu sichernden Elementen auch die Clientsicherungen mit angegeben. Korrekt?
ich habe in der zweiten internen 500GB Festplatte die Serversicherung drauf, die auch die Clientsicherungen mitsichert.
Auf der Externen sollen auch Serversicherung inkl. Clientsicherung liegen. Also das gleiche wie intern.
Das heißt ich habe die Serversicherung doppelt und auch zwei Sicherungen der Clientsicherungen.
Die Serversicherung soll auch auf die erwähnte externe Platte, eben inkl. ClientsicherungenRoland M. hat geschrieben:Eine interne Sicherungfestplatte schützt zwar vor "Kleinigkeiten" wie versehentliches Löschen von Daten, nicht aber bei einem Defekt des WHS selbst. Ich selbst habe schon (bei Kunden mit-) erlebt, daß ein sterbendes Netzteil alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat, auch eine "Sicherungsplatte". Ich würde daher die Serversicherung auf die externe Festplatte legen!
[/quote]Roland M. hat geschrieben:Aber anders ausgedrückt: wenn du die Clients normal vom WHS sichern läßt und diese Sicherung dann auch noch in die Serversicherung auf eine externe Platte aufnimmst, dann sind doch die Clientdaten ohnehin schon auf zwei verschiedenen Medien gesichert. Warum dann noch eine dritte Variante?
Die dritte Variante nur für den Fall dass die Backup-Datenbank korrupt ist dadurch evtl. auch die Serversicherungen korrupt werden

Danke!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 16. Jun 2012, 12:49
Re: Backup-Lösung
Die dritte Variante nur für den Fall dass die Backup-Datenbank korrupt ist dadurch evtl. auch die Serversicherungen korrupt werdenschlimpf hat geschrieben:Hallo Roland,
danke für deine Antwort!
Genau,Roland M. hat geschrieben:Nur um es klarzustellen, bevor wir über unterschiedliche Dinge sprechen: du hast also auf der zweiten Platte die Serversicherung liegen und bei Auswahl der zu sichernden Elementen auch die Clientsicherungen mit angegeben. Korrekt?
ich habe in der zweiten internen 500GB Festplatte die Serversicherung drauf, die auch die Clientsicherungen mitsichert.
Auf der Externen sollen auch Serversicherung inkl. Clientsicherung liegen. Also das gleiche wie intern.
Das heißt ich habe die Serversicherung doppelt und auch zwei Sicherungen der Clientsicherungen.
Die Serversicherung soll auch auf die erwähnte externe Platte, eben inkl. ClientsicherungenRoland M. hat geschrieben:Eine interne Sicherungfestplatte schützt zwar vor "Kleinigkeiten" wie versehentliches Löschen von Daten, nicht aber bei einem Defekt des WHS selbst. Ich selbst habe schon (bei Kunden mit-) erlebt, daß ein sterbendes Netzteil alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat, auch eine "Sicherungsplatte". Ich würde daher die Serversicherung auf die externe Festplatte legen!
Roland M. hat geschrieben:Aber anders ausgedrückt: wenn du die Clients normal vom WHS sichern läßt und diese Sicherung dann auch noch in die Serversicherung auf eine externe Platte aufnimmst, dann sind doch die Clientdaten ohnehin schon auf zwei verschiedenen Medien gesichert. Warum dann noch eine dritte Variante?

Danke!
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·