WHS 2011 von unterwegs erreichen

Fragen zum Bereich Netzwerk
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo zusammen,

ich habe mich nun mit meinem neuen Server und WHS 2011 etwas eingelebt. Nun kommt Appetit auf mehr. Ich greife von unterwegs mit der VPN Funktion in Teamviewer auf WHS 2011 zu das funktioniert an und für sich gut. Doch die Katze lässt das Mausen nicht:
  • Diese Verbindung mit Teamviewer ist langsamer als die eigentliche Internetverbindung wäre. Kürzlich war ich in Skandinavien und habe trotz sehr schneller Internetverbindung eine Ewigkeit gewartet bis grosse Dateien zu Hause auf dem Server gesichert waren.

    Ich will mir ein Smartphone kaufen und im Samsung App Store soll es kein Teamviewer App geben.

    Eine feste IP Adresse beim ISP ist bezahlbar geworden.


Ich möchte Bereiche meines Servers als Netzlaufwerk im Notebook haben, egal, ob ich nun zu Hause oder irgendwo auf dem Globus bin. Ich will mich nicht extra einloggen, sondern immer sobald zu Hause im WLAN oder irgendwo im Internet auch mit meinen Daten verbunden sein.
Mir gefällt z.B. wie man das mit dem GMX Mediazenter und dem Manager handhaben kann.
Bevor ich einfach mal probiere und Programmierschrott in der Registry provoziere, hier meine Bitte um kluge Antworten. Wie gehe ich nun eigentlich in WHS 2011 vor und wie im W 7 Client?

Grüsse
rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Xandrian
Foren-Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: 21. Feb 2012, 10:43

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von Xandrian »

Hi,

1. Eine feste IP ist nicht unbedingt nötig. Ich mache VPN auch mit dynamischer IP und das geht Problemlos. Sogar das zusammenschalten diverses Netze klappt problemlos. Das schafft sogar AVM mit ihren Fritzboxen. ;-)

2. Netzlaufwerk habe ich auch. Der Trick ist, das auf die IP zu machen und nicht auf den Hostname. Da ich mich ja per VPN einwähle, erhalte ich somit auch eine IP aus meinem Heimnetz und das funktioniert.

Das einzige Problem das ich habe ist das Aufwecken des WHS. Das geht nicht so einfach mit einen klick. Dazu muss ich mich in das Webinterface vom Router einwählen und WOL auswählen. Kurz darauf steht der Server zur Verfügung. Anmelden tue ich mich dann (bezogen auf 2.) mit meinen WHS Benutzer da ja der Connector sich nicht unbedingt sauber verbinden kann wenn du von extern kommst...

Klappt prima und ich hab meine Daten. Wenn du mit Lights out arbeitetest solltest du hier die Netzwerkfreigabenüberwachung aktiveren (setzt die kostenpflichtige Version vorraus). Sonst ist der WHS gleich wieder weg.

cu tb.
Verwendete Technik:
HTPC: Antec Fusion Remote Black - MSI H81M ECO - Intel i3-4150 - 8 GB 1600 Geil Black Dragon RAM - 128 GB ADATA Premier Pro SP900 SATA - TT-budget C1501 - Huntkey Jumper 300G - LiteOn iHos104-37 - Logitech Harmony One - Kodi 15 - DVBLink
Cinema: Toshiba XV 635 37" - Onkyo RX-SR607 - Bose Acoustimass 6
WHS: Silverstone SG02-F Sugo - Intel DH61BE - Intel G630T - Arctic Alpine 11 Pro - 16 GB Kinston VR DDR3 1333 CL9 Kit - Samsung 840EVO 120 GB - 2 x WD RED 2 TB (WD20EFRX) - 3 x Seagate Archive 8 TB (ST8000AS0002) - be quiet Pure Power L7 300W - Windows 10 Pro - Lights Out - StableBit Scanner
Netzwerk: AVM Fritz!Box 7390 - Trendnet TEG-S80G
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo Xandrian,

das tönt gut, aber kannst Du mir mal Kochbuchmässig erzählen wie und wo ich beginnen soll?

Zur IP: Ich habe einen Zyxel Router HN-870 von Swisscom bekommen. Der kann, laut Swisscom, VPN nur insofern, dass ich durch den Router den Server finde, weil er VPN nicht eigentlich unterstützt. Wechsle ich den aus, dann habe ich auch keinen Support mehr vom ISP. Ich habe mir Dienste wie Free Dynamic DNS oder DynDNS angeschaut, aber ich verstehe dieses spezifische Fach-Englisch zu wenig um zu begreifen was ich tun soll.

Wie gesagt Systemsteuerung, Nerzwerk, Freigabe, Ändern was soll ich denn nun tun, damit ich mein Ziel erreiche? Mit Googeln habe ich dazu eine ausführliche MS Anleitung gefunden, leider in für mich kryptischem Fachenglisch.

Kannst Du mir auf die Sprünge helfen?

Grüsse
rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Ich möchte Bereiche meines Servers als Netzlaufwerk im Notebook haben, egal, ob ich nun zu Hause oder irgendwo auf dem Globus bin. Ich will mich nicht extra einloggen, sondern immer sobald zu Hause im WLAN oder irgendwo im Internet auch mit meinen Daten verbunden sein.
Hier ein paar Punkte über die Du Dir Gedanken machen solltest:
  • Es gibt kommerzielle VPN-Software (z.B. von F5) die automatisch eine VPN-Verbindung aufbaut, wenn man nicht im "Heimat"-Netzwerk ist. Bei den kostenlosen Clients wie z.B. in Windows ist mir das nicht bekannt. Immerhin kommt Windows selbst nicht durcheinander wenn man auch im Heimatnetzwerk die VPN-Verbindung aufbaut - schneller wird die Verbindung dadurch aber nicht, und manchmal scheitet es auch am Router oder Provider.
  • Wenn die VPN-Verbindung immer aufgebaut wird - und man nicht die Routingtabellen modifziert oder der Client eine entsprechende Einstellung hat - dann geht idR alle Kommunikation über das Heimat-Netzwerk. Bei grossen Firmen spielt das meist keine Rolle, weil die Leitung dick genug ist. Die Internetverbindung eines Heimnetzwerkes ist dafür idR nicht ausgelegt - Transitverkehr muss ja sowohl down- als auch upstream durch die Leitung.
  • Wenn Dein Router VPN nicht anbietet, dann brauchst Du entweder einen zusätzlichen oder Du realisierst VPN mit dem WHS, aber dann muss der ggfs. dauernd laufen (die Lights-Out Lizenz kannst Du Dir dann eher sparen)
Ich empfehle VPN nur bei Bedarf aufzubauen, oder schau Dir ein Netzlaufwerk über WebDAV (über https) als Alternative an.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Xandrian
Foren-Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: 21. Feb 2012, 10:43

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von Xandrian »

Du bräuchtest eine VPN Verbindung welche du am besten so einrichtest, wie diese dein Router Hersteller empfiehlt. Wenn der Router das nicht kann (wie bei dir) dann hast du hier eigentlich schon mal schlechte Karten. Mein Router kann das wie gesagt und somit bin ich ja schon einmal im Netz. Als Software verwende ich hier die VPN Software von Windows oder aber auch den integrierten Clienten meines iPhones. Danach bist du ja fast im eigenen Netz.

Da das dein Router aber nicht kann sind andere Wege vielleicht besser für dich. WebDav wie schon genannt oder FTP. Dazu müsste aber der Server immer laufen oder aber du aktivierst diesen per WOL über das Webinterface deines Router (wenn dieser das kann). Dann würde auch ggf. die Lights Out Lizenz wieder Sinn machen um Strom zu sparen. Das kommt halt drauf an.

Oder aber halt so eine Software wie F5 oder hm. da gab es mal auch eine freie aber mir fällt der Name nicht ein... Aber hier müsste auch der Server dann durch laufen. Ist das dann gewollt?

cu tb
Verwendete Technik:
HTPC: Antec Fusion Remote Black - MSI H81M ECO - Intel i3-4150 - 8 GB 1600 Geil Black Dragon RAM - 128 GB ADATA Premier Pro SP900 SATA - TT-budget C1501 - Huntkey Jumper 300G - LiteOn iHos104-37 - Logitech Harmony One - Kodi 15 - DVBLink
Cinema: Toshiba XV 635 37" - Onkyo RX-SR607 - Bose Acoustimass 6
WHS: Silverstone SG02-F Sugo - Intel DH61BE - Intel G630T - Arctic Alpine 11 Pro - 16 GB Kinston VR DDR3 1333 CL9 Kit - Samsung 840EVO 120 GB - 2 x WD RED 2 TB (WD20EFRX) - 3 x Seagate Archive 8 TB (ST8000AS0002) - be quiet Pure Power L7 300W - Windows 10 Pro - Lights Out - StableBit Scanner
Netzwerk: AVM Fritz!Box 7390 - Trendnet TEG-S80G
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Das sind nun aber ganz viele Infos, vielen Dank Euch beiden. Ich habe F5 angeschaut, hatte aber den Eindruck, das sei eine wesentlich grössere Kragenweite als eine Home Server Anwendung. Ich bin dann aber beim weiter in diese Richtung googeln auf die SW VIPNet von infotecs gestossen. Was ich da lese tönt sehr gut http://www.infotecs.biz/german/office.htm Vorallem aber zeigt die Nachfrage, dass ich da auch so weit notwendig support bekomme und das geplante Android Smartphone auch integrierbar ist. Hardwareseitig müsste ich den Router nicht auswechseln, was mir gefallen würde.

Nun kam aber auch etwas zur Sprache, was ich mehrfach gelesen aber noch nicht probiert habe - Lights out. Verstehe ich richtig, dass ich damit den Server schlafen schicken kann und er selber erwacht, wenn jemand etwas von ihm will. Ist das so eine komfortablere Art von Wake on LAN? Soweit ich mich in Netzwerktechnik verstehe, müsste dann aber jemand im Netzwerk Nachtwache stehen, der ihn aufweckt. Das wiederum wäre idealerweise der Router, weil der meistens durchackert?

Ich kann beim Router Support nachhacken was er kann und was nicht, aber dazu müsste ich schon wissen, was ich die fragen soll.

Ich lasse den Server momentan durchlaufen, was mir in Anbetracht dem Stichwort Atomausstieg nicht wirklich gefällt. Immerhin nimmt er dabei gut 70 Watt. Ich könnte ihm den 12 jährigen Netzteil gegen einen leiseren, stromsparenden ersetzen, aber unter 50 Watt wird der kaum kommen, da wäre Abschalten und Ferneinschalten schon geil.

Ich möchte gerne eine Meinung ob ich Eurer geschätzten Meinung nach mit der SW VIPNet richtig liege, ob ich Lights out richtig verstehe und welche Funktion der Router dabei hat.

Grüsse
rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Xandrian
Foren-Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: 21. Feb 2012, 10:43

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von Xandrian »

Hm, VIPNet sagt mir nichts und 200 Euro ist imo nicht gerade wenig. Vor allem da du ja einen Dateizugriff auch so für lau hinbekommen würdest.

Lights Out ist ein AddOn das dafür sorgt, dass der Server in den Ruhezustand/Standby geht wenn kein Rechner mehr läuft. Und richtig irgendjmd muss diesen wieder aufwecken. Das kann ein PC sein wenn er hoch fährt und das Magic Paket schickt oder aber auch der Router. Die meisten Router können das inzwischen zumindest im lokalen Netz und man muss sich nur auf diesen einloggen (Stichwort Fernwartung).

70 W/50 W für nen Atom WHS? Wow. Meiner braucht, bei Last beim hoch fahren 37 W. Im normalen Betrieb um die 30 W... Und ich hab keinen (lahmarsch***) Atom...
Verwendete Technik:
HTPC: Antec Fusion Remote Black - MSI H81M ECO - Intel i3-4150 - 8 GB 1600 Geil Black Dragon RAM - 128 GB ADATA Premier Pro SP900 SATA - TT-budget C1501 - Huntkey Jumper 300G - LiteOn iHos104-37 - Logitech Harmony One - Kodi 15 - DVBLink
Cinema: Toshiba XV 635 37" - Onkyo RX-SR607 - Bose Acoustimass 6
WHS: Silverstone SG02-F Sugo - Intel DH61BE - Intel G630T - Arctic Alpine 11 Pro - 16 GB Kinston VR DDR3 1333 CL9 Kit - Samsung 840EVO 120 GB - 2 x WD RED 2 TB (WD20EFRX) - 3 x Seagate Archive 8 TB (ST8000AS0002) - be quiet Pure Power L7 300W - Windows 10 Pro - Lights Out - StableBit Scanner
Netzwerk: AVM Fritz!Box 7390 - Trendnet TEG-S80G
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Ich habe mich nun weiter schlau zu machen versucht.

Die Anbindung des Notebooks mit der Teamviewer Software in VPN Funktion leistet ihren Dienst klaglos. Man könnte aber auch einen anderen Dienst verwenden.

Nun geht es definitiv daran ein Smartphone zu kaufen. Die neuen Infinity Abos von Swisscom mit Flatrates in jeder Hinsicht bringen Bewegung in die Entscheidungsfreudigkeit.
Aufgrund der exotischen Audioformate von Apple und dem Umstand, dass ich mit Sounds in Windows Formaten arbeite, fällt das Eifone aus jeder Diskussion von vornherein weg.

Rein auf's Smartphone geguckt ist mein Favorit das Samsung Galaxy SIII.

Kann mir jemand einen Tipp geben ob es einen WHS 2011 kompatiblen Cloud Dienst gibt der mich nicht mit irgend einem proprietären Datenspace verbindet, sondern bei dem ich den Pfad zu meinem WHS legen kann? Witz der Sache, man müsste den auch als Android App bekommen.

Mache ich irgend einen Denkfehler?

Grüsse Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Mache ich irgend einen Denkfehler?
Definitv, denn Du schilderst nur Details statt erstmal darzustellen was Du eigentlich erreichen willst. Das Audioformat spielt m.W. bei den wenigsten Streaminglösungen eine Rolle, darauf auf das Mobilbetriebssystem zu schließen erscheint mir abwegig. Und was willst Du mit einem Cloud-Dienst? Willst Du Deine Musik in die Cloud hochladen oder soll das Mobiltelefon die Musik direkt vom WHS lesen oder gestreamt bekommen? Ich verstehe eher letzteres, aber was willst Du dann mit der Cloud? Mehr als DynDNS und ggfs.Wake-On-Wan braucht es dazu eher nicht.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
6890
Foren-Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: 10. Apr 2012, 17:58

WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von 6890 »

Wenn es um Dokumente geht sprich PDF oder doc lies dich mal in WebDAV rein ist so ähnlich wie dropbox nur auf deinem
Server Zuhause. Ich kann dir leider nix genaueres sagen hab mich damit noch zuwenig beschäftigt.

Lg
Intel DH67BL
Intel i5 2500K
8GB Ram von Corsair
WD203WI
WD30EZRX
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo Joachim,

ok dann formuliere ich das mal folgendermassen. Ich verwende jetzt den Notbook um unterwegs rasch einen Termin zu vereinbahren, um Bilder aus dem Fotoapparat auf meinem Server zu speichern, oder um Musik vom Server zu hören, resp. Tonaufnahmen auf dem Server zu speichern.
Die ganze Tongeschichte muss wegen der Weiterverarbeitung mit Remix und dann Sound Programming Software zwingend in Windows Formaten wie WAV oder WMA erfolgen, weshalb ich das iPhone mit iTunes aufgrund bereits gemachter negativer Erfahrungen mit iTunes gar nicht in Betracht ziehe.

Mit einem Notebook oder Netbook ist alles ganz einfach und gelöst. Daten werden auf dem Server zu Hause gesichert. Die Termine und Mails werden über Teamviewer VPN mit der pst Datei auf dem Server synchronisiert. Der Desktop Rechner synchronisiert auch auf die pst im Server. So sind relativ rasch alle Outlook Infos auf Notebook und Desktop aktualisiert. Allerdings ist ein Problem ungelöst. Notebook wie Netbook sind zu unhandlich und zu schwer um auf Mann getragen zu werden. Da der Handyersatz so oder so ansteht und zwischenzeitlich die Swisscom attraktive Flatrate Angebote für Gespräche, SMS und Internet hat, befasse ich mich damit so ein Smartphone zu kaufen. Die ausweichenden Antworten des Verkaufspersonals, wenn man etwas genauer wissen will, wie denn all das Angepriesene konfiguriert würde, haben mich misstrauisch gemacht. Ich will zuerst wissen ob ich das Ding auch an meinen WHS andocken kann und dann die Kalender auch von unterwegs mit der pst Datei auf dem WHS abgleichen kann.

Meine Frage hier ist somit wie erreiche ich den Zugriff z.B. eines Samsung Android Gerätes auf den WHS 2011? Ist es allenfalls besser eine einheitliche VPN Lösung sowohl für das Smartphone und den Notebook zusuchen? Ich möchte nach Möglichkeit etwas verwenden, was auch Deutsch beschrieben ist.

Grüsse Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

Hallo Heinz,
mir ist immer noch unklar, welche Funktionen auf dem Smartphone zwingend, welche nice-to-have sind.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Ok,

Absolut zwingend wichtig ist, dass sich das Smartphone mit den 4 Kalendern von Outlook in der pst Datei auf dem WHS automatisch synchronisiert. Dieser Punkt hat die höchste Priorität.

Zwingend ist mit dem Smartphone aufgezeichnete Fotos, Videos und Soundfiles muss ich von überall auf der Welt einfach auf den WHS speichern können.
Zwingend ist auf dem WHS gespeicherte Soundfiles und Fotos muss ich irgendwo auf der Welt auf mein Smartphone holen können.
Zwingend ist auf dem WHS gespeicherte Dokumente wie Word, Excell oder pdf auf das Smartphone holen zu können. Das allerdings wird eher selten der Fall sein.
Zwingend ist etwas zu Hause auf einem im WHS frei gegebenen Drucker drucken können.

Als Verbindung kommt momentan ausserhalb der Schweiz aus Kostengründen wohl eher ein WLAN im Hotel zum Tragen.

Nice to Have ist Medien vom WHS direkt nutzen. Musik aus der riesigen Sammlung auf dem WHS in Echtzeit hören und irgendwann, wenn das Glaskabel kommt, auch Videos schauen.

Mir selber ist noch nicht klar, ob ich E-Mails auf dem Smartphone haben will oder nicht. In Anbetracht der täglichen Menge Mails und dem kleinen Display fürchte ich den Überblick zu verlieren.
Falls ich das aber doch machen möchte, erzähle ich Dir mal wie ich es jetzt betreibe. Da sich das zuverlässig bewährt, möchte ich am Prinzip lieber nicht rütteln, denn verlorene E-Mail geben fast immer Ärger.
Ich lade die Mails mit Pop3 herunter und halte sie über die pst Datei auf dem WHS synchron. Dazu muss ich erläutern, dass ich dieselbe pst Datei im Notebook und im Desktop synchronisiere. Beide synchronisere ich über die Kopie auf dem WHS. Dieses Vorgehen wird so von Easy2Sync empfohlen. Damit kann ich jederzeit alle Mails, auch die gesendeten auf einem weiteren Gerät auch in offlinephasen verfügbar halten. Ob sich da ein Smartphone integrieren lässt weiss ich nicht.

Ist das klar genug formuliert?

Gruss Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Ist das klar genug formuliert?
Jetzt kann ich was damit anfangen!
rail hat geschrieben:Absolut zwingend wichtig ist, dass sich das Smartphone mit den 4 Kalendern von Outlook in der pst Datei auf dem WHS automatisch synchronisiert. Dieser Punkt hat die höchste Priorität.
...
Mir selber ist noch nicht klar, ob ich E-Mails auf dem Smartphone haben will oder nicht. In Anbetracht der täglichen Menge Mails und dem kleinen Display fürchte ich den Überblick zu verlieren.
Falls ich das aber doch machen möchte, erzähle ich Dir mal wie ich es jetzt betreibe. Da sich das zuverlässig bewährt, möchte ich am Prinzip lieber nicht rütteln, denn verlorene E-Mail geben fast immer Ärger.
Ich lade die Mails mit Pop3 herunter und halte sie über die pst Datei auf dem WHS synchron. Dazu muss ich erläutern, dass ich dieselbe pst Datei im Notebook und im Desktop synchronisiere. Beide synchronisere ich über die Kopie auf dem WHS. Dieses Vorgehen wird so von Easy2Sync empfohlen. Damit kann ich jederzeit alle Mails, auch die gesendeten auf einem weiteren Gerät auch in offlinephasen verfügbar halten. Ob sich da ein Smartphone integrieren lässt weiss ich nicht.
.pst Dateien sind Outlook-spezfisch, mir ist kein Outlook für Mobile o.ä. bekannt. Also wirst Du einen anderen Synchronisationsmechanismus brauchen - und die Synchronisierung von .pst erscheint mir sowieso abwegig, Microsoft rät schon davon ab, psts auf ein Share zu legen - dass es dafür sogar eine kommerzielle Lösung gibt ist für mich überraschend.
Was bei mir gut funktioniert ist die Synchronisierung von Outlook-Terminen und Kontakten vom lokalen Outlook über den Outlook-Hotmailconnector zu Windows Live, und von dort über Active Sync auf mein Android-Telefon. Auch Mails landen so auf dem Android und umgekehrt, gelegentlich verschluckt sich das Telefon und man muss der Synchronität mal nachhelfen. Theoretisch müsste das auch mit mehreren PCs gehen, mangels PCs hab ich das nicht probiert - aber Du hast ja Easy2Sync. Active Sync ist auch nicht Android-spezifisch, gibt es für einige Mobilbetriebssysteme. Active Sync funktioniert m.W. mit Windows Live (aka Hotmail) oder Exchange, ob Du Microsoft Deine Daten in der Cloud anvertraust musst Du selbst wissen, ein eigener Exchangeserver ist natürlich heftig.
rail hat geschrieben:Zwingend ist mit dem Smartphone aufgezeichnete Fotos, Videos und Soundfiles muss ich von überall auf der Welt einfach auf den WHS speichern können.
Zwingend ist auf dem WHS gespeicherte Soundfiles und Fotos muss ich irgendwo auf der Welt auf mein Smartphone holen können.
WebDAV wurde schon vorgeschlagen... Tools zum Abspielen von Sound oder Lesen von speziellen Formaten wie..
rail hat geschrieben:Zwingend ist auf dem WHS gespeicherte Dokumente wie Word, Excell oder pdf auf das Smartphone holen zu können. Das allerdings wird eher selten der Fall sein.
..musst Du suchen - PDF ist auf meinem Android kein Problem.
rail hat geschrieben:Zwingend ist etwas zu Hause auf einem im WHS frei gegebenen Drucker drucken können.
wieso? wenn Du zuhause bist, kannst Du vom PC drucken, bist Du unterwegs hilft Dir der Ausdruck doch gar nicht??
rail hat geschrieben:Nice to Have ist Medien vom WHS direkt nutzen. Musik aus der riesigen Sammlung auf dem WHS in Echtzeit hören und irgendwann, wenn das Glaskabel kommt, auch Videos schauen.
dann schau auch erst ob die zwingenden Funktionen gehen und freu Dich wenn das andere vielleicht auch geht..
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo Joachim,
das ist sehr aufschlussreich. Ein Smartphone ist somit nicht ein Pocket PC sondern etwas ganz anderes als ein PC. Genau diese Cloud Lösungen möchte ich eben meiden, denn ich würde meine Daten nicht nur einem Anbieter anvertrauen, sondern auch den Gesetzen seines Staates.
Wenn ich das alles richtig verstehe gibt es ausser der Teamviewer VPN Verbindung eigentlich wenig vergleichbares, was alles in einem Aufwasch verbindet und die wiederum haben bisher kein App für VPN, sondern nur für den Remotedesktop.

Ich muss Mosaikstein um Mosaikstein setzen, bis ich das Ziel erreiche.
  • Sofern ich das nun richtig kapiert habe, muss ich zuerst die Erreichbarkeit mit einer DDNS lösen.
    Danach muss ich dafür sorgen, dass die Firewall im Router mich im Fernzugriff nicht aussperrt. Das ist dann wohl die Geschichte mit dem Support des Routers und erfordert allenfalls einen zusätzliche Hardware Firewall.
    Danach kommt dann sowas wie WebDAV zur Installation auf dem WHS
    und nun folgen die entsprechenden Programme wie Cloud Connector auf dem Notebook und App auf dem Smartphone.
    Erst
jetzt kann es um Versuche gehen die Outlookkalender ins Smartphone zu synchronisieren.

Sehe ich diesen Fahrplan in etwa richtig?

Gruss Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Antworten