Hallo,
Guten Tag, ich bin neu hier!
Wegen Virenbefalls auf einem unserer 5 Clients trage ich mich mit dem Gedanken, auf einem nicht benutzen PC WHS 2011 zu installieren, um dort die Client-Platten abzusichern. Außer dem Betriebssystem, Büro- und fachspezifischer Software ist dort nicht viel drauf, insbesondere keine Daten und Dokumente. Die liegen auf dem Server SBS 2003 mit Domäne und Exchange.
Ich habe Bedenken, ob das geht:
1.) WHS 2011 ist kein Domänenkontroller. Kann ein WHS 2011 Server dennoch unsere 5 Clients (nicht den Server) absichern?
2. Sichert WHS 2011 wirklich das System, also die Systempartition, um im Falle eines Falles den Rechner wiederherstellen zu können?
3. Sofern ein Client neu aufgesetzt werden muss: Wie kriegt der das System vom WHS 2011-Rechner auf den Client? Gibt es eine Art clientseitige Recovery-CD, von der gebootet wird und die die Netzwerkverbindung herstellt?
Ziel ist es, einen Client mit einem definierten Bestand an Programmen und Treibern abzusichern, um für den Fall der Notwendigkeit einer Neuinstallation den Client ohne viel Aufwand wieder in diesen definierten Zustand zu versetzen.
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Client Backup von Domänenrechnern
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 18. Mai 2012, 12:48
Client Backup von Domänenrechnern
2 Dell Server mit VmWare Sphere und SBS 2003 als virtuelle Maschine
5 Clients (XP und W7)
5 Clients (XP und W7)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Client Backup von Domänenrechnern
Willkommen im Forum.Gaestehaus hat geschrieben:Guten Tag, ich bin neu hier!
Ja, das geht unabhängig davon ob der Client in einer Domäne ist oder nicht.Gaestehaus hat geschrieben:1.) WHS 2011 ist kein Domänenkontroller. Kann ein WHS 2011 Server dennoch unsere 5 Clients (nicht den Server) absichern?
Die Systempartition wird auf jeden Fall gesichert, und Dateien kannst Du immer zurücksichern, aber es kann sein dass Du weitere Software im Bootvorgang hast (z.B. eine Festplattenverschlüsselung) die die Recovery nicht zurücksichern oder richtig konfigurieren kann.Gaestehaus hat geschrieben:2. Sichert WHS 2011 wirklich das System, also die Systempartition, um im Falle eines Falles den Rechner wiederherstellen zu können?
USB! Im Dashboard bei "Weitere Aufgaben für die Clientcomputersicherung" - "Tools" - "Computerwiederherstellung" - "Schlüssel erstellen..." Ob dann alle notwendigen Treiber für Dein System dabei sind musst Du ausprobieren und ggfs. nachbessern.Gaestehaus hat geschrieben:3. Sofern ein Client neu aufgesetzt werden muss: Wie kriegt der das System vom WHS 2011-Rechner auf den Client? Gibt es eine Art clientseitige Recovery-CD, von der gebootet wird und die die Netzwerkverbindung herstellt?
Wie immer gilt: auf ein Backupverfahren das man nicht einschließlich Recovery vollständig durchgetestet hat, kann man sich nicht wirklich verlassen. Und sei es nur weil man im Ernstfall nervös wird..
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 18. Mai 2012, 12:48
Re: Client Backup von Domänenrechnern
Hallo JoachimL,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde es mal WHS als Client Backup-Server versuchen.
Ich kann Deine Warnung, dass eine Sicherung nur dann funktioniert, wenn man eine Rücksicherung mal ausprobiert hat, nur sehr gut verstehen (aus Schaden wird man klug). Ich möchte nicht wissen, wie 'viele Leute auf ihre Paragon- Acronis etc Spiegelsoftware vertrauen, ohne je den Versuch unternommen zu haben, einmal eine Rücksicherung vorzunehmen und den so wiederhergestellten Rechner zu testen.
Grüße
vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde es mal WHS als Client Backup-Server versuchen.
Ich kann Deine Warnung, dass eine Sicherung nur dann funktioniert, wenn man eine Rücksicherung mal ausprobiert hat, nur sehr gut verstehen (aus Schaden wird man klug). Ich möchte nicht wissen, wie 'viele Leute auf ihre Paragon- Acronis etc Spiegelsoftware vertrauen, ohne je den Versuch unternommen zu haben, einmal eine Rücksicherung vorzunehmen und den so wiederhergestellten Rechner zu testen.
Grüße
2 Dell Server mit VmWare Sphere und SBS 2003 als virtuelle Maschine
5 Clients (XP und W7)
5 Clients (XP und W7)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·