"Neue" Hardware und dann LAN und Internet
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
"Neue" Hardware und dann LAN und Internet
Hallo
Nachdem mein Server unter WHS2011 nicht sauber lief, mein LSI SATA-Controller nicht funktionierte, obwohl er fehlerfrei erkannt wurde und die Medien-Player nicht mehr auf die Datenzugreifen konnten, ging ich wieder auf die alte Version zurück.
Da klappte alles soweit wieder, nur es wurde immer langsamer und beim Zugriff auf die Daten traten hi und da Fehler auf.
Nachdem ich die Medienfreigabe wieder deaktiviert hatte, in meinen Augen mehr als unlogisch gelöst, nahm ich den PS3-Media-Server. Die Daten wurden nun sinnvoll strukturiert von den Wiedergabegeräten angezeigt und bis auf gelegentliche Abbrüche auch wiedergegeben.
Ich kaufte dann eine neue 2TB Samsung-Platte, welche aber letztendlich eine Seagate-Platte war - soll nach der Übernahme identisch sein - kann ich aber nicht bestätigen.
Meine 2 x 2TB Samsung 204... funktionieren tadellos, während die Seagate ab und zu nicht mehr vorhanden ist. Keine Fehlermeldung einfach nur nicht mehr da und dann natürlich Fehlermeldungen des WHS wegen der Integrität...
Neustart hilft nicht, muß einmal ausschalten und dann wieder wie gewohnt alles da. Leider wieder bis zum nächsten "verschwinden". Ich hab da eine Energiesparoption in Verdacht, oder eine Inkompatibilität zwischen Platte und Controller. Ist aber auch egal jetzt, hab noch einmal eine andere Hardware zum Testen bekommen und werde wohl diese ältere Plattform nutzen. Ist ein "echter" Server mit Dual-Xeon. ASUS-Board mit SATA onBoard. Zur Entlastung hab ich noch einen SATA-2 Controller für PCI gesteckt, da wird dann aber maximal nur ein Anschluß je Kanal genutzt, fall überhaupt notwendig.
Die Seagate-Platte tausche ich entweder gegen eine echte Damsung, oder nutze sie über USB nur als Bachupmedium, da klappt das Ansprechen, wenn sie ruht.
Nun aber zu meinem kleinen Problem.
Ich habe den Server und alle anderen Komponenten über einen Cisco-GB-Switch verbunden und den dann am Router.
Um jetzt dem Server, wenn alle Aktualisierungen durch sind, den Internetzugang zu kappen, sollte es doch reichen, wenn ich ihm die IP-Adresse des Routers wieder "wegnehme" - oder sehe ich das verkehrt?
Da alle Komponenten einen festvergebenen IP-Bereich mit fest eingestellten IP-Adressen und die gleiche Arbeitsgruppe nutzen, sollte es doch so klappen.
Etwas unsicher bin ich deswegen aber trotzdem, da ja der Router diesen Bereich verwaltet...
Für den passenden Anstoß, bzw. eine Korrektur eines Denkfehlers wäre ich dankbar.
MfG
IRATA
Nachdem mein Server unter WHS2011 nicht sauber lief, mein LSI SATA-Controller nicht funktionierte, obwohl er fehlerfrei erkannt wurde und die Medien-Player nicht mehr auf die Datenzugreifen konnten, ging ich wieder auf die alte Version zurück.
Da klappte alles soweit wieder, nur es wurde immer langsamer und beim Zugriff auf die Daten traten hi und da Fehler auf.
Nachdem ich die Medienfreigabe wieder deaktiviert hatte, in meinen Augen mehr als unlogisch gelöst, nahm ich den PS3-Media-Server. Die Daten wurden nun sinnvoll strukturiert von den Wiedergabegeräten angezeigt und bis auf gelegentliche Abbrüche auch wiedergegeben.
Ich kaufte dann eine neue 2TB Samsung-Platte, welche aber letztendlich eine Seagate-Platte war - soll nach der Übernahme identisch sein - kann ich aber nicht bestätigen.
Meine 2 x 2TB Samsung 204... funktionieren tadellos, während die Seagate ab und zu nicht mehr vorhanden ist. Keine Fehlermeldung einfach nur nicht mehr da und dann natürlich Fehlermeldungen des WHS wegen der Integrität...
Neustart hilft nicht, muß einmal ausschalten und dann wieder wie gewohnt alles da. Leider wieder bis zum nächsten "verschwinden". Ich hab da eine Energiesparoption in Verdacht, oder eine Inkompatibilität zwischen Platte und Controller. Ist aber auch egal jetzt, hab noch einmal eine andere Hardware zum Testen bekommen und werde wohl diese ältere Plattform nutzen. Ist ein "echter" Server mit Dual-Xeon. ASUS-Board mit SATA onBoard. Zur Entlastung hab ich noch einen SATA-2 Controller für PCI gesteckt, da wird dann aber maximal nur ein Anschluß je Kanal genutzt, fall überhaupt notwendig.
Die Seagate-Platte tausche ich entweder gegen eine echte Damsung, oder nutze sie über USB nur als Bachupmedium, da klappt das Ansprechen, wenn sie ruht.
Nun aber zu meinem kleinen Problem.
Ich habe den Server und alle anderen Komponenten über einen Cisco-GB-Switch verbunden und den dann am Router.
Um jetzt dem Server, wenn alle Aktualisierungen durch sind, den Internetzugang zu kappen, sollte es doch reichen, wenn ich ihm die IP-Adresse des Routers wieder "wegnehme" - oder sehe ich das verkehrt?
Da alle Komponenten einen festvergebenen IP-Bereich mit fest eingestellten IP-Adressen und die gleiche Arbeitsgruppe nutzen, sollte es doch so klappen.
Etwas unsicher bin ich deswegen aber trotzdem, da ja der Router diesen Bereich verwaltet...
Für den passenden Anstoß, bzw. eine Korrektur eines Denkfehlers wäre ich dankbar.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: "Neue" Hardware und dann LAN und Internet
ich beantworte mal mit einer Gegenfrage: Warum ...
und denk daran, dass spätestens zum nächsten MS-Patch-Tuesday wieder Updates anstehen werden
und denk daran, dass spätestens zum nächsten MS-Patch-Tuesday wieder Updates anstehen werden
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: "Neue" Hardware und dann LAN und Internet
@Nobby1805
Hallo,
auch wenn ich mal gelernt habe, daß man eine Frage nicht mit einer Gegenfrage beantwortet, werd ich es trotzdem tun und sei es nur in der Hoffnung auch eine Antwort auf meine Frage zu erhalten.
Nenn es meinetwegen paranoid, aber ich hätte schon gern etwas Kontrolle darüber, WAS - WANN und WIE mit meiner Hardware passiert. Ich geh mal davon aus, wenn keine Verbindung zum Internet besteht, sollte es auch für Angreifer schwer möglich sein, da Schaden anzurichten.
Hinzu kommt, wenn das System einmal stabil läuft und keine Verbindung nach außen besteht, werden auch keine weiteren Aktivitäten von Nöten sein.
Wenn doch, dann bestimme ich gern den Zeitpunkt und den Ablauf.
Hast Du nun außer der Gegenfrage auch einen Lösungsansatz?
MfG
IRATA
Hallo,
auch wenn ich mal gelernt habe, daß man eine Frage nicht mit einer Gegenfrage beantwortet, werd ich es trotzdem tun und sei es nur in der Hoffnung auch eine Antwort auf meine Frage zu erhalten.
Nenn es meinetwegen paranoid, aber ich hätte schon gern etwas Kontrolle darüber, WAS - WANN und WIE mit meiner Hardware passiert. Ich geh mal davon aus, wenn keine Verbindung zum Internet besteht, sollte es auch für Angreifer schwer möglich sein, da Schaden anzurichten.
Hinzu kommt, wenn das System einmal stabil läuft und keine Verbindung nach außen besteht, werden auch keine weiteren Aktivitäten von Nöten sein.
Wenn doch, dann bestimme ich gern den Zeitpunkt und den Ablauf.
Hast Du nun außer der Gegenfrage auch einen Lösungsansatz?
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: "Neue" Hardware und dann LAN und Internet
Was mir auch noch aufgefallen ist, trotz der abgeschalteten Medien... des WHS wurde dies nicht aus der Anzeige der Clienten entfernt und war teilweise sogar noch verfügbar.
Wurde das schon beobachtet und falls ja, gibt es eine Lösung dagegen, falls man das mal ausversehen aktiviert?
MfG
IRATA
Wurde das schon beobachtet und falls ja, gibt es eine Lösung dagegen, falls man das mal ausversehen aktiviert?
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: "Neue" Hardware und dann LAN und Internet
ich auch, aber vielleicht liegt es daran, dass diene Frage ohne Gegenfrage nicht beantwortet werden kann oder nur schwerIRATA hat geschrieben:auch wenn ich mal gelernt habe, daß man eine Frage nicht mit einer Gegenfrage beantwortet,
Nächste Frage: was meinst du mit "Ip-Adresse wegnehmen"?werd ich es trotzdem tun und sei es nur in der Hoffnung auch eine Antwort auf meine Frage zu erhalten.
Wie sollte der Angreifer auf deinen WHS kommen, der Weg vom Internet zum WHS ist ja gesperrt oder eingeschränkt .. oder surfst du auf dem WHS? Ich halte die Gefahr des "Einbruchs" auf einem Surf-PC und dann von dort das lokale Netz zu kompromitieren für größer
Nenn es meinetwegen paranoid, aber ich hätte schon gern etwas Kontrolle darüber, WAS - WANN und WIE mit meiner Hardware passiert. Ich geh mal davon aus, wenn keine Verbindung zum Internet besteht, sollte es auch für Angreifer schwer möglich sein, da Schaden anzurichten.
Securitypatche von MS solltest du schon regelmäßig einspielenHinzu kommt, wenn das System einmal stabil läuft und keine Verbindung nach außen besteht, werden auch keine weiteren Aktivitäten von Nöten sein.
Wenn doch, dann bestimme ich gern den Zeitpunkt und den Ablauf.
Wenn dein Router Firewallfunktionen hätte, könnte man diese nutzen (ich will nicht schon wieder eien Gegenfrage stelln
Hast Du nun außer der Gegenfrage auch einen Lösungsansatz?

und leider wieder eine (zwei) Gegenfrage: was versteht du unter "abgeschaltete Medien" ? welche Anzeige der Clients ?IRATA hat geschrieben:Was mir auch noch aufgefallen ist, trotz der abgeschalteten Medien... des WHS wurde dies nicht aus der Anzeige der Clienten entfernt und war teilweise sogar noch verfügbar.
Wurde das schon beobachtet und falls ja, gibt es eine Lösung dagegen, falls man das mal ausversehen aktiviert?
PS oft sagt ein Bild (Screenshot) mehr als tausend Worte
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: "Neue" Hardware und dann LAN und Internet
@Nobby1805
Bilder sind nun nicht mehr möglich, da der Umbau/ Umzug schon in vollem Gange ist. Ich versuch es mal mit Worten...
Wenn ich auf dem WHS die Medienfreigabe aktiviere, wird mir zwar, wenn auch in schwer nachvollziehbarer Logik, der Inhalt der Medienordner angezeigt. Problematisch wird es, wenn ich mir die Freiheit (Frechheit) herausnehme und beschließe, eigene Ordner mit Medien zu erstellen.
Nehmen wir aber nur die von WHS angebotenen und stellen fest, daß trotz der Anzeige des WHS und auch des Inhaltes der Ordner ein großer Teil nicht wiedergegeben wird, aber das wollen wir garnicht weiter bewerten.
Da es also weder in Anzeige (Ordnung) noch Wiedergabe für meine Bedürfnisse akzeptabel ist, habe ich diese WHS-Funktion wieder deaktiviert.
Trotzdem wird mir der WHS nach wie vor als Server angezeigt, obwohl er ja nun eigentlich kein Medienserver mehr ist, da diese option deaktiviert wurde. Das änderte sich auch nach Tagen und dem einen oder anderen Neustart nicht. Die Dateien waren ebenfalls noch in den vorgegebenen Ordnern sichtbar.
Ich installierte dann den PS3-Media-Server. Dieser zeigt mir nun die von mir gewählten und auch selbst erstellten Verzeichnisse in der vorhandenen Form an - z.B. neben dem Ordner Video existiert noch ein Ordner Serien, dieser enthält davon einige mit dem jeweiligen Unterordner (Name der Serie) und darin enthalten noch die jeweiligen Unterordner (Staffeln). Diese werden dank dem PS3-MS auch so vom Media-Player im TV angezeigt (TV mit LAN und DLNA).
IP-Adresse "wegnehmen"
Wenn ich meinen Adressbereich manuell festlege, muß ich neben der IP-Adresse des Gerätes auch 2 x die IP-Adresse des Routers eintragen, damit ich Internetzugang und Netzwerkzugang erhalte.
Mein Gedanke war nun, diese Adresse zu entfernen. - vermutlich meinte ich sogar die Gateway-Adresse
Wie ist der Weg vom Internet zum WHS eingeschränkt, wenn z.B. der größte Spion (MS) ungehindert Zugang hat???
Securitypatch einspielen?!?
Wenn kein Zugang/ Zugriff nach/ von außen möglich ist, welchen Sicherhetspatch benötige ich dann noch.
Ich benutze kein Adobe, er ist kein E-Mailserver - welche Sicherheitslücken sollten mir Kopfschmerzen bereiten.
Wenn es mir dann doch einmal in den Kopf kommt, kann ich diese "per Hand" kontrolliert nachladen oder sogar offline von CD einspielen.
MfG
IRATA
Bilder sind nun nicht mehr möglich, da der Umbau/ Umzug schon in vollem Gange ist. Ich versuch es mal mit Worten...
Wenn ich auf dem WHS die Medienfreigabe aktiviere, wird mir zwar, wenn auch in schwer nachvollziehbarer Logik, der Inhalt der Medienordner angezeigt. Problematisch wird es, wenn ich mir die Freiheit (Frechheit) herausnehme und beschließe, eigene Ordner mit Medien zu erstellen.
Nehmen wir aber nur die von WHS angebotenen und stellen fest, daß trotz der Anzeige des WHS und auch des Inhaltes der Ordner ein großer Teil nicht wiedergegeben wird, aber das wollen wir garnicht weiter bewerten.
Da es also weder in Anzeige (Ordnung) noch Wiedergabe für meine Bedürfnisse akzeptabel ist, habe ich diese WHS-Funktion wieder deaktiviert.
Trotzdem wird mir der WHS nach wie vor als Server angezeigt, obwohl er ja nun eigentlich kein Medienserver mehr ist, da diese option deaktiviert wurde. Das änderte sich auch nach Tagen und dem einen oder anderen Neustart nicht. Die Dateien waren ebenfalls noch in den vorgegebenen Ordnern sichtbar.
Ich installierte dann den PS3-Media-Server. Dieser zeigt mir nun die von mir gewählten und auch selbst erstellten Verzeichnisse in der vorhandenen Form an - z.B. neben dem Ordner Video existiert noch ein Ordner Serien, dieser enthält davon einige mit dem jeweiligen Unterordner (Name der Serie) und darin enthalten noch die jeweiligen Unterordner (Staffeln). Diese werden dank dem PS3-MS auch so vom Media-Player im TV angezeigt (TV mit LAN und DLNA).
IP-Adresse "wegnehmen"
Wenn ich meinen Adressbereich manuell festlege, muß ich neben der IP-Adresse des Gerätes auch 2 x die IP-Adresse des Routers eintragen, damit ich Internetzugang und Netzwerkzugang erhalte.
Mein Gedanke war nun, diese Adresse zu entfernen. - vermutlich meinte ich sogar die Gateway-Adresse
Wie ist der Weg vom Internet zum WHS eingeschränkt, wenn z.B. der größte Spion (MS) ungehindert Zugang hat???
Securitypatch einspielen?!?
Wenn kein Zugang/ Zugriff nach/ von außen möglich ist, welchen Sicherhetspatch benötige ich dann noch.
Ich benutze kein Adobe, er ist kein E-Mailserver - welche Sicherheitslücken sollten mir Kopfschmerzen bereiten.
Wenn es mir dann doch einmal in den Kopf kommt, kann ich diese "per Hand" kontrolliert nachladen oder sogar offline von CD einspielen.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: "Neue" Hardware und dann LAN und Internet
Bei mir gibt es unter Konsole > Einstellungen
1. Windows Media Center ... dort "Zugriff nicht gestatten" klicken
2. Medienfreigabe ... alle 3 Alternativen auf "Aus"
und ich bin mir ziemlich sicher, dass der WHS danach nicht mehr als Medienserver und auch nicht mehr als solcher gesehen wird (evt. hat ihn dann aber ein Client noch im Cache)
Du meinst das Standardgateway (dahin schickt er alle Pakete die außerhalb deines Netzes liegen) und den DNS-Server (setzt Namen in IP-Adressen um) ...
MS greift nicht auf deinen WHS zu !! OK, dein WHS greift auf MS-Seiten zu und MS antwortet ... aber das ist prinzipiell etwas anderes ... das ist ein Zugriff aus dem sicheren ins unsichere Netz und ist über richtig eingestellte Firewalls kontrollierbar.
Ich halte Securitypatche für den WHS schon für sehr wichtig auch wenn er keine direkte Verbindung mit dem Internet hat .. solange du ihn nict in eine DMZ stellst können die Angriffe von den Clients kommen
1. Windows Media Center ... dort "Zugriff nicht gestatten" klicken
2. Medienfreigabe ... alle 3 Alternativen auf "Aus"
und ich bin mir ziemlich sicher, dass der WHS danach nicht mehr als Medienserver und auch nicht mehr als solcher gesehen wird (evt. hat ihn dann aber ein Client noch im Cache)
Du meinst das Standardgateway (dahin schickt er alle Pakete die außerhalb deines Netzes liegen) und den DNS-Server (setzt Namen in IP-Adressen um) ...
MS greift nicht auf deinen WHS zu !! OK, dein WHS greift auf MS-Seiten zu und MS antwortet ... aber das ist prinzipiell etwas anderes ... das ist ein Zugriff aus dem sicheren ins unsichere Netz und ist über richtig eingestellte Firewalls kontrollierbar.
Ich halte Securitypatche für den WHS schon für sehr wichtig auch wenn er keine direkte Verbindung mit dem Internet hat .. solange du ihn nict in eine DMZ stellst können die Angriffe von den Clients kommen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: "Neue" Hardware und dann LAN und Internet
@Nobby1805
Nach dem Fehltritt WHS2011 bin ich von den NetGear_geräten, welche ich eignetlich TOP fand, durch neu angeschaffte TV-Geräte aber abgekommen, da diese schon über die notwendige Hardware verfügen.
Aber auch bei denen habe ich alle Internetaktivitäten unterbunden und gucke nur ab und an, ob es ein Firmwareupdate gibt. Dies wird dann aber auch per PC runtergeladen und per USB installiert.
Damit kann ich wohl ausschließen, daß diese Geräte etwas einschleusen. Mein MacBook wohl eher auch nicht, da dort zum Glück kein Windows benötigt wird. Die PS3, so sie mal online geht, dann auch nur für ein Firmwareupdate - kann als unsicher Quelle auch vernachlässigt werden.
Blieben noch die iOS-Geräte, die wohl auch nicht relevant sein dürften und die beiden Windoofs-kisten.
Bisher hatte ich weder auf meinem Rechner, noch auf dem Laptop meiner Frau etwas, was mir Kopfschmerzen bereitet.
Liegt vielleicht daran, daß ich nicht von überall unkontrolliert lade und keine sonstigen Programme von M$, Adobe und anderen "Strolchen" nutze.
Ich verweigere mich auch so wichtigen Dingen wie Onlineprüfungen nach Schädlingen, weil ich da eher vermute, daß man uns zur besseren Kontrolle erst was unterschiebt.
Auch verweigere ich meinen anderen Programmen ebenfalls die Updatefunktion und lade bei Bedarf eine komplett neue Version herunter.
Zu über 90% nutze ich OpenSource und Freeware, da ich bisher alle meine Dinge damit hervorragend bewältigen konnte und davon ausgehe, daß Hintertüren recht schnell gefunden und public gemacht werden würden.
Anders bei Kauf-Programmen, da vermute ich schon lange und wohl auch nicht als Einziger, daß dort sog. Hintertüren drin sind - speziell bei Verschlüsselungssoftware. Warum sollte es auch eine gesetzliche Größenbeschränkung geben, wenn nicht wegen der ansonsten unüberwindbaren Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Daten.
Da lobe ich mir das Konzept von TrueCrypt - aber das geht langsam weit weg vom Thema...
Wie gesagt, ich nutze auf den 2 Windoofs-Kisten Avast und Spybot und hatte noch nicht wirklich Probleme - abgesehen von denen, die man durch längere Windoofsnutzung ohne Neuinstallation gelegentlich heimgesucht wird.
Komischer Weise sind dann auch noch alle wichtigen oder hilfreichen Wiederherstellungspunkte verschwunden...
Wenn ich nicht so stur und unwillig wäre, mich mit den Kommandozeilen anzufreunden, hätte ich schon versucht, meinen Server auf Linux-Basis aufzusetzen - aber man ist halt verwöhnt, wenn man mit einem ATARI seine Computererfahrungen gesammelt hat. Da gab es soetwas nicht, seit 1985 die ersten STs auf den Markt kamen, da war schon immer alles mit graphischer Oberfläche - wie bei Apple, halt nur etwas schneller und billiger.
MfG
IRATA
Nach dem Fehltritt WHS2011 bin ich von den NetGear_geräten, welche ich eignetlich TOP fand, durch neu angeschaffte TV-Geräte aber abgekommen, da diese schon über die notwendige Hardware verfügen.
Aber auch bei denen habe ich alle Internetaktivitäten unterbunden und gucke nur ab und an, ob es ein Firmwareupdate gibt. Dies wird dann aber auch per PC runtergeladen und per USB installiert.
Damit kann ich wohl ausschließen, daß diese Geräte etwas einschleusen. Mein MacBook wohl eher auch nicht, da dort zum Glück kein Windows benötigt wird. Die PS3, so sie mal online geht, dann auch nur für ein Firmwareupdate - kann als unsicher Quelle auch vernachlässigt werden.
Blieben noch die iOS-Geräte, die wohl auch nicht relevant sein dürften und die beiden Windoofs-kisten.
Bisher hatte ich weder auf meinem Rechner, noch auf dem Laptop meiner Frau etwas, was mir Kopfschmerzen bereitet.
Liegt vielleicht daran, daß ich nicht von überall unkontrolliert lade und keine sonstigen Programme von M$, Adobe und anderen "Strolchen" nutze.
Ich verweigere mich auch so wichtigen Dingen wie Onlineprüfungen nach Schädlingen, weil ich da eher vermute, daß man uns zur besseren Kontrolle erst was unterschiebt.
Auch verweigere ich meinen anderen Programmen ebenfalls die Updatefunktion und lade bei Bedarf eine komplett neue Version herunter.
Zu über 90% nutze ich OpenSource und Freeware, da ich bisher alle meine Dinge damit hervorragend bewältigen konnte und davon ausgehe, daß Hintertüren recht schnell gefunden und public gemacht werden würden.
Anders bei Kauf-Programmen, da vermute ich schon lange und wohl auch nicht als Einziger, daß dort sog. Hintertüren drin sind - speziell bei Verschlüsselungssoftware. Warum sollte es auch eine gesetzliche Größenbeschränkung geben, wenn nicht wegen der ansonsten unüberwindbaren Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Daten.
Da lobe ich mir das Konzept von TrueCrypt - aber das geht langsam weit weg vom Thema...
Wie gesagt, ich nutze auf den 2 Windoofs-Kisten Avast und Spybot und hatte noch nicht wirklich Probleme - abgesehen von denen, die man durch längere Windoofsnutzung ohne Neuinstallation gelegentlich heimgesucht wird.
Komischer Weise sind dann auch noch alle wichtigen oder hilfreichen Wiederherstellungspunkte verschwunden...
Wenn ich nicht so stur und unwillig wäre, mich mit den Kommandozeilen anzufreunden, hätte ich schon versucht, meinen Server auf Linux-Basis aufzusetzen - aber man ist halt verwöhnt, wenn man mit einem ATARI seine Computererfahrungen gesammelt hat. Da gab es soetwas nicht, seit 1985 die ersten STs auf den Markt kamen, da war schon immer alles mit graphischer Oberfläche - wie bei Apple, halt nur etwas schneller und billiger.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·