Ich habe hier und auf diversen anderen Seiten bereits einiges zum WHS2011 gelesen. Es kommt auf jeden Fall nur ein Eigenbau in Frage, da die ganzen Fertiglösungen weder meinen Anforderungen, noch meinem Preisverständnis entsprechen.
Allerdings bin ich mir bei ein paar Komponenten noch nicht ganz sicher und bitte daher hier um eure Hilfe und Ratschläge.
Vorab, wofür soll der WHS verwendet werden?
1. Zentrale Datenablage im Netz. Clients bis jetzt 1x Desktop PC, 1x Netbook, PS3, 2x Android Handys
2. Evt. PC Sicherung
3. Streaming + Konvertierung von 1080p Filmen zur PS3 via PS3 Media Server.
4. Online Zugriff auf Dateien
5. Da wird mir mit der Zeit sicherlich noch mehr einfallen

Momentan habe ich 2x 2TB im Desktop PC eingebaut. Eine der Platten dient als Backup für die Andere. Dies habe ich im Moment einfach über ein Batch Skript mit Robocopy realisiert, welches ich 1x pro Woche von Hand ausführe.
Ist jetzt nicht die eleganteste Lösung, funktioniert aber einwandfrei und schnell. Raid brauche ich nicht.
Wirkliche Daten im Moment sind also etwa 2TB, da diese aber in letzter Zeit rasant mehr werden und ich nicht meinen Desktop immer weiter mit Platten vollstopfen möchte, will ich direkt eine vernünftige Grundlage schaffen. Außerdem ist es grade für den Stromverbrauch sehr suboptimal wenn ständig der komplette Desktop PC läuft, wenn ich über die PS3 einen Film gucken möchte. Da bin ich locker bei 200-300 Watt permanent.
Ich bin zwar im Besitz einer Win Server 2008 R2 Enterprise Lizenz, jedoch glaube ich, dass für meine Zwecke der WHS2011 besser geeignet ist und auf die 40€ kommts dann auch nicht mehr an. Insbesondere, da ich den Server nicht 24/7 laufen lassen wollte, sondern mehr oder weniger nur dann, wenn er gebraucht wird. Soweit ich gelesen habe, soll das mit Lights Out ja recht praktikabel funktionieren. Unter 2008 R2 dürfte das etwas problematischer werden, da der eigentlich nicht für solch ein Szenario ausgelegt ist.
Sehe ich das soweit richtig, oder ist da Jemand anderer Meinung?
Zur Hardware:
Folgendes hab ich mir bis jetzt überlegt:
Limit ist übrigens rund 500€. Weniger ist natürlich besser

Gehäuse:
Fractal Design Define R3 USB 3.0
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... rtKey=btpb
Platz für einen Midi Tower ist genug, da der Server wohl im Büro stehen wird, nicht im Wohnzimmer. Design gefällt mir ganz gut, viel Platz für Festplatten und zumindest rudimentär schallgedämmt.
Preis: 100€
CPU:
i5 2400 oder 2500 Boxed. Oder doch eher einen Xeon??
Ich brauche fürs Dekodieren der 1080p Filme schon etwas Leistung aufm Sevrer. Ein Atom oder Celeron scheiden damit direkt aus, beim i3 denke ich wirds auch vergleichsweise knapp, wenn dann noch irgendwas anderes gemacht werden soll außer Dekodieren. Daher i5 Quadcore.
Im Idle ist der Stromverbrauch auch nicht so extrem viel höher als bei nem I3. Unter Last natürlich schon, aber das kann ich leider nicht verhindern.
Preis: 120-150€ werde ich wohl gebraucht kaufen, da neu zu teuer.
Board:
Ja da bin ich mir noch am unschlüssigsten. Ich hatte eigentlich ein Board mit H67 Chip im Sinn. Allerdings gibts ja seit kurzem den H77 bzw. Z77 Chipsatz. Bei einem komplett neuen System wäre das eigentlich die bessere Variante, da wohl zukunftssicherer im Bezug auf Ivy Bridge. Allerdings weiß ich nicht ob sich H67 und H77 Leistungsmäßig so viel nehmen. Angeblich sollen die Ivy Bride Cpus ja auch auf H67 Boards laufen, allerdings hab ich dazu noch nichts 100%iges gesehen.
Wichtig wäre halt min. 6 Sata Ports und gern ATX Formfaktor, da das Gehäuse ja durchaus ATX Boards zu lässt. Stromsparend und dennoch bei Bedarf performant sollte es natürlich auch sein. Hat da Jemand einen guten Tipp, bzw. Pros und Kontras bezüglich H77 Chipsatz?
Preis: sollte nach Möglichkeit die 100€ nicht überschreiten. Falls doch muss es schon irgendwas besonderes haben, was den Mehrpreis rechtfertigt.
Ram:
8 GB DDR3. Genau festgelegt hab ich mich da noch nicht. Werd wohl einfach den mit grad bestem P/L Verhältnis nehmen.
Preis: 50€ sollte da wohl reichen denk ich.
Netzteil:
300-350W bequiet (vllt. 400W wegen I5 Quad??)
ebenfalls 50€ rechne ich hier ein.
HDD:
System: Entweder eine kleine 60-120GB SSD oder eine etwas schnellere normale Platte
Preis: rund 100€ vllt. Gebraucht dann um die 50€.
Daten: Erstmal die vorhandenen 2x2 TB Spinpoint F4. Sobald die Festplattenpreise dann wieder in normalen regionen sind kommen noch 2-4x 2TB Platten dazu.
Gesamtpreis:
rund 500€ ohne zusätzliche Platten. Ist schon ziemlich am Limit und sollte eigentlich günstiger werden. Wer also noch Einsparpotential sieht immer her damit

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen diversen Fragen und Überlegungen helfen. Da wär ich euch auf jeden Fall sehr dankbar, weil ich Moment den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe und immer wieder neue Hardware entdecke, die vllt. doch besser passen würde.