Hallo,
sorry für die (wahrscheinlich) blöde Frage, ich bin gerade dabei WHS 2011 (Deutsche OEM) zu installieren.
Ich habe 3 Platten, eine 64GB SSD und 2 x 2 TB HDD.
WHS2011 soll auf die 64 GB Platte - ich habe schon rausbekommen, dass ich hierzu eine cfg.ini verwenden muss:
viewtopic.php?f=66&t=13719
Ich habe die cfg.ini angelegt (wie beschrieben) und im Root-Verzeichnis eines USB-Sticks abgespeichert, aber irgendwie interessiert sich das Installationsprogramm nicht wirklich für die cfg.ini.
In der Fehlermeldung steht auch der Hinweis, dass keine config gefunden wurde.
Was mache ich falsch???
Neuinstallation WHS 2011 - Hilfe :-)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jan 2012, 14:33
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Neuinstallation WHS 2011 - Hilfe :-)
war da nicht mal was mit USB3 das in der Bootphase nicht unterstützt wird ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jan 2012, 14:33
Re: Neuinstallation WHS 2011 - Hilfe :-)
Hängt an einem USB2 Port.
Muss der Stick bootbar sein?
Muss der Stick bootbar sein?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jan 2012, 14:33
Re: Neuinstallation WHS 2011 - Hilfe :-)
So, zumindest das Problem ist gelöst!
Der USB-Stick muss mit FAT formatiert sein, nicht NTFS.
Jetzt mit einem FAT-USB-Stick läuft die Installation soweit
)
Der USB-Stick muss mit FAT formatiert sein, nicht NTFS.
Jetzt mit einem FAT-USB-Stick läuft die Installation soweit

-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Neuinstallation WHS 2011 - Hilfe :-)
Hallo allerseits!
JFTR, da es mir auch einige Stunden gekostet hat
Wird die cfg.ini nicht angenommen, auch am besten per Eingabeaufforderung kontrollieren, ob die Datei auch wirklich cfg.ini heißt!
Ich hab sie mit dem Editor/Notepad von Win7 erstellt und in alter Gewohnheit mit "Speichern unter..." cfg.ini benannt. Leider nur nicht den Dateityp geändert. Resultat: Die Datei hieß cfg.ini.txt
Roland
JFTR, da es mir auch einige Stunden gekostet hat

Wird die cfg.ini nicht angenommen, auch am besten per Eingabeaufforderung kontrollieren, ob die Datei auch wirklich cfg.ini heißt!
Ich hab sie mit dem Editor/Notepad von Win7 erstellt und in alter Gewohnheit mit "Speichern unter..." cfg.ini benannt. Leider nur nicht den Dateityp geändert. Resultat: Die Datei hieß cfg.ini.txt

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·