Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
ballai
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 21. Apr 2012, 14:49

Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von ballai »

Hallo WHS User,

ich nutze den WHS V1 schon seit Längerem und bin damit sehr zufrieden. Das System ist nahezu perfekt (siehe unten) doch leider reichen die Kapazitäten nicht mehr!!
Nun habe ich auf einem 2.ten System den WHS2011 installiert. Was mich persönlich sehr ärgert ist, dass man im nach der Installation die Arbeitsgruppe nicht mehr ändern kann. Nunja. Damit muss ich leben.

Dennoch fehlen mir noch einige Bausteine bzw. Anleitungen. Hier in der Suchfunktion habe ich nur Anleitungen zu V1 gefunden, aber vielleicht könnt ihr mirr helfen. Bin ja neu hier.

Mir fehlen für einen optimalen Webserver noch folgende Funktionen. Kann da jemand helfen?

--> Ich möchte gerne php installieren. Muss nicht als AddIn sein. Welche Version? (finde nix zum Installieren9
--> Ich möchte MySQL installieren und konfigurieren, so dass es läuft. Welche Version?
--> Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Zend Optimizer gemacht.
Gibt es dabei irgendetwas zu beachten bzgl. Konfiguration usw. ...?

---> Alternative wäre XAMPP! Aber läuft der Apache auch neben dem IIS? (Ich kenne mich halt mit dem IIS gar nicht aus)
Hat das einer auf einem WHS 2011 schon mal ausprobiert?


---> Außerdem suche ich noch ein AddIn mit dem man den Netzwerkverkehr überwachen kann, Upload/Download // IP // Nutzer... Beim WHS V1 gab es da mehere Möglichkeiten.


Hat jemand Erfahrungen, ob TeamViewer oder UVNC (lieber) gut funktioniert und schon mal VPN´s eingerichtet???


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Funktionen, die ich brauche:
Im Sinne der GreenIT:

Ich verwende einen HOST mit Pentium G 630T CPU (35Watt) auf einer ITX Plattform mit Windows Vista Business 64 und 8GB RAM. Mit dem VLC dient mir der Host als Media PC und Surfstation für das Wohnzimmer am TV Gerät. Außerdem werden die 2 USB 3.0 2TB HDD´s mit TrueCrypt verschlüsselt, so dass bei Diebstahl keiner Zugriff auf die Daten hat. Der WHS V1 läuft auf VMWARE Server (dort plane ich demnächst den Umzug auf VMWARE vSphere Hypervisor 5.). Leider unterstützt der WHS V1 nur 32bit, so dass ich nur 3,5GB RAM nutzen kann. Ich habe 4 virtuelle HDD´s angelegt mit je 750GB und diese über die Drive Extender Funktion eingebunden. Die virtuellen HDD´s sind auf dem Server verschlüsselt. (Man muss darauf achten, dass man nur mit einer Verschlüsselungsmethode arbeitet, die die Daten verschlüsselt, damit die virtuellen HDD´s fÜR streaming im WHS noch schnell genug sind. Außerdem läuft auf dem WHS V1 der IIS Webserver mit php und mysql, damit ich CM Systeme verwenden kann wie Redaxo oder Joomla als Entwicklungsumgebung. Leider lassen sich Domains nur vernünftig über Weiterleitungen einrichten, aber das geht auch. Mit entsprechenden AddIns bietet die WHS Konsole tolle Möglichkeiten. Alleine das Browser AddIn konnte mich sehr überzeugen. Remote Alert überwacht sämtliche Verbindungen und stellt diese grafisch vernünftig da. CalmWin AddIn ist ausreichend, wenn man mit Kaspersky von einem anderen Rechner aus Systeme im Netzwerk überwacht.

--> Das Ganze läuft stabil und ich bin sehr zufrieden. Lediglich das Hochfahren des virtuellen WHS (aufgrund VMWARE) dauert bei 3TB Daten sehr lange...; aber da das Ganze auf Dauerbetrieb aufgebaut ist kein Problem.


Leider sind die Kapazitäten erschöpft und mehr HDD würde zur Systeminstabilität führen, da VMWARE Server das nicht packt und ich zu wenig RAM habe. Deshalb war zunächst die Überlegung das Ganze ein 2.tes Mal aufzubauen.
Dann hätte ich aber 2 Systeme und das ist nicht im Sinne meiner GREENIT. Außerdem bekommt man WHS V1 nicht mal mehr auf Ebay... :(



--> Der neue HOST für WHS 2011 wird ein i5 2500T (mit 45 Watt) auf einem sparsamen E-ATX Board (finde leider kein ITX Board welches 32GB RAM unterstützt, denn Notebook RAM wär mir lieber). Das Ganze soll 32Gb RAM haben (fange erstmal mit 16GB an ---> aber soll aufrüstbar sein.) Ich bin am Überlegen WHS 2011 als HOST zu installieren, denn Drive Bender oder Ähnliches benötige ich nicht unbedingt. Der WHS eignet sich im Übrigen sehr gut als HOST, denn es gibt jede Menge Treiber, so dass ich auch schon Spiele zum Laufen bekommen habe, wie z.B. Crysis und GTA SA und diverse Software Programme. Ob neuere Spiele weiss ich nicht. Aber da ich keine Spiele mehr spiele, meine Anwendungen soweit laufen --> ist der Gedanke es als HOST zu verwenden (wg Wohnzimmer PC) gar nicht so schlecht.
Ich teste morgen noch TrueCrypt und dann sehen wir mal weiter. Auf DriveBender oder Ähnliches werde ich dann verzichten müssen. Dann nutze ich die Funktion halt nicht und muss die Daten gut auf den Laufwerken verteilen. Noch Hypervisor odre vMWARE Server drauf und fertig. Mit 2 Kernen und 8GB RAM sollte das reichen.

--> SCHÖN wäre es eben, wenn das Ganze als Webserver mit php mysql und ZendOptimizer noch vernünftig läuft und für ACT! auf SQL Express Server ich noch eine VPN einrichten kann ohne Netzwerkprobleme zu verursachen ,um mit entferten Netzwerken zu kommunizieren. Dann kann ich auf virtuelle Maschinen ganz verzichten.

Fazit: Brauche eine Anleitung, wie ich daraus einen Webserver (auf php/ mysql Basis baue und den Traffic/ Zugriffe per Konsole überwachen kann! Das würde helfen!
Wenn ich es nicht mache, macht es jemand anders und wenn jemand anders es nicht macht, dann mache ich es. ;)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!


Zu vielen deiner Punkte kann ich leider nichts beitragen, dennoch möchte ich meine Meinung beisteueren:
ballai hat geschrieben:Im Sinne der GreenIT:

Ich verwende einen HOST mit Pentium G 630T CPU (35Watt) auf einer ITX Plattform mit Windows Vista Business 64 und 8GB RAM.
Nix für ungut, aber Vista als Wirt für VMs würde ich jetzt nicht unbedingt als erste Wahl betrachen... ;)

Leider unterstützt der WHS V1 nur 32bit, so dass ich nur 3,5GB RAM nutzen kann.
Für den WHS v1 auch völlig ausreichend.
Und gleichzeitig falsch. Durch PAE kann auch der WHS v1 volle 4 GB nutzen - meiner zeigt bei physikalischen 4 GB aktuell 3,92 an, also 4 GB minus Bildschirmspeicher etc.

Ich habe 4 virtuelle HDD´s angelegt mit je 750GB und diese über die Drive Extender Funktion eingebunden.
Virtueller DE... Spricht eigentlich für den DE! :D :twisted:
(Warum nicht VHDs mit 2 TB? An der Ausfallsicherheit sollte es wohl nicht liegen! ;) )

Lediglich das Hochfahren des virtuellen WHS (aufgrund VMWARE) dauert bei 3TB Daten sehr lange...;
Liegt es an den 3 TB oder am Prozessor? ;)

Dann hätte ich aber 2 Systeme und das ist nicht im Sinne meiner GREENIT.
Green-IT gut und schön, aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen.
Nicht jede Investition ist sinnvoll - "Sparen um jeden Preis, koste es, was es wolle!" drängt sich mir da auf.

Der neue HOST für WHS 2011 wird ein i5 2500T (mit 45 Watt) auf einem sparsamen E-ATX Board
E-ATX?! Ganz sicher? Welches Board hast du da im Visier? Welches Gehäuse?

(finde leider kein ITX Board welches 32GB RAM unterstützt, denn Notebook RAM wär mir lieber)
Deine Aussage liest sich so, als hätten mini-ITX-Boards automatisch SO-DIMMs!
Das ist definitiv aber nicht der Fall.
Und nur aus Neudierde: warum würdest du SO-DIMMs bevorzugen?

Das Ganze soll 32Gb RAM haben
Tja, da fallen mit dann nur ausgewachsene Serverboards wie die Intel S1200BTS bzw. S1200BTL ein, oder Boards mit Socket 1156.

Ich bin am Überlegen WHS 2011 als HOST zu installieren,
Abgesehen von - sagen wir's höflich - kritischer EULA was VMs betrifft, verwaltet der WHS 2011 nur maximal 8 GB RAM.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
ballai
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 21. Apr 2012, 14:49

Re: Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von ballai »

Hallo Roland,

Nix für ungut, aber Vista als Wirt für VMs würde ich jetzt nicht unbedingt als erste Wahl betrachen...
--> Das stimmt. Aber in Sachen Linux bin ich zu unerfahren und da der Host mir ja als Wohnzimmer PC dient und ich von XP64 nicht so überzeugt bin... und damals Win7 gerade erst raus war und man aus dem Hause MS es normalerweise gewohnt ist, dass mit dem SP es erst besser wird... habe ich mich Vista bedient! Generell stimme ich dem aber zu.
Für den WHS v1 auch völlig ausreichend.
Und gleichzeitig falsch. Durch PAE kann auch der WHS v1 volle 4 GB nutzen - meiner zeigt bei physikalischen 4 GB aktuell 3,92 an, also 4 GB minus Bildschirmspeicher etc.
--> Ist mir bekannt. Ob aber nun 3,5 oder 3,92GB ... // das macht nicht den Unterschied den ich brauche, denn die 3,5 nutzt er voll und gefühlt brauch er mindestens noch 2GB. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass jede Menge Webapllications neben den WHS typischen Funktionen laufen und nicht am WHS selbst!

Ich habe 4 virtuelle HDD´s angelegt mit je 750GB und diese über die Drive Extender Funktion eingebunden.
Virtueller DE... Spricht eigentlich für den DE!
(Warum nicht VHDs mit 2 TB? An der Ausfallsicherheit sollte es wohl nicht liegen! )
---> Auch hier hatte ich keine andere Wahl. Ich vermute, dass es an TrueCrypt liegt, denn die virtuellen HDD´s liegen ja auf externen USB 3.0 HDD´s, die an den Host angeschlossen sind und per TrueCrypt verschlüsselt werden. Den WHS auf eine VM zu setzen habe ich damals nur gemacht, um Verschlüsselung und DriveExtender verwenden zu können. Bei großen virtuellen HDD´s ist der Benchmark wesentlich schlechter. Getestet habe ich damals eine 500GB virtuelle HDD und eine 1,8TB virtuelle HDD bei gleicher Verschlüsselungsmethode. Die große virtuelle HDD war wesentlich langsamer. Also machte ich einen Kompromiss bei 750GB. Selbst wenn 2 virtuelle HDD´s verschlüsselt auf einer physischen HDD liegen und gleichzeitig verwendet werden, sind sie schneller als eine 1,8TB. Gut man hätte eine CPU nutzen können die AES unterstüzt, aber da ich AES alleine langfristig nicht für sicher halte... // hat sich das erübrigt.

Green-IT gut und schön, aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen.
Nicht jede Investition ist sinnvoll - "Sparen um jeden Preis, koste es, was es wolle!" drängt sich mir da auf.
--> Generell sehe ich das auch so. Es kommt auf der anderen Seite aber auch immer auf den Background an, den jemand hat. Die Kosten für Energie haben sich seit den 90igern verdoppelt, die Löhne aber nicht. Darüber hinaus wird unsere Hochleistungsgesellschaft immer anspruchsvoller... ---> natürlich kann man sich in Verzicht üben!! Ich denke, dass ich den Sparkurs nicht nur aufgrund der Marktentwicklung in Deutschland eingechlagen habe, sondern auch um das MINIMAX Prinzip im normalen Haushalt durchzusetzen. Mit minimalen Mitteln ein maximales Ziel zu erreichen. Und es läuft bisher ja stabil!!! Das spricht für sich! :D (der Reiz liegt vielleicht auch im Basteln oder in der technischen Herausforderung!) Natürlich sollte Qualität vor Quanität stehen... sonst hätte ich sicherlich noch jede Menge schlechter AMD Systeme hier stehen!! *fg* ;)
E-ATX?! Ganz sicher? Welches Board hast du da im Visier? Welches Gehäuse?
---> ASUS Maximus IV EXTREME R.3.0 // Gehäuse! Meine Rechner laufen alle im Keller in einem 19Zoll Gehäuse im RACK. Damit es in den einzelnen Zimmern auch wirklich ruhig zugeht. E-ATX muss nicht sein! Aber das Board hat mir sehr gefallen.
Deine Aussage liest sich so, als hätten mini-ITX-Boards automatisch SO-DIMMs!
Das ist definitiv aber nicht der Fall.
Und nur aus Neudierde: warum würdest du SO-DIMMs bevorzugen?
---> SRY. Wollte keinen falschen Eidnruck erwecken und das Ganze wohl etwas abkürzen, da es mir ja eigentlich um php, mysql, usw. ... geht!!!
Ich bevorzuge Notebook RAM und ITX Systeme, weil ich komplett mit passiver Kühlung in einem 19ener Gehäuse auskomme. Die SO-DIMMS mit passiven Kühlkörper sind schön klein, verbrauchen wenig und stehen den anderen in Sachen Leistung gefühlt nix nach!! Wissentschaftlich kann ich es nicht belegen, aber die Dinger können gut Wärme aushalten und geben diese auch gut ab. In jedem Gehäuse befindet sich nur ein Lüfter, der die warme Luft ableitet. Diese wird vom Serverschrank in den Wäschekeller umgeleitet. So doof das jetzt auch klingt, aber den Unterschied merkt man!! Ich hab in meiner Zeit als Schüler mit ein paar Rechnern und HDD´s meine 1Zimmer- Wohnung geheizt... hat gut funktioniert.
Abgesehen von - sagen wir's höflich - kritischer EULA was VMs betrifft, verwaltet der WHS 2011 nur maximal 8 GB RAM.
--> Dem stimme ich zu. Das der WHS 2011 nur 8GB unterstüzt schickt mich jetzt ein wenig! Das war mangelndes Wissen!! VERDAMMT!
Ja, die Umstände der Lizenzbestimmungen sehe ich auch immer kritischer. Ist sicherlich ein gerechtfertigter Grund WHS physisch zu nehmen und die VM Variante weg zu lassen.
Ich habe damals die VM auch nur aufgesetzt, um Datenverschlüsselung und DriveExtender nutzen zu können!

Liegt es an den 3 TB oder am Prozessor?
Traurig aber wahr. Es liegt nicht an der CPU. Die Auslastung ist minimal. Selbst beim Daten über das Netzwerk transferieren kann ich mich nicht beklagen. Es hängen auch höchstens 2 Clients gleichzeitig dran! --> Hab das Ganze mal kopiert und auf nem Core2Quad laufen lassen --> gleiches Ergebnis! Ich denke; es liegt an VMWARE SERVER und genau da wären wir bei dem Thema...


--->-->->
Außerdem würden, sofern WHS 2011 physisch läuft wahrscheinlich auch 8GB RAM ausreichen. Für das Wohnzimmer könnte ich ja das alte P G 630T ITX System nehmen. So wenig, wie ich zu Hause bin, dürften die höhere Energienutzung gar nicht aufallen.



Für alle nochmal:
Dennoch bleibt das Problem mit php, mysql und dem ZendOptimizer noch zu lösen!!
Wenn ich es nicht mache, macht es jemand anders und wenn jemand anders es nicht macht, dann mache ich es. ;)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
ballai hat geschrieben:Die Kosten für Energie haben sich seit den 90igern verdoppelt, die Löhne aber nicht.
Hard- und Softwarekosten dagegen im Vergleich dazu nahezu ins Bodenlose versunken!
Mein erster PC kostete zu günstigsten Mitarbeiterkonditionen rund ATS 30000 ~ EUR 2200 (der etwas mehr als zwei Monatsgehälter), mein erstes CD-ROM-Laufwerk (immerhin schon double-speed und SCSI!) im Sonderangebot DEM 777 ~ EUR 390 (damals zahlte es sich noch aus, extra für solche Einkäufe von A nach D zu fahren!) etc.

Ich denke, dass ich den Sparkurs nicht nur aufgrund der Marktentwicklung in Deutschland eingechlagen habe, sondern auch um das MINIMAX Prinzip im normalen Haushalt durchzusetzen. Mit minimalen Mitteln ein maximales Ziel zu erreichen.
Wenn du schon das Schlagwort "Green-IT" ins Spiel gebracht hast, muß ich aber mit TCO - Total Cost of Ownership kontern (CO2-Äquivalente erspar ich uns aber! ;) )!
Dein Asus-Motherboard kostet stolze 230 Euro.
Wenn du für einen eigenständigen WHS ein qualitativ gutes MB für 80 Euro nimmst, ergibt das eine Differenz von rund 150 Euro.
40 W Verbrauch sind auch realistisch. Ergibt bei täglich 8 h Betriebsdauer ("so wenig, wie ich zu Hause bin") und 20 Cent/hWh jährliche Stromkosten von (aufgerundet) 25 Euro.
Oder 6 Jahre Amortisationszeit.

Und es läuft bisher ja stabil!!! Das spricht für sich!
Um so mehr ein Grund, den bestehenden (VM-) Server zu belassen und einen WHS daneben zu stellen!

(der Reiz liegt vielleicht auch im Basteln oder in der technischen Herausforderung!)
Ok, daüber gibts natürlich nichts zu diskutieren! :D

[E-ATX] ---> ASUS Maximus IV EXTREME R.3.0
Oh, danke, wieder was dazugelernt!
Hätte nicht gedacht, so etwas in freier Wildbahn zu finden...

Die SO-DIMMS mit passiven Kühlkörper sind schön klein
Abgesehen vom kurzen Ausflug zu den "zukunftssicheren" RIMM-Speicher hatte ich bis jetzt noch nie Speicherbausteine mit Kühlkörper...

Für alle nochmal:
Dennoch bleibt das Problem mit php, mysql und dem ZendOptimizer noch zu lösen!!
Möchte niemanden vom Antworten abhalten! :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von asterixxer »

Ich habe mysql einfach von der mysql Seite runtergeladen und installiert. Da WHS 2011 64bit ist gleich die 64bit variante...
Php hab ich ueber den MS Webinstaller nachinstalliert. Hat drei Mausklicks gekostet. Haendisch hatte ichs vorhher probiert aber irgedwie war es mir nicht gelungen dem IIS php beizubringen obwohl die SW prinzipiell installiert war.
http://www.microsoft.com/web/downloads/platform.aspx
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von rille »

Wozu die Virtualisierung? Installiere doch einfach den WHS2011 direkt auf deinem vorhandenen Rechner und lass die Spielereien weg. Für ein Entwicklungssystem wäre eine VM direkt auf deinem PC vielleicht die bessere Wahl.
ballai
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 21. Apr 2012, 14:49

Re: Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von ballai »

@ asterixxer
Vielen Dank für den Link. Genau sowas habe ich gesucht. Ich werde das am WE ausprobieren und denke mal, dass das schon klappen wird. Danke!

@ rille
Richtig. Das ist ja auch die Überlegung. Ich habe das beim WHS v1 ja auch nur gemacht, um Festplattenverschlüsselung (TrueCrypt) und DriveExtender vom WHS nutzen zu können. (also physische Verschlüsselung und virtuelle Nutzung des Drive Extenders)
Beim WHS 2011 müßte ich ja DriveBender nachrüsten und ich denke, dass ich wohl auch so ohne die Funktion hinkomme. Danke.

@ Roland M.
Wow. Da hätten wir ja noch ne Menge interessanten Diskussionsstoff gerade in Bezug auf Hardware und Softwarekosten (kommt ja auch immer an womit man sich gerade zufrieden gibt...) --> und Green IT ist wahrscheinlich auch wieder mehr eine Marketing Sache (Energiewende etc.) wie alles Andere auch. z.B.: die Nutzung einer 60 Watt Glühbirne. Wenn ich diese kurz z.B.: Keller benutze ist sie weitaus energieeffizienter als eine Energiesparlampe (die aufgrund des Quecksilbergehaltes giftig ist und durch Unwissenheit auch noch oft im Hausmüll landet...) ... gut mittlerweile haben wir auch gute LED Varianten, aber dennoch...

Beschlossen habe ich tatsächlich den Alten zu behalten. Ich werde die Webapplikationen deinstallieren und diesen so belassen für sehr sensible Daten. Dann werden eine Menge GB frei und ich kann den bestimmt noch einige Jahre nutzen. Ob ich auf dem WHS 2011 dann überhaupt noch mit Verschlüsselung arbeite, weiss ich noch nicht. Um den WHS 2011 auszuprobieren habe ich derzeit ein günstiges Asus (H61 Chipsatz) board. Ich denke, dass belasse ich erstmal so. Und mit Dual View auf dem Server macht das Ganze Client mäßig im Wohnzimmer auch schon Spaß!! Danke!
Wenn ich es nicht mache, macht es jemand anders und wenn jemand anders es nicht macht, dann mache ich es. ;)
w3mm
Foren-Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 24. Mär 2009, 11:52

Re: Es klappt nicht mit dem perfekten WHS2011

Beitrag von w3mm »

...die Arbeitsgruppe des WHS lässt sich nach der Installation ändern!

viewtopic.php?f=61&t=11972&start=15

Zitat docesen:

".... blog post by Alan Bradley .......
powershell command window öffnen, dann jede der beiden Zeilen eingeben und abschicken, (nicht vergessen, den richtigen "Namen" einzugeben :).

$sysInfo = Get-WmiObject -Class Win32_ComputerSystem
$sysInfo.JoinDomainOrWorkgroup( "WORKGROUPNAME" ).

Keine Rückmeldung nach der ersten Zeile.
Die Rückmeldung nach der zweiten Zeile hab ich zwar nicht kapiert,
aber nach dem im post vorgeschlagenen reboot ist die richtige Arbeitsgruppe da ohne irgendwelches Zertifikatgemecker."
w3mm
___________________________________________________________________________________________
Fujitsu Scaleo Home Server mit Intel E4700 @ 2,6 GHz; 2GB RAM | Speicher: ~4,5 TB | TV: TerraTec Cinergy T Stick Black
OS: WHS 2011 auf SSD | Software: TV4Home, Lights Out, Awieco DriveInfo, Awieco RemoteLauncher; Teamviewer Host, Serviio,
Forefront Client Security; Windows Server Solutions Phone Connector
Antworten