Seite 1 von 1

Problem und Fragen zu RemoteWebAccess und Domain

Verfasst: 20. Apr 2012, 00:48
von Jabbawocky
Hallo!

Also wie ist das jetzt mit dem Remotewebaccess und dem Domänennamen?

Beim Einrichten meines WHS2011 schlägt die automatische Konfiguration des Router per Upnp fehl weil dieser kein Upnp unterstützt.
Habe aber die Ports 80 und 443 an den Server weitergeleitet und beim Einrichten des Router "manuelle Konfiguration" gewählt.
Danach zeigt mir WHS bei der Router IP immer noch nichts an. Aber ich denke mal das ist i.O.

beim nächsten Schritt des Domänennamens möchte ich meinen bestehenden DynDNS Dienst verwenden.
Beim Assistenten gebe ich dann auch meine DynDNS Adresse an. (xxxxx.dynalias.net)
Danach zwingt mich der Assisten aus einer Liste mit Serviceanbietern zu wählen (2 stehen zur Auswahl)
Wie bringe ich den WHS dazu meine dynalias.net Adresse zu verwenden?

Dann zum Remotewebaccess:
Wenn ich vom Launchpad eines Clients aus den Remotewebaccess wähle, muss ich erst ein Zertifikat annehmen und komme dann zur Anmeldung mit Benutzer und Passwort.
Melde ich mich dann an, erscheint für den Bruchteil einer Sekunde eine Weboberfläche des Servers (genaueres kann ich nicht erkennen, es geht zu schnell) danach kommt "404 - Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"
Das ganze aus dem internen LAN aus.

Wenn ich nun von extern auf xxxxx.dynalias.net/remote verbinde ist es das gleiche Spiel.
Zertifikat annehmen, mit Benutzer und Passwort einloggen, danach wird die Weboberfläche aufgebaut (dauert jetzt nur etwas länger) und dann wieder 404...

Also ich denke der Zugriff an sich funktioniert, aber beim Aufbauen der Oberfläche stösst der WHS auf einen Fehler.

Oder funktioniert der Remotewebaccess grundsätzlich nicht solange ich keinen Domänennamen offiziell im WHS eingerichtet habe?

Auf was genau kann ich mit Remotewebaccess zugreifen? Habs leider nocht nicht mit eigenen Augen gesehen.

Vielen Dank schon mal für Tipps!

Re: Problem und Fragen zu RemoteWebAccess und Domain

Verfasst: 20. Apr 2012, 07:06
von Xandrian
Moin,

beim manuellen konfigurieren bekommst du doch eine Hilfeseite. Weitergeleitet werden muss ausserdem Port 4125 (siehe dazu auch http://support.microsoft.com/kb/944993/de).

Das geht nicht. Entweder kaufst du dir für viel Geld ne teure Adresse oder du nimmst eine von Microsoft. Deswegen kannst du deine dynalias.net ja trotzdem weiterhin verwenden (wird ja vermutlich eh über deinen Router gesteuert). Der Vorteil ist, dass du über die Microsoft Domain ja auch ein gültiges Zertifikat bekommst.

Das die Oberfläche ohne Domänennamen nicht geht kann sein weiß ich aber nicht. Deswegen kann ich dir hier leider nicht helfen...

cu tb

Re: Problem und Fragen zu RemoteWebAccess und Domain

Verfasst: 20. Apr 2012, 07:22
von Traseus
Das ist falsch! Port 4125 wird für den WHS 2011 nicht benötigt.
Der KB gilt für den WHS v1!

Was den Domain-Namen angeht, kannst Du keine DynDNS Adressen benutzen. Da alle anderen, die möglich sind, Geld kosten oder bei in Europa unbekannten Anbietern sind, nimm die kostenlose von Microsoft. Die funktioniert tadellos und bringt auch noch die passenden Zertifikate mit.

Danach solltest Du den Webaufruf versuchen. Sollte immernoch ein 404 kommen, fehlen die Userrechte, die Du im Dashboard einrichten musst, oder die Remotewebseite ist beschädigt.
Im letzteren Fall hilft meist nur die WHS Neuinstallation, da mir bisher kein Weg bekannt ist, wie man den IIS repariert.

Re: Problem und Fragen zu RemoteWebAccess und Domain

Verfasst: 21. Apr 2012, 23:02
von Jabbawocky
Danke für die Infos!

Das ist ja mal wieder typisch Microsoft-Marketing....
Nun ja ich werd wohl vorerst mein dynalias.net Adresse behalten.
Bislang wird die von meinem NAS aktuell gehalten, aber mein Router müsste das auch können, wenn das NAS dann mal vom WHS abgelöst wird.

Das Problem mit dem Remoteaccess hat sich auch gelöst.
Schon wieder tolles MS-Marketing.
Das Problem war, dass nur der Internet Explorer als Browser akzeptiert wird.
Da ich Opera benutze wurde der Zugriff auf die Remote-Seite verweigert.
Als ich den Opera sich als IE ausgeben lies (lässt sich in den Einstellungen ändern) lief es problemlos.

Damit hat sich auch die Frage erledigt, ob man den Domänennamen zwingen einrichten muss für den RemoteAccess.

Re: Problem und Fragen zu RemoteWebAccess und Domain

Verfasst: 23. Apr 2012, 07:51
von Xandrian
Das mit dem Link stimmt. Mein Fehler...

Naja mit etwas umwegen gehen auch andere Adressen. Trotzdem solltest du die Microsoft Adresse einrichten. Ich gehe z. B. auch über meine normale DynDNS-Adresse drauf. FireFox und auch Safari kommen mit der Webseite an sich zurecht. Was nicht geht ist der Remotezugriff aber da verwende ich eh den RDP-Client direkt von Windows.

cu tb.