Problem und Fragen zu RemoteWebAccess und Domain
Verfasst: 20. Apr 2012, 00:48
Hallo!
Also wie ist das jetzt mit dem Remotewebaccess und dem Domänennamen?
Beim Einrichten meines WHS2011 schlägt die automatische Konfiguration des Router per Upnp fehl weil dieser kein Upnp unterstützt.
Habe aber die Ports 80 und 443 an den Server weitergeleitet und beim Einrichten des Router "manuelle Konfiguration" gewählt.
Danach zeigt mir WHS bei der Router IP immer noch nichts an. Aber ich denke mal das ist i.O.
beim nächsten Schritt des Domänennamens möchte ich meinen bestehenden DynDNS Dienst verwenden.
Beim Assistenten gebe ich dann auch meine DynDNS Adresse an. (xxxxx.dynalias.net)
Danach zwingt mich der Assisten aus einer Liste mit Serviceanbietern zu wählen (2 stehen zur Auswahl)
Wie bringe ich den WHS dazu meine dynalias.net Adresse zu verwenden?
Dann zum Remotewebaccess:
Wenn ich vom Launchpad eines Clients aus den Remotewebaccess wähle, muss ich erst ein Zertifikat annehmen und komme dann zur Anmeldung mit Benutzer und Passwort.
Melde ich mich dann an, erscheint für den Bruchteil einer Sekunde eine Weboberfläche des Servers (genaueres kann ich nicht erkennen, es geht zu schnell) danach kommt "404 - Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"
Das ganze aus dem internen LAN aus.
Wenn ich nun von extern auf xxxxx.dynalias.net/remote verbinde ist es das gleiche Spiel.
Zertifikat annehmen, mit Benutzer und Passwort einloggen, danach wird die Weboberfläche aufgebaut (dauert jetzt nur etwas länger) und dann wieder 404...
Also ich denke der Zugriff an sich funktioniert, aber beim Aufbauen der Oberfläche stösst der WHS auf einen Fehler.
Oder funktioniert der Remotewebaccess grundsätzlich nicht solange ich keinen Domänennamen offiziell im WHS eingerichtet habe?
Auf was genau kann ich mit Remotewebaccess zugreifen? Habs leider nocht nicht mit eigenen Augen gesehen.
Vielen Dank schon mal für Tipps!
Also wie ist das jetzt mit dem Remotewebaccess und dem Domänennamen?
Beim Einrichten meines WHS2011 schlägt die automatische Konfiguration des Router per Upnp fehl weil dieser kein Upnp unterstützt.
Habe aber die Ports 80 und 443 an den Server weitergeleitet und beim Einrichten des Router "manuelle Konfiguration" gewählt.
Danach zeigt mir WHS bei der Router IP immer noch nichts an. Aber ich denke mal das ist i.O.
beim nächsten Schritt des Domänennamens möchte ich meinen bestehenden DynDNS Dienst verwenden.
Beim Assistenten gebe ich dann auch meine DynDNS Adresse an. (xxxxx.dynalias.net)
Danach zwingt mich der Assisten aus einer Liste mit Serviceanbietern zu wählen (2 stehen zur Auswahl)
Wie bringe ich den WHS dazu meine dynalias.net Adresse zu verwenden?
Dann zum Remotewebaccess:
Wenn ich vom Launchpad eines Clients aus den Remotewebaccess wähle, muss ich erst ein Zertifikat annehmen und komme dann zur Anmeldung mit Benutzer und Passwort.
Melde ich mich dann an, erscheint für den Bruchteil einer Sekunde eine Weboberfläche des Servers (genaueres kann ich nicht erkennen, es geht zu schnell) danach kommt "404 - Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"
Das ganze aus dem internen LAN aus.
Wenn ich nun von extern auf xxxxx.dynalias.net/remote verbinde ist es das gleiche Spiel.
Zertifikat annehmen, mit Benutzer und Passwort einloggen, danach wird die Weboberfläche aufgebaut (dauert jetzt nur etwas länger) und dann wieder 404...
Also ich denke der Zugriff an sich funktioniert, aber beim Aufbauen der Oberfläche stösst der WHS auf einen Fehler.
Oder funktioniert der Remotewebaccess grundsätzlich nicht solange ich keinen Domänennamen offiziell im WHS eingerichtet habe?
Auf was genau kann ich mit Remotewebaccess zugreifen? Habs leider nocht nicht mit eigenen Augen gesehen.
Vielen Dank schon mal für Tipps!