langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Hallo Zusammen!
Ich bin fleißiger Mitleser, aber jetzt komme ich mit googeln und Forendurchsuchen nicht weiter. Daher wende ich mich nun direkt an Euch und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Also, ich habe seit ca. 2 1/2 Jahren einen WHS erfolgreich am Laufen. Vor ca einem halben Jahr hatte ich das Problem, dass der Server endlos lange zum Starten brauchte, die Zugriffe schleppend waren und die Datenübertragung übers Netzwerk nur bei ca. 1MByte/s lagen. Daraufhin habe ich kurzerhand eine Datensicherung auf diverse andere Rechner und Fesplatten gemacht, die Festplatten im Server formatiert und das Betriebssystem neu installiert. Eine neue 2TB-Platte habe ich ihm auch noch gegönnt. Anschließend habe ich die ganzen Daten wieder zurückkopiert und war glücklich, dass wieder alles einwandfrei lief. Bis gestern! Ich habe wieder exakt die gleichen Probleme: alles extrem langsam.
Also dachte ich mir, teste doch mal die Festplatten. Mit dem SMART-Add-In werden für die Systemplatte 41 Bad Sectors angegeben. Das ist zwar nicht optimal, sollte aber auch nicht die Probleme verursachen, oder? Schließlich gibt es doch noch genug Reserve (hoffentlich).
Des Weiteren habe ich mal einen Monitor direkt an den WHS angeschlossen und im Loginfenster wird mir eine Fehlermeldung angegeben: "Mindestens ein Dienst oder Treiber wurde beim Systemstart nicht gestartet. [...]". Sollten die Probleme damit zusammenhängen? In dieser Fehlermeldung wird auf die Ereignisanzeige hingewiesen. Welche soll das sein? Computerverwaltung ->Ereignisanzeige? Falls ja, dann werde ich daraus nicht schlau; das sind echt zuviele Informationen.
Eine kurze Anmerkung noch: die CPU-Auslastung ist ziemlich hoch, vielleicht ist die Info ja noch wichtig.
Tja, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Solltet Ihr noch weitere Infos brauchen, dann gebt kurz Bescheid. Ansonsten schon einmal vielen Dank!!
Grüße
Smolle
Ich bin fleißiger Mitleser, aber jetzt komme ich mit googeln und Forendurchsuchen nicht weiter. Daher wende ich mich nun direkt an Euch und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Also, ich habe seit ca. 2 1/2 Jahren einen WHS erfolgreich am Laufen. Vor ca einem halben Jahr hatte ich das Problem, dass der Server endlos lange zum Starten brauchte, die Zugriffe schleppend waren und die Datenübertragung übers Netzwerk nur bei ca. 1MByte/s lagen. Daraufhin habe ich kurzerhand eine Datensicherung auf diverse andere Rechner und Fesplatten gemacht, die Festplatten im Server formatiert und das Betriebssystem neu installiert. Eine neue 2TB-Platte habe ich ihm auch noch gegönnt. Anschließend habe ich die ganzen Daten wieder zurückkopiert und war glücklich, dass wieder alles einwandfrei lief. Bis gestern! Ich habe wieder exakt die gleichen Probleme: alles extrem langsam.
Also dachte ich mir, teste doch mal die Festplatten. Mit dem SMART-Add-In werden für die Systemplatte 41 Bad Sectors angegeben. Das ist zwar nicht optimal, sollte aber auch nicht die Probleme verursachen, oder? Schließlich gibt es doch noch genug Reserve (hoffentlich).
Des Weiteren habe ich mal einen Monitor direkt an den WHS angeschlossen und im Loginfenster wird mir eine Fehlermeldung angegeben: "Mindestens ein Dienst oder Treiber wurde beim Systemstart nicht gestartet. [...]". Sollten die Probleme damit zusammenhängen? In dieser Fehlermeldung wird auf die Ereignisanzeige hingewiesen. Welche soll das sein? Computerverwaltung ->Ereignisanzeige? Falls ja, dann werde ich daraus nicht schlau; das sind echt zuviele Informationen.
Eine kurze Anmerkung noch: die CPU-Auslastung ist ziemlich hoch, vielleicht ist die Info ja noch wichtig.
Tja, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Solltet Ihr noch weitere Infos brauchen, dann gebt kurz Bescheid. Ansonsten schon einmal vielen Dank!!
Grüße
Smolle
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Hallo.
Dann ist das nicht das Problem.
Ansonsten lautet die Antwort ja, das könnte das Problem sein.
Leider schreibst Du nicht welche Platte betroffen ist und welche WHS-Version Du einsetzt.
Ich gehe aber vom WHS v1 aus.
Wenn es die Systemplatte ist, solltest Du chdsk mit den Parametern /f /r für beide Partitionen, also C und D, laufen lassen.
Dadurch wird versucht defekte Sektoren wiederherzustellen bzw. diese durch Reserve-Sektoren zu ersetzen, falls noch genug vorhanden sind.
Ansonsten werden diese entsprechend markiert und vom System nicht mehr verwendet.
Bei den Poolplatten musst Du zunächst herausfinden, welcher Pointer damit verbunden ist.
Diese findest Du unter C:\fs\xx
xx steht dabei für die gemountete Platte.
Entsprechend musst Du dann den chkdsk-Befehl anpassen.
Also z.B.
chkdsk C:\fs\1a /f/r
Gruß
sTunTe
Wenn die defekten Sektoren von Betriebssystem als solche gekennzeichnet wurden, nein.Smolle hat geschrieben:Mit dem SMART-Add-In werden für die Systemplatte 41 Bad Sectors angegeben. Das ist zwar nicht optimal, sollte aber auch nicht die Probleme verursachen, oder? Schließlich gibt es doch noch genug Reserve (hoffentlich).
Dann ist das nicht das Problem.
Ansonsten lautet die Antwort ja, das könnte das Problem sein.
Leider schreibst Du nicht welche Platte betroffen ist und welche WHS-Version Du einsetzt.
Ich gehe aber vom WHS v1 aus.
Wenn es die Systemplatte ist, solltest Du chdsk mit den Parametern /f /r für beide Partitionen, also C und D, laufen lassen.
Dadurch wird versucht defekte Sektoren wiederherzustellen bzw. diese durch Reserve-Sektoren zu ersetzen, falls noch genug vorhanden sind.
Ansonsten werden diese entsprechend markiert und vom System nicht mehr verwendet.
Bei den Poolplatten musst Du zunächst herausfinden, welcher Pointer damit verbunden ist.
Diese findest Du unter C:\fs\xx
xx steht dabei für die gemountete Platte.
Entsprechend musst Du dann den chkdsk-Befehl anpassen.
Also z.B.
chkdsk C:\fs\1a /f/r
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Wow, vielen Dank für die superschnelle Antwort!
Ja, handelt sich um WHS v1.
Ich lasse Chckdsk mal drüberlaufen. Hatte ich zwar schon mal angefangen, hat aber ewig gedauert; habs nach einer Stunde abgebrochen, weil ich erst nen paar andere Sachen ausprobieren wollte. Lasse es über Nacht mal laufen und melde mich.
Gruß
Smolle
Ja, handelt sich um WHS v1.
Ich lasse Chckdsk mal drüberlaufen. Hatte ich zwar schon mal angefangen, hat aber ewig gedauert; habs nach einer Stunde abgebrochen, weil ich erst nen paar andere Sachen ausprobieren wollte. Lasse es über Nacht mal laufen und melde mich.
Gruß
Smolle
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Hallo!
Also, kurze Zusammenfassung der letzten Abende (und Nächte):
Ich habe Chkdsk laufen lassen, mir fehlte jedoch eine Fehlerausgabe nach dem Systemneustart. Bestimmt gibt es auch irgendwo eine Protokolldatei, aber ich konnte sie nicht sofort finden. Also habe ich chkdsk bei laufendem System ausgeführt. Das war sicherlich nicht optimal, denn die Fehlermeldung die mir nach ca. 48 (!) Stunden präsentiert wurde hat angeblich 391.000.000 kB in fehlerhaften Sektoren gefunden (siehe Screenshot). Da auch nach der Chkdsk-Geschichte keine Besserung des Systems zu merken war habe ich mich entschlossen das System neu zu installieren. Heute Abend werden die letzten Daten wieder auf den Server zurückkopiert. Das Beste: im Schreibmodus auf den Server, im Gigabit-Lan mit ca 50-60 MByte/s und Lesend mit ca. 80 MByte/s. Da macht der Server doch auch wieder Spass!!
Naja, eigentlich hätte ich mich dem Problem noch intensiver stellen sollen, aber da leider der Blog in der letzten Woche ausgefallen ist und ich nicht länger warten wollte habe ich mich zur großen Lösung entschieden.
Ich halte für mich fest, dass sehr wahrscheinlich die Festplatte defekt war. Vielleicht lag es daren, dass ich die Festplatte erst liegend, ca. 1,5 Jahre im Betrieb hatte und dann stehend betrieben habe. Vielleicht gab es einen Lagerschaden, wer weiß. Dieses Wissen wird sie mit in den Müll nehmen. Oder kann jemand die chkdsk-Daten im Screenshot besser deuten und sagt, dass sie doch nicht hin ist!?
sTunTe, vielen Dank noch einmal für Deine schnelle Antwort!
Viele Grüße
Smolle
Also, kurze Zusammenfassung der letzten Abende (und Nächte):
Ich habe Chkdsk laufen lassen, mir fehlte jedoch eine Fehlerausgabe nach dem Systemneustart. Bestimmt gibt es auch irgendwo eine Protokolldatei, aber ich konnte sie nicht sofort finden. Also habe ich chkdsk bei laufendem System ausgeführt. Das war sicherlich nicht optimal, denn die Fehlermeldung die mir nach ca. 48 (!) Stunden präsentiert wurde hat angeblich 391.000.000 kB in fehlerhaften Sektoren gefunden (siehe Screenshot). Da auch nach der Chkdsk-Geschichte keine Besserung des Systems zu merken war habe ich mich entschlossen das System neu zu installieren. Heute Abend werden die letzten Daten wieder auf den Server zurückkopiert. Das Beste: im Schreibmodus auf den Server, im Gigabit-Lan mit ca 50-60 MByte/s und Lesend mit ca. 80 MByte/s. Da macht der Server doch auch wieder Spass!!
Naja, eigentlich hätte ich mich dem Problem noch intensiver stellen sollen, aber da leider der Blog in der letzten Woche ausgefallen ist und ich nicht länger warten wollte habe ich mich zur großen Lösung entschieden.
Ich halte für mich fest, dass sehr wahrscheinlich die Festplatte defekt war. Vielleicht lag es daren, dass ich die Festplatte erst liegend, ca. 1,5 Jahre im Betrieb hatte und dann stehend betrieben habe. Vielleicht gab es einen Lagerschaden, wer weiß. Dieses Wissen wird sie mit in den Müll nehmen. Oder kann jemand die chkdsk-Daten im Screenshot besser deuten und sagt, dass sie doch nicht hin ist!?
sTunTe, vielen Dank noch einmal für Deine schnelle Antwort!
Viele Grüße
Smolle
- Dateianhänge
-
- Chkdsk.jpg (311.48 KiB) 3862 mal betrachtet
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Ja, die Platte ist hin ... solche Zahlen habe ich auch noch nicht gesehen 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
das krasse ist, dass das Festplattentool von Western Digital keine Probleme mit der Platte angezeigt hat.
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Was sagt denn SMART dazu ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Moin!
Wie oben schon mal geschrieben: "41 Bad Sectors". Fand ich jetzt nicht übertrieben viel. Mit den Reserve-Clustern hätte ich eigentlich gedacht, dass sich die Platte noch ein bißchen am Leben hält. Egal, das System steht wieder. Ich formatiere die Platte gerade und lasse dann noch Analyse-Tools drüberlaufen. Interessiert mich ja schon was da nicht stimmte.
Gruß
Smolle
Wie oben schon mal geschrieben: "41 Bad Sectors". Fand ich jetzt nicht übertrieben viel. Mit den Reserve-Clustern hätte ich eigentlich gedacht, dass sich die Platte noch ein bißchen am Leben hält. Egal, das System steht wieder. Ich formatiere die Platte gerade und lasse dann noch Analyse-Tools drüberlaufen. Interessiert mich ja schon was da nicht stimmte.
Gruß
Smolle
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Windows bricht permanent bei einer kompletten Formatierung ab. Eine Schnellformatierung funktionierte.
Ich habe die Platte allerdings auch mittels eines Sata auf USB Adapter am Laptop hängen. Vielleicht liegt es daran. Wenn ich in den nächsten Tagen mal dazu komme baue ich sie mal in einen PC ein und versuche es dann noch einmal.
Ich habe die Platte allerdings auch mittels eines Sata auf USB Adapter am Laptop hängen. Vielleicht liegt es daran. Wenn ich in den nächsten Tagen mal dazu komme baue ich sie mal in einen PC ein und versuche es dann noch einmal.
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Schnellformatierung macht ja auch fast nix, schreibt nur die NTFS-Strukturen neu
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Bei der Schnellformatierung wird auch nicht die komplette Platte (inkl. Oberflächenanalyse) formatiert.Smolle hat geschrieben:Eine Schnellformatierung funktionierte.
Man kann sich das in etwa so vorstellen, als wenn man bei einem (Fach)Buch die Seiten der Inhaltsangabe ausradiert.
Kann funktionieren... muss aber nicht.Smolle hat geschrieben:Ich habe die Platte allerdings auch mittels eines Sata auf USB Adapter am Laptop hängen.
Hängt immer ganz vom Gerät bzw. vom eingebauten USB-Controller ab.
Bessere Wahl.Smolle hat geschrieben:Wenn ich in den nächsten Tagen mal dazu komme baue ich sie mal in einen PC ein und versuche es dann noch einmal.

Wobei... wenn ich mir den chkdsk-Screenshot so ansehe....
Ich denke die Platte hat es hinter sich.
Aber versuchen kann man es ja trotzdem mal.
Das kann durchaus der Fall sein.Smolle hat geschrieben:Vielleicht lag es daren, dass ich die Festplatte erst liegend, ca. 1,5 Jahre im Betrieb hatte und dann stehend betrieben habe.
Lager (egal ob bei HDDs oder sonstige Geräte) haben es garnicht gerne wenn die Lage verändert wird, nachdem sie sich eingelaufen haben und nun (gezwungener Maßen) ihre Spur verlassen müssen.
Mechanik halt...

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Hätte das Klonen der defekten Systemplatte funktioniert? Oder kopiert man sich dann evtl. zu viele Fehler auf die neue Systemplatte? Ich habe hier im Blog irgendwo gesehen, dass es eine Anleitung gibt. Einige User haben mit Erfolg davon berichtet, dass es geklappt hat.
Denn die gesamte Sicherungsaktion ist schon extrem aufwendig. Hat mich nun ca. ne Woche gekostet. Das war schon nervig.
Denn die gesamte Sicherungsaktion ist schon extrem aufwendig. Hat mich nun ca. ne Woche gekostet. Das war schon nervig.
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:11
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Hallo Zusammen,
habe die Festplatte nun in einen PC eingebaut und formatiert. Hat ohne Probleme geklappt, also hat es am SATA auf USB-Controller gelegen, dass die Formatierung nicht hingehauen hat. Eine Erfahrung mehr!
Chkdsk-Prüfung war natürlich schnell fertig, da die Platte leer ist. Fehler sind ebenfalls nicht angezeigt worden. Hier mal eine kurze Frage zu chkdsk: offensichtlich prüft chkdsk nur die Daten auf der Platte im Bezug auf die Partitionstabelle und hat mit der eigentlich "physischen" Platte nichts zu tun?
Falls dem so ist, welches Programm zum Prüfen der Platte empfehlt ihr? Wie oben schon mal geschrieben, hat das Programm von Western Digital angezeigt, dass die Platte i.O. ist, wo hingegen SMART etwas anderes meinte.
Gruß
Smolle
habe die Festplatte nun in einen PC eingebaut und formatiert. Hat ohne Probleme geklappt, also hat es am SATA auf USB-Controller gelegen, dass die Formatierung nicht hingehauen hat. Eine Erfahrung mehr!

Chkdsk-Prüfung war natürlich schnell fertig, da die Platte leer ist. Fehler sind ebenfalls nicht angezeigt worden. Hier mal eine kurze Frage zu chkdsk: offensichtlich prüft chkdsk nur die Daten auf der Platte im Bezug auf die Partitionstabelle und hat mit der eigentlich "physischen" Platte nichts zu tun?
Falls dem so ist, welches Programm zum Prüfen der Platte empfehlt ihr? Wie oben schon mal geschrieben, hat das Programm von Western Digital angezeigt, dass die Platte i.O. ist, wo hingegen SMART etwas anderes meinte.
Gruß
Smolle
Home Server in Eigenbau: ECS Elitegroup Board (A780GM-A) mit AMD Sempron LE-1300, 2GB RAM, 1x Western Digital (WDC WD15EADS-00R6B0, 1,5TB) und 1x Western Digital (WDC WD20EARS-14MVWB0, 2TB), Software: WHS 1 mit SP3
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Richtig CHKDSK prüft im Wesentlichen die NTFS-Struktur ... HDtune ist für weitere Tests geeignet
PS leider ist wenig dokumentiert .. ich habe aber das Gefühl, dass die neuere Versionen von CHKDSK je nach Optionsswitch mehr prüfen
PS leider ist wenig dokumentiert .. ich habe aber das Gefühl, dass die neuere Versionen von CHKDSK je nach Optionsswitch mehr prüfen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: langsames System; langsamer Datenaustausch im Netzwerk
Empfehlung: chkdskSmolle hat geschrieben:Hier mal eine kurze Frage zu chkdsk: offensichtlich prüft chkdsk nur die Daten auf der Platte im Bezug auf die Partitionstabelle und hat mit der eigentlich "physischen" Platte nichts zu tun?
Falls dem so ist, welches Programm zum Prüfen der Platte empfehlt ihr?

Wozu sich zusätzliche Software installieren, wenn ein durchaus brauchbares Programm von Haus aus dabei ist?!?
chkdsk unterstützt diverse Parameter.
Mit
Code: Alles auswählen
chkdsk /?
Die wichtigtsten dürften dabei /f und /r sein.
In Deinem Fall sollte ein Aufruf von
Code: Alles auswählen
chkdsk X: /f /r
Wichtig: Zeit mitbringen.
Ein Durchlauf mit Oberflächenanalyse kann durchaus mehrere Stunden dauern.
Beispiel:
Habe diese Woche ein 1 TB Array nach Fehlern überprüft.
Dauer: 5 Stunden ohne defekte Sektoren.
SMART-Werte sind nicht standardisiert.Smolle hat geschrieben:Wie oben schon mal geschrieben, hat das Programm von Western Digital angezeigt, dass die Platte i.O. ist, wo hingegen SMART etwas anderes meinte.
Daher kann es beim SMART-Addin durchaus zu einer "False Positive"-Meldung kommen.
Gruß
sTunTe
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·