Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 29. Jan 2012, 11:40
Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung?
Hallo,
jetzt läuft mein WHS2011 schon einige Wochen ohne Probleme und das einzige "Problem" ist noch die außer-Haus-Sicherung.
Folgende Konfiguration:
1x 250GB für das System
1x 2TB für Daten
1x 2TB als Server-Backup
Clients und Server werden täglich gesichert. Ein oder zweimal im Monat (ist für mich ausreichend) würde ich auch gerne eine Sicherung zur Aufbewahrung außer Haus anlegen.
Würde es reichen, wenn man die Server-Backup Platte per Robocopy auf eine externe Platte von Hand spiegelt? Falls der Server komplett ausfällt/abbrennt/gestohlen wird, könnte man doch so den kompletten Server und danach auch die Clients wieder herstellen. Oder übersehe ich was?
Die Backups werden ja im VHD Format abgelegt. Könnte man auch direkt auf die Dateien darin zugreifen, ohne das der Server komplett Wiederhergestellt werden muss?
MfG!
jetzt läuft mein WHS2011 schon einige Wochen ohne Probleme und das einzige "Problem" ist noch die außer-Haus-Sicherung.
Folgende Konfiguration:
1x 250GB für das System
1x 2TB für Daten
1x 2TB als Server-Backup
Clients und Server werden täglich gesichert. Ein oder zweimal im Monat (ist für mich ausreichend) würde ich auch gerne eine Sicherung zur Aufbewahrung außer Haus anlegen.
Würde es reichen, wenn man die Server-Backup Platte per Robocopy auf eine externe Platte von Hand spiegelt? Falls der Server komplett ausfällt/abbrennt/gestohlen wird, könnte man doch so den kompletten Server und danach auch die Clients wieder herstellen. Oder übersehe ich was?
Die Backups werden ja im VHD Format abgelegt. Könnte man auch direkt auf die Dateien darin zugreifen, ohne das der Server komplett Wiederhergestellt werden muss?
MfG!
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Hallo!
Ich hab mich zwar in den WHS 2011 noch nicht so in die Tiefe eingearbeitet, aber das sollte ähnlich wie beim WHS v1 ablaufen.
Ich würde da eher auf zwei (oder drei) externen Festplatten sichern, die im Zyklus mit der extern gelagerten ausgetauscht wird.
Roland
Ich hab mich zwar in den WHS 2011 noch nicht so in die Tiefe eingearbeitet, aber das sollte ähnlich wie beim WHS v1 ablaufen.
Davon halte ich aus eigener (Berufs-) Erfahrung recht wenig. Ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden, der sehr bald nicht mehr gemacht wird.homeservernutzer hat geschrieben:Würde es reichen, wenn man die Server-Backup Platte per Robocopy auf eine externe Platte von Hand spiegelt?
Ich würde da eher auf zwei (oder drei) externen Festplatten sichern, die im Zyklus mit der extern gelagerten ausgetauscht wird.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Warum robocopy?
Verwende die Windows Server-Sicherung, die kannst du unabhängig von den im WHS-Dashboard getroffenen Einstellungen auch händisch über wbadmin anstossen.
Roland's Einwand kann ich nur unterstützen, das wird mit der Zeit vernachlässigt. Ich erwische mich selbst immer wieder dabei, wie ich solch "lästige" Tätigkeiten auf morgen verschiebe.
Daher habe ich mir ein anderes Szenario ausgedacht: Server-SIcherung via iSCSI auf ein NAS-System und vor dort aus automatisiert weiter auf nen externen Server (explizit _meinen_ Server, nicht so ein Cloud-Gedöns).
Cheers,
jysde
Verwende die Windows Server-Sicherung, die kannst du unabhängig von den im WHS-Dashboard getroffenen Einstellungen auch händisch über wbadmin anstossen.
Roland's Einwand kann ich nur unterstützen, das wird mit der Zeit vernachlässigt. Ich erwische mich selbst immer wieder dabei, wie ich solch "lästige" Tätigkeiten auf morgen verschiebe.

Daher habe ich mir ein anderes Szenario ausgedacht: Server-SIcherung via iSCSI auf ein NAS-System und vor dort aus automatisiert weiter auf nen externen Server (explizit _meinen_ Server, nicht so ein Cloud-Gedöns).
Cheers,
jysde
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
gegen Robocopy spricht m.E. gar nichts. Je nach Konsistenzanforderungen würde ich Robocopy aber mit Diskshadow kombinieren.jsysde hat geschrieben:Warum robocopy?
Verwende die Windows Server-Sicherung, die kannst du unabhängig von den im WHS-Dashboard getroffenen Einstellungen auch händisch über wbadmin anstossen.
Das ist der m.E. entscheidende Punkt: es sollte weitgehend automatisiert sein. Eigentlich will ich montags meine Platten tauschen, und stelle immer wieder fest, es wird Dienstag oder Mittwoch, ganz ohne Feiertag. Da ich auch automatisiert in die Cloud (verschlüsselt) sichere, kein großes Thema, aber es zeigt mir immer wieder, wie mühsam Routine-Handarbeit ist.jsysde hat geschrieben:Roland's Einwand kann ich nur unterstützen, das wird mit der Zeit vernachlässigt. Ich erwische mich selbst immer wieder dabei, wie ich solch "lästige" Tätigkeiten auf morgen verschiebe.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 29. Jan 2012, 11:40
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Vielen Dank für die Antworten.
Mir ist schon klar, dass man ein manuelles Backup eher mal schleifen lässt. Aber ich war mir auch nicht bewusst, dass man mehrere Platten abwechselnd als WHS-Backup einsetzen kann.
Momentan ist die Backup-Platte noch fest im Homeserver verbaut. Habe ich das soweit richtig verstanden, dass diese Platte, falls sie in ein externe Gehäuse gepackt wird, im Wechsel mit einer weiteren externen Platte genutzt werden kann?
Muss man dort etwas besonderes beachten? Reicht es, wenn beide Platte jeweils als Backup-Platte eingerichtet werden und der WHS nutzt dann immer diejenige, die gerade am Server hängt? Und wenn ja, muss die jetzige Platte (auf der sich ja schon Backups befinden) noch einmal völlig neu eingebunden werden, inklusive Formatierung? Oder erkennt der WHS seine eigenen Backups, auch wenn diese ursprünglich intern über SATA angelegt wurden und jetzt ein USB Wandler dazwischen hängt?
MfG!
Mir ist schon klar, dass man ein manuelles Backup eher mal schleifen lässt. Aber ich war mir auch nicht bewusst, dass man mehrere Platten abwechselnd als WHS-Backup einsetzen kann.
Momentan ist die Backup-Platte noch fest im Homeserver verbaut. Habe ich das soweit richtig verstanden, dass diese Platte, falls sie in ein externe Gehäuse gepackt wird, im Wechsel mit einer weiteren externen Platte genutzt werden kann?
Muss man dort etwas besonderes beachten? Reicht es, wenn beide Platte jeweils als Backup-Platte eingerichtet werden und der WHS nutzt dann immer diejenige, die gerade am Server hängt? Und wenn ja, muss die jetzige Platte (auf der sich ja schon Backups befinden) noch einmal völlig neu eingebunden werden, inklusive Formatierung? Oder erkennt der WHS seine eigenen Backups, auch wenn diese ursprünglich intern über SATA angelegt wurden und jetzt ein USB Wandler dazwischen hängt?
MfG!
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Hallo!
Dienstag geht auch noch.
Ob am Mittwoch oder Dienstag keine Sicherung gemacht wird, ist schon fast gleich.
Am Donnerstag gibt es wichteres zu tun.
Am Freitag steht das Wochenende vor der Tür.
Samstag: sch... drauf, jetzt mach ich es gleich am nächsten Montag.
Montag: jetzt ist die Sicherung ohnehin schon eine Woche zu spät, ich mach sie morgen!
Hab ich wesentliche Argumente übersehen?
Ich hab selbst schon (bei einem Kunden) miterlebt, wie ein sterbendes Netzteil alle, und wirklich alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat.
Roland
Man nimmt sich vor, regelmäßig am Montag zu sichern.homeservernutzer hat geschrieben:Mir ist schon klar, dass man ein manuelles Backup eher mal schleifen lässt.
Dienstag geht auch noch.
Ob am Mittwoch oder Dienstag keine Sicherung gemacht wird, ist schon fast gleich.
Am Donnerstag gibt es wichteres zu tun.
Am Freitag steht das Wochenende vor der Tür.
Samstag: sch... drauf, jetzt mach ich es gleich am nächsten Montag.
Montag: jetzt ist die Sicherung ohnehin schon eine Woche zu spät, ich mach sie morgen!
Hab ich wesentliche Argumente übersehen?

Schlechte Idee!Momentan ist die Backup-Platte noch fest im Homeserver verbaut.
Ich hab selbst schon (bei einem Kunden) miterlebt, wie ein sterbendes Netzteil alle, und wirklich alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat.
Mit dem WHS 2011 hab ich mich noch nicht genügend auseinandergesetzt, aber wenn sich nichts wesentliches zum WHS v1 geändert hat, dann ja, einfach als Sicherungsplatte einrichten und nach Belieben tauschen.Reicht es, wenn beide Platte jeweils als Backup-Platte eingerichtet werden und der WHS nutzt dann immer diejenige, die gerade am Server hängt?
Sollte ebenfalls kein Problem darstellen.Oder erkennt der WHS seine eigenen Backups, auch wenn diese ursprünglich intern über SATA angelegt wurden und jetzt ein USB Wandler dazwischen hängt?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 29. Jan 2012, 11:40
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Hört sich gut an. Dann werde ich mich demnächst auf Shopping-Tour begeben und trotz der hohen Preise eine weitere Platte kaufen. Da mein externes Icy Box 3,5" Gehäuse sowieso nicht mehr hin und her transportiert wird, reicht auch eine blanke HDD- Gehäuse bleibt am WHS, nur die Platten werden regelmäßig durchgetauscht.
Sind zur Zeit bestimmte Platte ab 2TB empfehlenswert? Habe beim Server-Zusammenbau letztes Jahr auf zwei WD Caviar Green zurückgegriffen.
MfG!
Sind zur Zeit bestimmte Platte ab 2TB empfehlenswert? Habe beim Server-Zusammenbau letztes Jahr auf zwei WD Caviar Green zurückgegriffen.
MfG!
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Hallo!
Größere Festplatten daher für Sicherung nicht sinnvoll/möglich.
Auch wenn ich gerne zu Seagate greife, im (vor)letzten PC ist es auch eine WD geworden, einfach weil die im Gegensatz zur Seagate lagernd war.
Roland
Achtung! Die Serversicherung ist auf 2 TB beschränkt!homeservernutzer hat geschrieben:Sind zur Zeit bestimmte Platte ab 2TB empfehlenswert?
Größere Festplatten daher für Sicherung nicht sinnvoll/möglich.
Auch das sollte relativ egal sein. Derzeit ist mir keine Serie als besonders fehlerträchtig bekannt.Habe beim Server-Zusammenbau letztes Jahr auf zwei WD Caviar Green zurückgegriffen.
Auch wenn ich gerne zu Seagate greife, im (vor)letzten PC ist es auch eine WD geworden, einfach weil die im Gegensatz zur Seagate lagernd war.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Was mir bei Seagate aktuell nicht gefällt ist die Garantiedauer von nur noch einem Jahr.
Mal schauen, ob das Western Digital bald nachzieht. Dort sind es immerhin noch 2 Jahre.
Gruß
Larry
Mal schauen, ob das Western Digital bald nachzieht. Dort sind es immerhin noch 2 Jahre.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
richtig.Roland M. hat geschrieben:Achtung! Die Serversicherung ist auf 2 TB beschränkt!
doch, aber halt nur mit anderen Tools wie z.B. Robocopy. Und es erscheint mir auch sinnvoll eine (oder besser zwei) 3TB zu partitionieren und den einen Teil für Serversicherung, den anderen Teil mit Robocopy zu verwenden.Roland M. hat geschrieben:Größere Festplatten daher für Sicherung nicht sinnvoll/möglich.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Hallo Joachim!
Roland
Ok, so gesehen hast du natürlich Recht, ich hab mich nur auf die bordeigene Sicherung bezogen, aber es nicht genau formuliert.JoachimL hat geschrieben:doch, aber halt nur mit anderen Tools wie z.B. Robocopy. Und es erscheint mir auch sinnvoll eine (oder besser zwei) 3TB zu partitionieren und den einen Teil für Serversicherung, den anderen Teil mit Robocopy zu verwenden.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 7. Mai 2012, 13:17
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Ups, das wusste ich gar net. Hab dem Server eine interne 3TB-Platte zugewiesen und er hat das geschluckt.JoachimL hat geschrieben:richtig.Roland M. hat geschrieben:Achtung! Die Serversicherung ist auf 2 TB beschränkt!
Na ja, dann wart ich mal ab ob das Backup durchläuft...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 7. Mai 2012, 13:17
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Hmm. Kann das Netzteil nicht auch eine USB-Platte zerschießen?Roland M. hat geschrieben:Schlechte Idee!Momentan ist die Backup-Platte noch fest im Homeserver verbaut.
Ich hab selbst schon (bei einem Kunden) miterlebt, wie ein sterbendes Netzteil alle, und wirklich alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Ja, aber nur während sie angeschlossen ist und eine Sicherungslatte sollte nur während der Sicherung, oder Restore, angeschlossen sein ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 7. Mai 2012, 13:17
Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung
Hmm, aber die Serversicherung läuft ja täglich. Soll ich jezt jeweils nachts aufstehen und die USB-Platte anstecken oder wie soll das funktionieren?
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·