HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Antworten
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Hallo zusammen,

ich habe meinen HP x510 letztes Jahr auf 4GB RAM aufgerüstet, VGA-Kabel installiert und auf WHS 2011 umgestellt. Läuft soweit sehr gut. Keine Probleme mit den LEDs. Leider funktioniert Standby aber nicht mehr. Die Einstellung ist ausgeblendet. Lights out ist installiert, der Server läuft aber ständig durch und muß von Hand runtergefahren werden. Vor der Umstellung ist der Server ganz normal in den Standby gegangen.

Kann mir da jemand helfen? Irgeneine Idee? In den Bios-Einstellungen hatte ich da glaube ich, nichts verändert... :nw

Weiter möchte ich den Server mit 4 x2 TB Festplatten auf den neuen Acer AC100 umziehen.
Muß ich das ganze Prozedere wiebeim Umstieg von V1 auf V2 wiederholen oder kann ich die Platte mit den Betriebssystem in den neuen Server "stecken", die Hardware erkennen lassen und einbinden und dann die restlichen drei Platten mit den Daten dazustecken?

Gruß und Danke für eure Hilfe!
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von OlafE »

Moin,
funktioniert Start/Ausführen
%windir%\System32\rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Standby
Wenn nicht, findet sich irgendwo in der Ereignisanzeige ein Hinweis, wodurch der Aufruf blockiert wird?

Welcher Energiesparplan ist aktiv?
Hast Du zusätzliche Rollen aktiviert (manche Rollen von Server 2008 blockieren Standby/Ruhezustand, auch Drittanbietersoftware und -treiber können dafür sorgen)?

Funktioniert statt dessen der Ruhezustand?
(ggf. mit powercfg -h on einschalten)

So ein Plattenwechsel einfach so auf neue Hardware kann klappen, kann aber auch Altlasten verschleppen oder an installierten Treibern scheitern.
Unterstützt ist sowas jedenfalls nicht. Ich würde dann allerdings alle aufs Mal umstecken.

Viele Grüße
Olaf
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Danke für den Tip.

Ich suche eine Lösung für LigthsOn. Dort gibt es unter den Energiespareinstellungen nur die Optionen " Nichts tun" und "Ruhezustand".

Vor der Umstellung auf WHS 2011 konnte ich dort "Ruhezustand" wählen, um Strom zu sparen. Die Option gibt es nun nicht mehr. Warum?

Werde Montag mal alle vier Platten in den AC 100 stecken und gucken, was passiert. Ich hoffe, daß der Server dann hochfährt.
Probleme kann es ja eigentlich nur mit den Chipsatz-Treibern geben, aber der AC100 hat ja auch nen intel-Chipsatz, wenn auch etwas neuer, oder?
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Sorry, ich meinte natürlich bei den Optionen unter Energieeinsparungen in LightsOn "Nichts tun" und "Runterfahren". Ruhezustand fehlt...
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von OlafE »

Ahnungsloser hat geschrieben:Sorry, ich meinte natürlich bei den Optionen unter Energieeinsparungen in LightsOn "Nichts tun" und "Runterfahren". Ruhezustand fehlt...
hast du denn schon mal den Befehl
powercfg -h on
ausgeführt?

Viele Grüße
Olaf
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Bingo! :D

Danke! Jetzt taucht auch "Ruhezustand" unter den Optionen in LightsOn auf.

Werde gleich mal testen, ober der Server einschläft...

Nochmals Danke! Werde Montag berichten, wie der AC100 mit dem XEON läuft und ob die CPU überhaupt einen Geschwindigkeitszuwachs bringt.
Der x510 mit dem 2500er Dualcore und 4GB RAM läuft ja schon super. Gar kein Vergleich zu den Atom-Kisten.

Schönes WE und beste Grüße!
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt den Homeserver 2011 vom X510 auf den neuen AC 100 umgezogen.
Zuerst habe ich alle Festplatten gleichzeitig in den neuen Server gebaut. Danach Monitor und Tastatur angeschlossen.
System bleibt beim Booten hängen... F1 "Fortsetzen" oder F2 für "Setup". F1; Server hängt wieder. Kein Bootmedium. Ich habe dann im Bios den AHCI-Modus statt RAID gewählt. System startet. Angemeldet. Treiber installiert. Neustart. Kein Netzwerk. Netzwerktreiber müssen von Hand nachinstalliert werden.
Dann noch PCI-Treiber unfd System läuft einwandfrei, will aber aktiviert werden... Bei geänderter Hardware ja auch verständlich.

Läuft also alles bestens, ohne viel Aufwand. Lights-Out jetzt auch problemlos.

Allerdings konnte ich keinen großen Geschwindigkeitszuwachs feststellen. Vorher E5200 Dualcore 2,5 Ghz, jetzt Xeon E3-1260, 2,4 Ghz, beide 4GB Ram.

Wenn ich beim WHS2011 die Streamingqualität auf optimal einstelle, ruckelt es. Genau wie vorher beim E5200. Bei der Einstellung "hoch" läuft es einwandfrei.
Kommt es beim Streaming hauptsächlich auf die Taktrate an? Bringen die vier Kerne des XEON überhaupt Vorteile beim Homeserver oder wäre ein Core i2 2100 mit 3,1Ghz hier die bessere Wahl.

Gestreamt wird über GB-LAN, daran sollte es nicht liegen. Habe Streaming mit dem Mediaplayer auf meinen 9400er Quadcore getestet.

Woran liegt`s?

Beste Grüße!
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Hallo Olaf,

das Streamingproblem ist gelöst. Lag wohl am Standard VGA-Treiber. Ich habe den intel HD-Graphics-Treiber installiert. Jetzt läuft auch das Streaming in der Einstellung"Optimal" ruckelfrei.

Probleme gibt es noch mit dem Add-on Acer IT Smart. In der Serverüberwachung werden keine Spannungen und keine Drehzahl des CPU-Lüfters angezeigt, was zu einer Fehlermeldung führt.

Außerdem funktioniert WOL nicht. Das ist bitter und ich habe keine Ahnung, warum nicht. Ahnungslos halt.

Hast Du da evtl. einen Tip?

Beste Grüße
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Hallo zusammen,

nachdem ich den neuesten Lan-Treiber von intel installiert habe, funktioniert nun auch WOL. Der Treiber von der Acer-CD (8/2011) war fehlerhaft.

Das "Problem" mit dem Led`s besteht weiterhin. Habe das HPMssServicesetup Vers. 1.06 versucht, paßt aber nicht...
Evtl. kommt da ja noch was. Für Acer 340/341 und die HP´s gab es ja auch eine Lösung.
IT Smart zeigt keine CPU-Drehzahl und Spannungen. Ha da jemand eine Idee?

Ansonsten läuft der Server super. Top Performance und sehr leise.

Beste Grüße
schmittd
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 2. Jun 2009, 21:53

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von schmittd »

Nachdem ich das gleiche Thema hatte, habe ich nach langem Suchen und kuzen Nächten eine Lösung gefunden:

1. Die Treiber und Apps vom ACER Server AC 100 S ( Windows SMBS 2011 Essentials) verwenden (auf der Support Seite von ACER).

2. Die Systemfestplatte muss im untersten Einschub des Servers sein.

Damit funtzt es bei meinem AC 100!

Alle HDs leuchten und die Health-App von Acer zeigt alle Daten richtig an.

L.G. und viel Erfolg
Ahnungsloser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2012, 13:41

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von Ahnungsloser »

Hallo Schmiddt!

Danke für den Tip. Beim AC100 sind diese Treiber ja gar nicht aufgeführt.
Ich habe die Treiber jetzt runtergeladen und installiert. Leider ohne Erfolg.

Welche Treiber und Apps sind für das LED-Management zuständig und in welcher Reihenfolge müssen sie installert werden?

Beste Grüße
schmittd
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 2. Jun 2009, 21:53

Re: HP x510 > WHS2011 > Acer AC100

Beitrag von schmittd »

Als ersten Schritt den Treiber "System Hardware Monitor driver" aus Hardware Monitoring_Wistron_1.0.0.0 (devcon.exe) durch Doppelklick installieren.

Dann die Anwendung "Application_Intel_15.7.1_WSBS2011E" (SetupRaid.msi) ausführen.

Den Server durchstarten.

Voraussetzung für das Funktionieren der HDD LEDs ist, dass vorher mindestens ein Raid- Verbund aus den im Server vorhandenen Festplatten erstellt wurde.

Bei mir hat die Neuausrichtung des Raid-Verbundes ca. 12 Stunden gedauert. Erkennbar an der Meldung in % in der Bubble des Raid-Icons rechts unten in der Taskleiste beim "darüberfahren" mit der Maus.

Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, leuchten nach einem erneuten Neustart des Servers die Raid-LEDs ordnungsgemäß. :P
Antworten