ich habe einen Acer H340 in dem 2 WD10EADS-22M2B0 Platten verbaut sind.
Wie es immer so kommt, sind die erst als megagroß gedachten 2TB nun fast voll und ich muss erweitern.
Meine Frage, kann ich die WD10EADS mit WD10EARS kombinieren?
WD10EARS = 4k-Sektor-Platte mit 64MB Cache
WD10EADS = 512er-Sektor-Platte mit 32MB Cache
Generell würde ich die WD10EADS noch bekommen, doch trotz schlechterer Performance, kostet die Platte aktuell 41€ mehr als die neue Variante WD10EARS...
Besten Dank!
LG Marc
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Server #1 - SMA Server [8GB nonECC] - (WSE2012R2) - 2x 1TB / 4x 1TB / 2x 1TB
Clients: 2x Desktop Windows 7 Pro + 1x Desktop Windows 10 Pro + 2x Notebook Windows 10 Pro
Switche: 2x TP-Link TL-SG1024D | Router: AVM Fritz!Box 7390
ja, kein Problem ... beim WHS v1 kannst du beliebige Platten in den Pool aufnehmen ... ich würde allerdings eher eine 2 TB Platte empfehlen da hier das Preis/Leistungsverhältnis besser ist ...
Wenn du eine WD EARS verwendest musst du allerdings den Jumper setzen durch den die Sektornumerierung um 1 verschoben wird ... bei 4 kB-Platten von Samsung passiert das automatisch
Zu dem Thema findest du zahlreiche Threads hier im Forum
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Nobby1805 hat geschrieben:...ich würde allerdings eher eine 2 TB Platte empfehlen da hier das Preis/Leistungsverhältnis besser ist...
Das hatte ich auch schon bemerkt, dachte aber bis dato immer, dass immer die kleinste Platte, den Speicherplatz der anderen Platten ausmacht?!
LG Marc
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Server #1 - SMA Server [8GB nonECC] - (WSE2012R2) - 2x 1TB / 4x 1TB / 2x 1TB
Clients: 2x Desktop Windows 7 Pro + 1x Desktop Windows 10 Pro + 2x Notebook Windows 10 Pro
Switche: 2x TP-Link TL-SG1024D | Router: AVM Fritz!Box 7390
Nein, das war der große Vorteile des DriveExtenders ... du kannst beliebige Größe, beliebige Hersteller, SATA, IDE oder USB ... alles miteinander kombinieren
PS größere Platten als 2 TB gehen aber nicht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Na wenn das so ist, order ich ma eben 2x 2TB THX!
Sollte ich auf die Idee kommen die anderen beiden Platten auch zu tauschen, wirds aber sicher etwas tricky, wenn ich mich an der Systemplatte versuche, oder?!
Mal eben einfach tauschen geht ja wohl nicht, da das System nur auf einer Platte liegt, und neu installieren wird sicher auch nicht gehen, ohne die Daten zu verlieren...
EDIT: Jetzt sehe ich es erst... in Deiner Signatur, steht ja die Lösung zur Frage aus Post 2...
LG Marc
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Server #1 - SMA Server [8GB nonECC] - (WSE2012R2) - 2x 1TB / 4x 1TB / 2x 1TB
Clients: 2x Desktop Windows 7 Pro + 1x Desktop Windows 10 Pro + 2x Notebook Windows 10 Pro
Switche: 2x TP-Link TL-SG1024D | Router: AVM Fritz!Box 7390
TLoD hat geschrieben:Sollte ich auf die Idee kommen die anderen beiden Platten auch zu tauschen, wirds aber sicher etwas tricky, wenn ich mich an der Systemplatte versuche, oder?!
richtig
Mal eben einfach tauschen geht ja wohl nicht, da das System nur auf einer Platte liegt, und neu installieren wird sicher auch nicht gehen, ohne die Daten zu verlieren...
doch neuinstallieren geht ... ist aber wie du schon sagt etwas tricky ... und dazu kommt, dass man bei der 1. Platte den Jumper nicht setzen kann sondern bei der 1. Partition (SYS) mit einem Alignment-Programm arbeiten muss
aber von 2 TB auf 6 oder 7 TB ist ja schon eine große Verbesserung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Server #1 - SMA Server [8GB nonECC] - (WSE2012R2) - 2x 1TB / 4x 1TB / 2x 1TB
Clients: 2x Desktop Windows 7 Pro + 1x Desktop Windows 10 Pro + 2x Notebook Windows 10 Pro
Switche: 2x TP-Link TL-SG1024D | Router: AVM Fritz!Box 7390