Empfehlung Bauteile Homeserver

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Hallo Forum,
ich habe jetzt mit Hilfe der Eurer vielen Beiträge meine Bauteile-Liste soweit zusammen und freue mich, wenn Ihr sie noch mal kurz durchsehen würdet (eventuell habe ich ja was vergessen). Für Kommentare, Rat- und/oder Änderungsvorschläge bin ich sehr dankbar:

Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy schwarz (30 €) oder Midi-ATX-Gehäuse (vorhanden)
Netzteil: Seasonic S12II 330W ATX 2.0 (50 €) oder Enermax PRO82+ 385W ATX 2.2 (EPR385AWT) (50-60 €)
Board: GigaByte GA-MA69G-S3H (60 €)
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400 Sockel-AM2 (boxed 80 €)
Speicher: Kingston ValueRAM DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (KVR800D2N5K2/2G) (40 €)
Floppy: Diskettenlaufwerk 1.44MB intern (vorhanden) oder TEAC FD-CR7, Floppy 1.44MB mit 7in1 Cardreader (25 €) (ist so ein Cardreader empfehlenswert ?)
DVD-ROM/Brenner: Plextor 708A (vorhanden)
Festplattenlüfter: Cooler Master 4-in-3 Device Module, 5.25" Festplattenkäfig, Alu (STB-3T4-E3) (20,- EUR) (mir scheint, hier gibt es 2 Typen, Alu oder Eisen?)
HD-System: 1x Western Digital Scorpio 250GB 8MB SATA (WD2500BEVS) (80 €) (wie teile ich die eigentlich am besten in C:System und D:Data auf, oder ist das alles C:System?)
HD-Daten: 2x Western Digital Caviar GP 500GB SATA II (WD5000AACS) (2x90€ = 180 €) oder 2x Western Digital RE2 GP 750GB SATA II (WD7500AYPS) (2x150€ = 300 €)

OS: Microsoft Windows Home Server OSB inkl.10 Benutzerlizenzen (120 €)
Preis: ohne WHS und Versand rund 540-660 €

Dankeschön
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
felix.jabs
Foren-Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 6. Nov 2007, 18:59
Wohnort: 48.108234 / 9.271436

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von felix.jabs »

Zum größten Teil ist das so OK.
Das Gehäuse kannst du dir sparen, hast ja schon ein vorhandenes, es sei denn du möchtest ein größeres wegen mehr Platz für Festplatten,...

Auf den Cardreader würde ich persönlich jetzt im WHS verzichten. Vielleicht im PC sinnvoller, da der Server ja meist in der Ecke, Abstellkammer, Keller,... steht.

Die Athlon CPU ist eine gute Wahl für einen WHS, besitzt mehr als genügend Leistung und ist relativ sparsam.

Arbeitsspeicher könnteste eventuell auch nur einen GB einbauen. Würde keinen Unterschied machen.

Hier im Forum verwenden viele das ASUS M2A-VM Mainboard mit AMD690-Chip hat OnBoard Grafik und ist glaub etwas günstiger als das deine.
wie teile ich die eigentlich am besten in C:System und D:Data auf, oder ist das alles C:System?
Das macht der WHS bei installation automatisch. Um die Verteilung der Daten auf den Festplatten brauchst du dir beim WHS keine Gedanken machen. Geht alles automatisch und braucht im Normalfall kein Eingreifen vom Nutzer.
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Danke für den Kommentar, das Gehäuse werde ich wohl kaufen, allein schon wegen dem Festplattenlüfter, der passt bei meinem vorhandenen Gehäuse schlecht rein.
Den Cardreader werde ich nicht kaufen, einfache Floppy reicht (wenn überhaupt nötig, höchstens für Treiberinstallation oder?).
Arbeitsspeicher 1GB kostet 21€, 2GB kosten 38€, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da habe ich 1MB für 80DM gekauft.
Werde das Asus M2A-VM (das ohne HDMI) kaufen (50€) und nicht das Gigabyte, hoffe, dass damit alles gut geht.
Bei HD-Daten weiss ich noch nicht, vielleicht warte ich mit den 2x Western Digital noch. Ich könnte aus meinem Arbeitsrechner mit i.M. 4 Festplatten ja 3 Festplatten ausbauen, die Datensicherung macht dann eh der WHS. Sind insgesamt 2x Samsung 160GB SATA (SP1614C) und 2x Seagate 160GB SATA (ST3160023AS) und eine davon bleibt im Arbeitsrechner.
Was meint Ihr dazu?
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von locke703 »

Hi,
zu den Festplatten würde ich neue in entsprechender Größe empfehlen und Kühlung tut immer gut.

gebrauchte HDDs haben ein höheres Defektrisiko und mit dem Datenspeichern würde ich sowiso warten bis Dein WHS sauber und rund läuft.
Erst wenn der "Spiel und Probier-Trieb" abgeklungen ist sollten wichtige Daten gespeichert werden - kostet erstmal mehr aber die Gefahr eines Verlustes ist geringer da Du die Daten ja noch auf dem Client hast.

aus eigener Erfahrung mit HDDs sterben diese sehr früh oder halten mehrere Jahre, unabhängig vom Hersteller
- habe noch ne 120er von 2000 nicht die schnellste aber keine Probleme
- eine 160er IDE von 2002 läuft in Tochters Rechner bei fast täglicher Nutzung ohne Probleme
- eine 250er Sata hielt Anfang November knapp 2 Wochen ->getauscht und die neue läuft seit 3 Monaten wie geschmiert

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Danke für den Hinweis, eine Frage noch zum Arbeitsspeicher.
Der Händler, wo ich die Bauteile kaufen möchte, hat keine Kingston Valueram und da habe ich an Corsair gedacht. Nun stehe ich vor der Qual der Wahl und den vielen Abstufungen. Corsair sagt auf seiner Homepage, dass mit dem Asus M2A-VM folgende Speicher können:
VS2GB667D2 DDR2-667 (PC2-5300) 2GB 1.8v 5-5-5-15-2T
VS2GBKIT533D2 DDR2-533 (PC2-4200) 2GB Kit (2 x 1GB) 1.8v 4-4-4-12-2T
VS2GBKIT667D2 DDR2-667 (PC2-5300) 2GB Kit (2 x 1GB) 1.8v 5-5-5-15-2T
VS1GB533D2 DDR2-533 (PC2-4200) 1GB 1.8v 4-4-4-12-2T
VS1GB667D2 DDR2-667 (PC2-5300) 1GB 1.8v 5-5-5-15-2T
VS1GBKIT667D2 DDR2-667 (PC2-5300) 1GB Kit (2 x 512MB) 1.8v 5-5-5-15-2T
VS512MB533D2 DDR2-533 (PC2-4200) 512MB 1.8v 4-4-4-12-2T
VS512MB667D2 DDR2-667 (PC2-5300) 512MB 1.8v 5-5-5-15-2T
VS512MBKIT533D2 DDR2-533 (PC2-4200) 512MB Kit (2 x 256MB) 1.8v 4-4-4-12-2T

ich würde aber gern DDR2-800 einbauen oder ist das nicht empfehlenswert?
Folgende habe ich rausgeschrieben:
Corsair XMS2 DHX Series DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5-5-5-18 (DDR2-800) (TWIN2X2048-6400C5DHX) (1,8 V ?) (44 €)
Corsair XMS2 DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5-5-5-12 (DDR2-800) (TWIN2X2048-6400) (1,9V ?) (41 €)
Corsair XMS2 DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL4-4-4-12 (DDR2-800) (TWIN2X2048-6400C4) (2,1V ?) (43 €)

Könnt Ihr mir sagen, mit welchen das Asus M2A-VM kann und welchen es vor allem nicht kann?
Danke Klaus
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von locke703 »

Hi,
Arbeitsspeicherliste gibts unter
http://dlsvr01.asus.com/pub/ASUS/mb/soc ... m2a-vm.pdf
auf Seite 27/28 oder 1.15 im PDF

zum DDR2-800 würde ich nur raten bei Übertaktungsambitionen,
sonst gilt: AM2-Prozessoren können den Ram nur mit einem ganzzahligen Teiler ansprechen -> hier 7
-> 2300MHz/7 ~ 329MHz das x2 (DDR) wäre dann der DDR2-667
-> andersrum: FSB 333MHz x 2 = 667MHz x Multiplikator 7 = 2331MHz CPU-Takt

somit schau auf beide Listen und nach dem Preis (wobei der Preis eher geringe Unterschiede bringen wird)

edit: wäre dann die VS-Serie (VS1GB667D2 DDR2-667) den als Kit 2x1GB und nach nem ev. Umtausch fragen

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Hallo Arnim,
danke für die schnelle Antwort.
Habe mir den jetzt rausgesucht: Corsair ValueSelect DIMM Kit 2048MB PC2-5300U CL5 (DDR2-667) (VS2GBKIT667D2) (32 €)
bis dann
Klaus
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Ich habe jetzt erstmal bestellt bzw. es ist vorhanden ->
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Economy schwarz o.NT. = 29.64 Euro
Netzteil: 385W Enermax Pro 82+ = 59.88 Euro
Board: ASUS M2A-VM RS690G = 46.41 Euro
CPU: AMD Athlon64 X2 BE-2400 2x2300MHz AM2 Box = 80.51 Euro
Speicher: 2048MB Corsair PC2-5300 CL5 KIT VS2GBKIT667D2 = 31.31 Euro
Floppy: Diskettenlaufwerk 1.44MB intern (vorhanden)
DVD-ROM/Brenner: Plextor 708A (vorhanden)
Tastatur und Maus (vorhanden)
VGA-Monitor (vom anderen Rechner bzw. könnte auch den Fernseher anschliessen)
Festplattenlüfter: Cooler Master STB-3T4-E3-GP HDD-Modul - Universal = 20.93 €
HD-System: 1x 2.5" WD Scorpio 250GB WD2500BEVS 5400U/m 8MB = 78.59 Euro
OS: Microsoft Windows Home Server OSB inkl.10 Benutzerlizenzen = 117.35 Euro
Versand = 5,99 + 0,00 (Midnight-Discount) + 3,95 Euro
Insgesamt 474.56 Euro Neuinvestition bis jetzt.

HD-Daten: da warte ich mit neuen Platten noch, bis der WHS läuft, wahrscheinlich baue ich zum Testen (Spielen) die bereits erwähnten 2xSamsung oder 2xSeagate ein und wenn der WHS dann rund läuft (Daumen drücken), kaufe ich 2 neue Platten. Wichtige Daten speichere ich i.M. auf einer Thecus N2100 YES Box mit 2x 250 GB SATA II (Raid 1) und da bleiben sie auch, bis ich mir ganz sicher bin, dass und wie der WHS funktioniert.
Bin mal gespannt, wieviel Strom die Kiste zieht, wenn sie läuft und vor allem im Standby.
Bis dann
Klaus
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
TermyD
Foren-Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: 18. Feb 2008, 12:47

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von TermyD »

Hallo Klaus,

das sind schöne Komponenten die Du Dir ausgesucht hast. Viel Spßab beim zusammenbauen :)

CU, TermyD
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Hallo Forum,
die Teile kamen schneller als erwartet und so konnte ich den Rechner am Samstag zusammenschrauben und am Sonntag den WHS installieren.
Habe vor der Installation erst das Bios mittels EZ Flash (updateprogramm direkt im Bios) von 1501 auf 1603 aktualisiert und dann im Bios im wesentlichen nur die Southbridge von IDE- auf AHCI-Controller gesetzt. Bei der WHS-Installation (Grafikmodus) habe ich die Treiber für AHCI von Diskette geladen, eine Festplatte mit 232 GB wird zwar erkannt, aber als ATA angezeigt und mit dem Treiber verändert sich dies auf SCSI und die korrekte/vollständige Bezeichnung der Festplatte wird angezeigt. Nach dem ersten Neustart während der Installation beginnt der WHS im Textmodus und hier darf man nicht die F6-Meldung verpassen, um den AHCI-Treiber noch einmal von Diskette zu laden. Als AHCI-Treiber habe ich den von der Asus-Homepage im 280MB-Chipset-Paket M2A-VM/M2A-VM HDMI Chipset/VGA beta driver 8.411 enthaltenen verwendet (hat die Versionsendnummer 43). Danach weiter wie beschrieben in viewtopic.php?f=27&t=1130 bzw. http://www.home-server-blog.de/howtos/s ... art-guide/. Nach Abschluss der WHS-Installation habe ich das besagte Chipset-Paket komplett installiert und danach das Catalyst-Paket Version 8.3 von der AMD/ATI-Homepage. Bei LAN- und Audio-Treibern habe ich die aktuellsten von der Realtek-Homepage verwendet. Danach gab es noch ein "unbekanntes Gerät" in der Geräteliste und bei jedem Start kam die Meldung, dass das Catalyst-Control-Center (CCC) nicht mit dem Grafiktreiber kann. Ich habe dieses CCC über Systemsteuerung/Software wieder deinstalliert und das unbekannte Gerät war damit auch verschwunden. Weiss jemand, was dieses CCC macht und ob es für den WHS von Belang ist?
Windows-Updates und Wiederherstellungskonsole (wie ruft man diese Konsole eigentlich auf?) habe ich installiert und nun hoffe ich, dass es mit dem Einbinden der anderen Festplatten und der Installation des WHS-Connectors auf den Clients (i.M. zwei) auch klappt.
Bei Asus gibt es in den Utilities-Downloads zum Board M2A-VM noch einiges an "Cool''n''Quiet Utilitys" z.B. Cool''n''Quiet Utility V2.015 for Windows XP/2003 oder Cool''''''''n''''''''Quiet Utility V2.16.01 for Windows XP oder AMD Cool''n''Quiet Driver V1.3.2.0 for Windows 2003/Windows XP. Kann/sollte/darf ich dies (welchen?) noch installieren und/oder gibt es was empfehlenswerteres? Bei Utilities bin ich immer vorsichtig.
Ich freue mich schon auf Eure Hinweise.
Danke Klaus
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
joit
Foren-Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2008, 15:01

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von joit »

Ich habe das selbe Problem mit dem CCC. Auch wenn ich den deinstalliere, bekomme ich keine Hardwareunterstützung von der Grafikkarte. Hat da jemand eine Lösung?
Danke,
Gruss
Hannes
Asus P8, i5, 8GB, 180GB System SSD, 3*2TB Green HDD, FireDTV-T, Satelco HDTV DVB-C
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Hallo Hannes, nur zur Erläuterung:
das CCC habe ich deinstalliert und danach das Catalyst-Paket Version 8.3 noch mal von neuem installiert, dabei aber das CCC explizit abgewählt. Beim Abwählen vom CCC macht die Setup-Software auch die Haken bei "Grafiktreiber installieren" weg (es waren ein oder zwei Haken für Grafiktreiber, glaub ich), diese Haken für "Grafiktreiber installieren" habe ich dann aber wieder gesetzt und so alles außer CCC noch einmal installiert. Danach war Ruhe. Ich verwende jedoch nur die Onboard-Grafikkarte (ATI Radeon X1250) und die läuft auf 60 Hz (als Bildschirm ist der Fernseher angeschlossen).
Gruss
Klaus
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
Novocain
Foren-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Novocain »

CCC ist Catalyst Control Center das ist von ATI die Noblere SW zum einrichten der Graka für den WHS sinnfrei -man braucht es nicht noch dazu das es Framenet benötigt und das gerne nen bissel Hardware frist... bei ATI kannst du wie schon erwähnt auch einen Treiber ohne CCC runterladen!
WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von Santa »

Hallo Leute, nachdem der WHS (nach Neuinstallation, der Übung halber :), wobei sich mein "unbekanntes Gerät" als fehlender AMD-CPU-Treiber (Cool''n''Quiet) entpuppt hat) nun schon eine Woche ohne nennenswerte Probleme läuft, möchte ich Euch noch mitteilen, dass ich für HD-Daten 2x Western Digital Caviar GP 500GB SATA II (WD5000AACS) (2x75€ = 150 €) verwendet habe. Das reicht bei voller Duplizierung erstmal eine Weile für unseren Datenbestand und wenn die Preise weit genug gefallen sind, dann rüste ich noch eine Western Digital GP-Platte nach. Ich habe übrigens noch eine Gigabit NIC 3Com 3C2000-T eingebaut, hatte ich noch rumliegen und vielleicht bringt das ja was mit dem Netzwerkkarten-Lastausgleich (Loadbalancing). Kann man das irgendwie messen?
Zur Leistungsaufnahme meines WHS -> ohne Last ~ 50-55 (-60) Watt und unter Last (Kopieren, Speicherausgleich etc.) ~ 60-70 (-80) Watt. Habe ich mit einem einfachen Leistungsmesser gemessen, wie man ihn bei Reichelt etc. bekommt (die Werte in Klammern stellen die Ausschläge dar, die zeitweise auftreten). Bemerkenswert: mit den beiden SATA-Festplatten, die ich zum Testen eingebaut hatte, waren die Zahlen jeweils ungefähr um den Wert 20 erhöht. Das GP von Western Digital macht sich also schon bemerkbar.
Übrigens Danke Werner und Martin für Euren Tipp mit dem DOS-Befehl ->
for %i in (*.Dateiendung) do fsutil reparsepoint delete "%i"
in
viewtopic.php?f=9&t=1616&start=0&st=0&s ... iffsnummer
viewtopic.php?f=9&t=561&st=0&sk=t&sd=a& ... mmer#p3837
Hatte einige Dateien mit superlangen Namen in meinem Bestand und bin dann beim Ändern/Löschen über die Meldung "ungültige Zugriffsnummer" gestolpert.
Bis demnächst
Klaus

P.S.: Noch als Anmerkung nach erneuter WHS-Installation (der Übung halber :)) -> der Audio-Treiber von Realtek sollte erst nach den Windows-Updates installiert werden (so ziemlich als letzte Aktion), ich habe sonst ein Problem mit den Diensten bekommen, weil da ein Treiber nicht ordentlich installiert werden konnte.
Zuletzt geändert von Santa am 26. Mai 2008, 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
slater
Foren-Einsteiger
Beiträge: 32
Registriert: 11. Apr 2008, 06:39
Wohnort: Bremen

Re: Empfehlung Bauteile Homeserver

Beitrag von slater »

Wie hast Du die WD-Scorpiuo Notebook Platte angeschlossen ?

Benötigt man hier einen Adapter für Strom und S-ATA oder passen die normalen Stecker
vom Netzteil und Mainboard ???
WHS: ASUS M2N-E, AMD Athlon64 4850e, System: WD Scorpio WD1600BEVS, Daten: 2 x WD Caviar GP WD10EACS, Speicher: Corsair 2x1GB XMS2 DHX, Netzteil: Amacrox Free Style 450W, NIC: Intel PRO/1000 PT Dual Port Server Adapter
Antworten