Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter WHSv1 werden hier beantwortet
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

Hallo zusammen,

Seit ca. 1 Woche befasse ich mit mit meinem neuen WHS und insbesondere Lights out. Leider noch mit wenig Erfolg. Irgendwie lässt sich der Server im Stand by nicht wecken ohne die aktive Überwachung (oder weckt sich der Server selber, wer weckt eigentlich wen auf?)

Heute Nacht ist rein gar nichts passiert. Sicherungszeit zwischen 2 und 4 Uhr. Beide zu sichernde Clients wie auch der Server befinden sich im Ruhezustand.

Um kurz nach 2 sollte der eine Rechner angehen und um 3 Uhr der andere. Gesichert wurde gar nichts. Bei beiden Rechnern ist in der WHS Konsole der Haken zum Reaktivieren des Clients aktiviert.
In Lights out sind bei beiden Client Rechnern folgende Dinge eingestellt:
Überwachung aktivieren .... > deaktiviert
Im Laufzeitdiagramm anzeigen > aktiviert
Aufwecken um ... > jeweils mit den oben genannten Startzeiten aktiviert
Starte eine Datensicherung ... > aktiviert
Nach der Datensicherung clientseitig standby > aktiviert (Ruhezustand)
Server automatisch wecken ... > deaktiviert
Am Server ist die Option Server während der Sicherungszeit immer an > deaktiviert ansonsten überwachte Quellen: Homeserver Computer und Fernzugriff

Was muss ich wo, wie einstellen?

Auf einem Client läuft Mediaportal mit TV Server. Der TV Server ist so eingerichtet, das sich der Client schlafen legt wenn nichts passiert. Mann kann hier jedoch einstellen ob bestimmte Prozesse aktiv sind und sich der Client dann eben nicht schlafen legt: Frage ist ob Lights out den Shut Down blockiert oder welchen Prozess muss ich im TV Server eingeben, dass sich der Client erst nach der Sicherung wieder schlafen legt?

Danke!

LG
Juro
Zuletzt geändert von juro am 10. Jan 2012, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von locke703 »

Hi,
da versuche ich mal 8-)

die Option "Server immer an zur Sicherungszeit" besagt eben selbiges -> sollte "aktiv" sein

das Aufwachen der Clienten geschieht mit zwei möglichen Varianten - bitte entweder oder am jeweiligen Clienten

1.: "Client zur Sicherungszeit reaktivieren" via Rechtsklick auf das TrayIcon am Clienten
hier wird nach einer Sicherung ein versteckter Task zum Wecken innerhalb der Sicherungszeit angelegt
-> Client kommt aus dem Standby oder Ruhezustand hoch und wird gesichert
oder
2.: Client "wecken um" via LightsOut
hier wird der Client via WoL vom Server aus geweckt und wird dann gesichert

zu 1.: ist zu empfehlen bei Clienten die Via WLan im Netzwerk sind - WLan kann kein WoL-Signal empfangen
zu 2.: hier darauf achten das die Energieoptionen den Clienten nicht zu schnell wieder Schlafen legen -> Sicherung fällt aus

in beiden Fällen lässt sich in LightsOut eine Aktion nach der Sicherung definieren
nach Ablauf der Serversicherungszeit fährt der Server via LightsOut-Einstellung wieder in den definierten Zustand

bei Dir fehlen m.M. die zwei Optionen
- Überwachung aktivieren .... > aktiv = der LightsOut-Client weckt den Server - Client an = Server an
- Server automatisch wecken ... > aktiv = der Server wird zum Begin des Sicherungsfensters geweckt = bei Dir 2-4 Uhr

zum TV-Server muß ich passen - wie wäre es wenn dieser eben während der Sicherungszeit den Shutdown nicht ausführt
-> Aufnahme ohne Programm 8-)

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

Hallo Locke 703,

danke für deine Antwort.

Also den Haken zur Reaktivierung im Kontextmenü für die Konsole habe ich mal raus genommen.

Client an = Server an will ich aber nur zur Sicherung, sonst nicht. Setzte ich den Haken, fährt auch bei jedem ClientStart der Server hoch, das ist ja nicht sinnvoll und nur bei einer Sicherung erforderlich. Auch die Überwachung aktivieren will ich nur bei Bedarf eben wenn ich auf dem Server arbeite und bei Bedarf bzw. bei einer Sicherung. Ist ja eigentlich auch ein Widerspruch zu deinem Punkt 2 bzw irgendwie doppelt gemoppelt, denn wenn der Server den Client weckt brauch der Client ja nicht noch mal den Server wecken?!

Ich hatte eigentlich gedacht, dass sobald eine Sicherung gestartet wird, der Standby am Client unterbunden wird und der Server so lange aktiv ist, so lange ne Sicherung läuft, dem ist wohl nicht so?!

Wie gesagt müsste ich wissen wie ich ne Sicherung prozesstechnisch erkennen kann, das könnte man Power Scheduler des TV Servers einstellen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Netzwerklast zu überwachen, dass sollte doch eigentlich gehen, mal probieren.

LG und danke

Juro
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von Nobby1805 »

juro hat geschrieben: denn wenn der Server den Client weckt brauch der Client ja nicht noch mal den Server wecken?!
normalerweise weckt der Server nicht den Client zur Sicherung sondern der Client hat für sich selbst einen Timer-Start gesetzt
Wie gesagt müsste ich wissen wie ich ne Sicherung prozesstechnisch erkennen kann, das könnte man Power Scheduler des TV Servers einstellen.
prüfe ob die Task BackupEngine läuft ... Netzwerktraffic ist kein Merkmal weil es Phasen währende der Sicherung ohne Netzwerktraffic gibt (z.B. bei der Phase 2: Reorganisation der Sicherungs-DB auf dem Server)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

also der client weckt sich selber auf und der Server auch?
Wozu gibt es dann die ganzen Optionen.
Versteh ich nicht wirklich.

Gibt es sinnvolle Alternativen zu Lights out.?
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von locke703 »

Hi,
ich gebe zu das wirklich viele Optionen vorhanden sind
das gibt aber sehr vielen Nutzern die Möglichkeit alles individuell auf sich einzustellen

alternativ arbeite vom Client aus mit geplanten Tasks - wecken zur Sicherung
und Wol - Server nur bei Bedarf wecken

jeder wie er möchte 8-)

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von Martin »

Jetzt gebe ich noch mal meinen Senf dazu :-)
Wer weckt wen war die Grundfrage? Ohne Lights-Out schon mal keiner. Der WHS unterstützt von Haus aus nur das Aufwachen der Clients im Backupzeitraum, der Server ist da ja immer aktiv.

Mit Lights-Out gibt es zwei mögliche Strategien:

1. Es wird sichergestellt, dass der Server zum Beginn der Sicherung aufwacht und dann während dem Sicherungszeitraum an bleibt. Dann können vom Server Clients per WOL (Wake-On-Lan) geweckt und gesichert werden (das ist das optionale Lights-Out Backup) und der Client kann nach dem Backup eine Aktion ausführen. Auch die Standardsicherung geht problemlos, da der Server ja im Backupzeitraum an ist.

2. Der Server ist im Standby und wacht nicht zum Beginn der Sicherung auf. Erst wenn ein Client aufwacht, weckt dieser den Server und startet dann seine Sicherung. Der Server bleibt während dieser einen Sicherung aktiv, geht aber danach wieder aus wenn keine weiteren Quellen überwacht werden. Der Ruhezustand des Servers kann hier evtl. für den Client schon zu lange dauern, so dass die Sicherung abgebrochen wird (-> testen). Das Aufwachen der Clients wiederum kann entweder vom WHS Connector aus erfolgen (Standardfall) oder zur in Lights-Out hinterlegten Zeit. In beiden Fällen wacht der Client von selber aus dem Standby/Ruhezustand auf und muss dann den Server wecken.

Deine Konfiguration müsste so geändert werden, dass Variante 1 unterstützt wird (Änderungen fett):
In Lights out sind bei beiden Client Rechnern folgende Dinge eingestellt:
Überwachung aktivieren .... > deaktiviert
Im Laufzeitdiagramm anzeigen > aktiviert
Aufwecken um ... > jeweils mit den oben genannten Startzeiten aktiviert
Starte eine Datensicherung ... > aktiviert
Nach der Datensicherung clientseitig standby > aktiviert (Ruhezustand)
Server automatisch wecken ... > deaktiviert
Am Server ist die Option Server während der Sicherungszeit immer an > aktiviert

und für Variante 2 müsste es so aussehen:
In Lights out sind bei beiden Client Rechnern folgende Dinge eingestellt:
Überwachung aktivieren .... > deaktiviert
Im Laufzeitdiagramm anzeigen > aktiviert
Aufwecken um ... > jeweils mit den oben genannten Startzeiten aktiviert
Starte eine Datensicherung ... > aktiviert
Nach der Datensicherung clientseitig standby > aktiviert (Ruhezustand)
Server automatisch wecken ... > aktiviert
Am Server ist die Option Server während der Sicherungszeit immer an > deaktiviert
Aus Gründen der Betriebssicherheit und der Möglichkeit vom Server aus WOL einzusetzen, verwende ich persönlich immer Variante 1.

Und zur Frage:
Ich hatte eigentlich gedacht, dass sobald eine Sicherung gestartet wird, der Standby am Client unterbunden wird und der Server so lange aktiv ist, so lange ne Sicherung läuft, dem ist wohl nicht so?!
Dem ist so, der Windows eigene Standby wird blockiert. Wenn allerdings eine Anwendung einen Standby auslöst, ist das genauso, wie wenn du am Notebook den Deckel zuklappst. Der kann und wird nicht geblockt.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

Hallo Martin,

herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich denke einmal ich habe intuitiv das Richtige getan. Habe nämlich letzte Nacht noch "Deine" Variante 1 konfiguriert und der Office Client wurde laut Sicherungsprotokoll ordnungsgemäß gesichert. Git.

Der Mediaportal Client/Server erwartungsgemäß nicht. Ich muss also einen weg finden, dass der Client nicht durch den TV Server in den Ruhezustand geht. Hier mal Nobbys Tipp probieren und prüfen ob einen Prüfung des Jobs "BackupEngine" ausreicht.

LG

Juro
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

Nobby,

mit deinem Tipp die "backup engine" zu überwachen scheint es zu klappen. habe diese vorher nicht im TV Server gefunden, nach Start der manuellen Sicherung die gerade läuft war der Task da. Die Sicherung läuft immer noch :-) wenn sich der client nach der Sicherung wieder schlafen legt ist alles paletti.

Danke!

LG
Jürgen

Edit: Hat geklappt! Sehr gut, beider Rechner sind wieder in den Standby gegangen. Danke! :D

Jetzt heute Nacht abwarten .... Mal sehen ob das Wartungsfenster von 2 Stunden ausreicht.
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

Hallo zusammen,

leider hat heute Nacht nur die Sicherung des Office Rechners geklappt. Der Mediaportal Rechner wurde nicht gesichert. Dieser sollte um 2: 55 gesichert werden. Die Fehlermeldung in der Sicherung lautet "Netzwerkverbindung zwischen Client und Server unterbrochen" Uhrzeit 2:57, Dauer 0 = Sekunden. Ich denke aber schon, denn gestern Abend war der Client im Standby heute Morgen im Ruhezustand?!

Was kann das bedeuten. ist der Client erst gar nicht aufgewacht?
Was kann ich tun? die Optionen sind bei beiden Rechnern identisch eingestellt.

LG

Juro

Das sagt der Event manager des Mediaportal Rechners:
Sicherung des Volumes C: auf HOMESERVER fehlgeschlagen: System.IO.FileNotFoundException: Das Gerät ist nicht bereit. (Ausnahme von HRESULT: 0x80070015)
bei System.Runtime.InteropServices.Marshal.ThrowExceptionForHRInternal(Int32 errorCode, IntPtr errorInfo)
bei Microsoft.HomeServer.Common.Client.Win32.ThrowLastError()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.VolumeBuffer.BeginRead(Int64 cluster, Int32 count)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.ClusterRangeReader.MoreReadAhead(VolumeBuffer b)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.ClusterRangeReader..ctor(Volume volume, RangeReader getNextRange)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.DoClusterPass2()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.Run()

Festgelegte Sicherung 4 auf HOMESERVER ist fehlgeschlagen: System.IO.FileNotFoundException: Das Gerät ist nicht bereit. (Ausnahme von HRESULT: 0x80070015)
bei System.Runtime.InteropServices.Marshal.ThrowExceptionForHRInternal(Int32 errorCode, IntPtr errorInfo)
bei Microsoft.HomeServer.Common.Client.Win32.ThrowLastError()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.VolumeBuffer.BeginRead(Int64 cluster, Int32 count)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.ClusterRangeReader.MoreReadAhead(VolumeBuffer b)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.ClusterRangeReader..ctor(Volume volume, RangeReader getNextRange)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.DoClusterPass2()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.Run()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()

Das der Server
Abbruchnachricht von JuRo-PC mit Grund 5 empfangen.
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von Nobby1805 »

Die Meldungen im Eventlog sind nicht allzu aussagekräftig ...

Bitte die BackupEngine-log vom Client und die passende backup-log vom Server posten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

Anbei das log vom Client, auf dem server finde ich nichts, wo muss ich gucken

Created at 11.01.2012 02:57:00
***** Started at 11.01.2012 02:57:00 ***
***** Started at 11.01.2012 02:57:00 ***
[1]120111.025700.5650: Status: Start
[1]120111.025700.9690: Status: Connect to server HOMESERVER, session 23c57458-426c-42fa-bd32-6d5144a9fffa, protocol 20
[1]120111.025701.6440: Status: Volume 12aa9aa6-787b-11e0-9c29-806e6f6e6963 = C:
[1]120111.025701.6450: Status: Volume 7aad9ec2-fc8a-11e0-8043-806e6f6e6963 = I:
[1]120111.025704.2090: Status: Acquire volume shadows
[1]120111.025711.0150: Status: Volume 1 of 2 is C: size 31461663744 used 21484557312
[1]120111.025711.1280: Status: Start volume C: using \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopy2
[1]120111.025711.2660: Status: Volume (shadow) size 31461662720 used 21811941376
[1]120111.025729.0100: Status: File records: 128454 sent, 6101 changed, 17 metadata, 127665 received (bytes sent=2555803 received=2545087)
[1]120111.025729.0280: Status: Prepare fixups: total restore size 31461654528
[1]120111.025729.1190: Status: Determine changed: scan 676556 size 2771173376
[1]120111.025849.7550: Status: Determine changed: scanned 676556 of 4284306 total with 4 fixups (bytes sent=14090014 received=0)
[1]120111.031011.2500: Status: Server phase Reorganize1 complete
[1]120111.031011.2540: Status: Send changed: 81399 requested of 676556 total
[1]120111.031011.4880: Status: Exception: ClientVssProblem
[1]120111.031011.4880: Status: : System.IO.FileNotFoundException: Das Gerät ist nicht bereit. (Ausnahme von HRESULT: 0x80070015)
bei System.Runtime.InteropServices.Marshal.ThrowExceptionForHRInternal(Int32 errorCode, IntPtr errorInfo)
bei Microsoft.HomeServer.Common.Client.Win32.ThrowLastError()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.VolumeBuffer.BeginRead(Int64 cluster, Int32 count)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.ClusterRangeReader.MoreReadAhead(VolumeBuffer b)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.NTFS.ClusterRangeReader..ctor(Volume volume, RangeReader getNextRange)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.DoClusterPass2()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.Run()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()
[1]120111.031011.4900: Status: Bytes sent=16646860, bytes received=2555904, 0 reconnects
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von Nobby1805 »

"C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs" ... es gibt eien BACKUP...log pro Tag ... bitet als Anlage beifügen und nicht in den post kopieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von Nobby1805 »

aber scheint schon auf dem Client erkennbar zu sein:

Code: Alles auswählen

[1]120111.031011.4880: Status: Exception: ClientVssProblem
[1]120111.031011.4880: Status: : System.IO.FileNotFoundException: Das Gerät ist nicht bereit. (Ausnahme von HRESULT: 0x80070015)
lass mal ein CHKDSK /f /r über die C:-Partition des Clients laufen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
juro
Foren-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 8. Jan 2012, 00:17

Re: Korrekte Konf., 2 Clients +1 Server (alle Ruhezustand)

Beitrag von juro »

Nobby1805 hat geschrieben:aber scheint schon auf dem Client erkennbar zu sein:

Code: Alles auswählen

[1]120111.031011.4880: Status: Exception: ClientVssProblem
[1]120111.031011.4880: Status: : System.IO.FileNotFoundException: Das Gerät ist nicht bereit. (Ausnahme von HRESULT: 0x80070015)
lass mal ein CHKDSK /f /r über die C:-Partition des Clients laufen
Upss, was ist da los Komisch gestern hat ein manuelles Backup ohne Problem geklappt.
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
Antworten