seit ca. 1 Woche bin auch Besitzer eines WHS und schlage mich so langsam durch. Eine Sache die wirklich nicht optimal ist, ist die fehlende Möglichkeit auch die Serversicherung zu automatisieren.
Ich habe soeben ein paar Tests erfolgreich durchgeführt die auf folgender Idee basieren:
1. Die Serversicherung wird einmal manuell angelegt (Standard).
2. Mit Robocopy legt man sich ein Skript an welches in der Quelle das Shares Verzeichnis auf D hat und im Ziel das Shares Verzeichnis auf der Archiv Platte in der angelegten Sicherung.
3. Die Ausführung des Skriptes plant man dann mit dem Windows Task Planer nach Bedarf ein.
4. Das ganze mit dem Sicherungsplan und Wake up des Servers so in Verbindung bringen, dass es passt, sprich das der Server auch wach ist und die Ausführung ggf nicht in Konflikt einer Client Sicherung kommt.
Die Wiederherstellung hat tatsächlich auch geklappt für Unterordner und Dateien die ich quasi manuell (bzw. dann über Robocopy) in die Sicherung kopiert habe). Die Rücksicherung scheint der WHS nicht auf Basis der Datenbank Einträge zu machen, sondern wirklich auf Dateiebene, eben genau so wie RoboCopy auch arbeitet.
Ich denke dass kann eine Lösung sein. Man hat eben dann immer nur einen aktuellen Stand einer Sicherung, was aber in der Regel auch reichen sollte (mir zumindest).

LG
Juro