Hallo liebe Community,
ich stehe vor der Anschaffung eines Windows Home Server, derzeit warte ich noch ein wenig auf wieder fallende Festplattenpreise...
einige Fragen:
1. Ich habe ein altes NAS mit 2 USB-Platten. Kann ich ein NAS transparent in den Homeserver einbinden, wenn es nicht direkt daran hängt? Wenn nein, was ist mit externen USB-Platten? Dann hätte ich den Speicherplatz nicht "verschenkt". Wären diese auch in ein RAID einbindbar
2. Gibt es eine Obergrenze für die mit dem WHS2011 verwaltbaren Festplatten?
3. Wenn ich initial mit nur einer (internen) HD starte, kann man problemlos auf RAID-Betrieb wechseln, wenn eine weitere Platte dazukommt oder erfordert das größere Sprünge?
4. Die Hardware würde ich gern selbst zusammenstellen. Haupteinsatzzweck des Servers wären Datenarchivierung, Backup und Medienstreaming an TV und PC. Ich mag den Bauvorschlag der c't von vor einem Monat. Gibt es Verbesserungsvorschläge zu diesem Setup?
5. Kann ich in den Server eine DVB-S-Karte einbauen und Bild und Ton an andere PCs im Netzwerk streamen?
Fragen vor der Anschaffung eines WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Dez 2011, 13:05
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Fragen vor der Anschaffung eines WHS
1. Das geht mit, wenn dein NAS ISCSI unterstützt. Habe ich selbst aber auch noch nicht gemacht. Daher kann ich nicht sagen wie das genau funktioniert. Externe USB Platten gehen aber. Empfehlenswert ist es aber nicht. Besser wäre es die Platten aus den USB-Gehäusen auszubauen und als interne Platten zu verwenden.
Raid mit USB sollte gehen, empfehlenswert ist dies aber auch nicht.
2. Habe noch keinen gesehen, der eine Grenze erreicht hatte. Ich glaube Systeme mit ca. 25 Platten liefen.
3. Geht. Die Systemplatte sollte aber am besten kein Raid sein. Dann gibt es auch weniger Streß beim zurückspielen einer Sicherung.
4. Habe die Zusammenstellung nicht im Detail vor Augen...
5. Kein Problem. Dies ist abhängig von der verwendeten Software.
Gruß
Larry
Raid mit USB sollte gehen, empfehlenswert ist dies aber auch nicht.
2. Habe noch keinen gesehen, der eine Grenze erreicht hatte. Ich glaube Systeme mit ca. 25 Platten liefen.
3. Geht. Die Systemplatte sollte aber am besten kein Raid sein. Dann gibt es auch weniger Streß beim zurückspielen einer Sicherung.
4. Habe die Zusammenstellung nicht im Detail vor Augen...
5. Kein Problem. Dies ist abhängig von der verwendeten Software.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Dez 2011, 13:05
Re: Fragen vor der Anschaffung eines WHS
Vielen Dank für die Antworten. Ich suche eigentlich noch ein Gehäuse mit möglichst vielen Platteneinschüben, aber das sollte nicht so das Thema sein.
Das NAS, eine alte Buffalo LinkStation Live, unterstützt meines Wissens nach kein ISCSI, im Zweifelsfall wäre das NAS selbst aber verschmerzbar.
Weswegen stufst du die Benutzung von USB-Platten bzw die Nutzung eines RAIDs über diese als "nicht empfehlenswert" ein? Wegen der Geschwindigkeit? Ist da nicht eh das Netzwerkkabel der Flaschenhals?
Das NAS, eine alte Buffalo LinkStation Live, unterstützt meines Wissens nach kein ISCSI, im Zweifelsfall wäre das NAS selbst aber verschmerzbar.
Weswegen stufst du die Benutzung von USB-Platten bzw die Nutzung eines RAIDs über diese als "nicht empfehlenswert" ein? Wegen der Geschwindigkeit? Ist da nicht eh das Netzwerkkabel der Flaschenhals?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Dez 2011, 13:05
Re: Fragen vor der Anschaffung eines WHS
Sorry für's Doppelpost, nochmal wegen des c't Bauvorschlags:
Es wird ein Celeron G530 auf einem Intel DB65AL eingesetzt. Reicht das, wenn "mehr" als reine Datenübertragung (Transcoding, Medienstreaming etc) ins Spiel kommt? Welche stärkeren Prozessoren auf welchen Mainboards könnt Ihr sonst so empfehlen?
Es wird ein Celeron G530 auf einem Intel DB65AL eingesetzt. Reicht das, wenn "mehr" als reine Datenübertragung (Transcoding, Medienstreaming etc) ins Spiel kommt? Welche stärkeren Prozessoren auf welchen Mainboards könnt Ihr sonst so empfehlen?
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Fragen vor der Anschaffung eines WHS
Hi,
falls die CPU nicht ausreicht kannst Du auf dem Mainboard problemlos stärkere Prozessoren einsetzen
oft empfohlen ist der i3-2100
Gruß Armin
falls die CPU nicht ausreicht kannst Du auf dem Mainboard problemlos stärkere Prozessoren einsetzen
oft empfohlen ist der i3-2100
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
- asterixxer
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 262
- Registriert: 17. Aug 2011, 12:22
Re: Fragen vor der Anschaffung eines WHS
Ich hab mir fuer diesen Zweck einen ML115 angeschafft. Die Kist ist aus der Serverlinie von HP und locker schnell genug zum decodieren (DC Opteron).
Platz ist fuer 5 Festplatten (die 5 1/4) Einschuebe nicht mitgerechnet. Der Vorteil von so einer Serverloesung ist, dass alles aus einer Hand kommt und man leichter an Infos und Preise rankommt wie beim Selberbau. Wenn du nicht viel CPU Brauchst tuts auch ein HP Microserver.
Platz ist fuer 5 Festplatten (die 5 1/4) Einschuebe nicht mitgerechnet. Der Vorteil von so einer Serverloesung ist, dass alles aus einer Hand kommt und man leichter an Infos und Preise rankommt wie beim Selberbau. Wenn du nicht viel CPU Brauchst tuts auch ein HP Microserver.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Fragen vor der Anschaffung eines WHS
Bei WHS V1 gab es bei der Kombination USB und Driveextender ab und an mal Dateikonflikte. Daher traue ich den USB-Controllern nicht wirklich.Requiem hat geschrieben:Weswegen stufst du die Benutzung von USB-Platten bzw die Nutzung eines RAIDs über diese als "nicht empfehlenswert" ein? Wegen der Geschwindigkeit? Ist da nicht eh das Netzwerkkabel der Flaschenhals?
Bei meinem System hatte ich mal ein Raid in Einsatz, welches Platten von 2 verschiedenen Controllern als Datenplatten nutzte. Alle paar Restarts musste dieses neu initialisiert werden.
Wenn es unbedingt Raid sein muss, würde ich dies nur verwenden, wenn alle Platte am selben SATA Controller hängen.
Großer Nachteil ist aber, dass die meisten Server kein Standby unterstützen. Da wohl die Hersteller immer noch der Meinung sind, dass ein Server 24/7 laufen sollte.asterixxer hat geschrieben:Der Vorteil von so einer Serverloesung ist, dass alles aus einer Hand kommt und man leichter an Infos und Preise rankommt wie beim Selberbau.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·