Hardware conf und Webserver HDD
Verfasst: 19. Dez 2011, 10:18
Guten Tag liebe Community!
Seit Wochen beschäftige ich mich nun mit dem Thema WHS. Nachdem ich nun auch die WHS 2011 Trial ausprobiert habe, bin ich echt überzeugt von diesem System!
Beim Aufbau sind mir einige Fragen aufgekommen und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Zum Vorhaben:
Der WHS Server soll als zentraler Speicher und Backup für meine Clients (zwei Laptops) dienen. Da der Laptop „nur“ eine 120 GB SSD hat, soll er auch von unterwegs auf die gesamte Bibliothek zugreifen können (über UMTS/VPN).
Außerdem soll ein HDTV über DLNA mit Medien versorgt werden, sowie auch mein WindowsPhone
Zugriff haben.
Da mein Upload nur 1,2 Mbit hat, möchte ich gerne meine Festplatte vom V-Server einbinden und darauf bestimmte Dateien ablegen, auf die ich von unterwegs bzw. von einem anderen Internetanschluss aus schneller zugreifen kann.
Der Upload zum Server dauern zwar auch ewig, allerdings kann dies still und heimlich über Nacht bzw. nebenbei erfolgen.
-> Frage: Ist die Einbindung meines Linux V-Server möglich, wie ich mir das Vorstelle? Oder werden die Daten trotzdem vom V-Server über den WHS zu mir geschickt?
Vorhandene Hardware:
Laptop (Intel Dualcore 2x2Ghz, 3GB RAM, 500 GB HDD, Win 7 HP 32bit)
Laptop (Intel Core i 7 2x 2,7Ghz, 8GB RAM, 120 GB SSD, Win 7 Prof 64bit)
HTPC (Intel Dualcore 2x2.5 Ghz, 4 GB RAM 200 GB HDD, 250 GB HDD, Win 7 HP 64bit mit XBMC)
-> Frage: Kann ich mein HTPC als WHS und als MediaPC für den TV gleichzeitig nutzen?
Als Alternative habe ich mir ein Nettop als WHS vorgestellt.
Konfiguration:
Inter Atom D525 (2x1,8Ghz, 4 Tasks)
4 GB RAM
2x 1 TB HDD (mit Drive Extender Add-In)
2TB eSATA/USB/Firewire als WHS Backup
-> Frage: Läuft der WHS damit flüssig genug?
Die Nettop Lösung ist natürlich stromsparender.
-> Frage: Kann ich den WHS (egal ob HTPC oder Nettop) nach z.B. 5 Minuten Inaktivität in den Standby versetzten und mit WOL (Hardware vorausgesetzt) über das Netzwerk, sowie auch über das Internet aufwecken?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Seit Wochen beschäftige ich mich nun mit dem Thema WHS. Nachdem ich nun auch die WHS 2011 Trial ausprobiert habe, bin ich echt überzeugt von diesem System!
Beim Aufbau sind mir einige Fragen aufgekommen und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Zum Vorhaben:
Der WHS Server soll als zentraler Speicher und Backup für meine Clients (zwei Laptops) dienen. Da der Laptop „nur“ eine 120 GB SSD hat, soll er auch von unterwegs auf die gesamte Bibliothek zugreifen können (über UMTS/VPN).
Außerdem soll ein HDTV über DLNA mit Medien versorgt werden, sowie auch mein WindowsPhone
Zugriff haben.
Da mein Upload nur 1,2 Mbit hat, möchte ich gerne meine Festplatte vom V-Server einbinden und darauf bestimmte Dateien ablegen, auf die ich von unterwegs bzw. von einem anderen Internetanschluss aus schneller zugreifen kann.
Der Upload zum Server dauern zwar auch ewig, allerdings kann dies still und heimlich über Nacht bzw. nebenbei erfolgen.
-> Frage: Ist die Einbindung meines Linux V-Server möglich, wie ich mir das Vorstelle? Oder werden die Daten trotzdem vom V-Server über den WHS zu mir geschickt?
Vorhandene Hardware:
Laptop (Intel Dualcore 2x2Ghz, 3GB RAM, 500 GB HDD, Win 7 HP 32bit)
Laptop (Intel Core i 7 2x 2,7Ghz, 8GB RAM, 120 GB SSD, Win 7 Prof 64bit)
HTPC (Intel Dualcore 2x2.5 Ghz, 4 GB RAM 200 GB HDD, 250 GB HDD, Win 7 HP 64bit mit XBMC)
-> Frage: Kann ich mein HTPC als WHS und als MediaPC für den TV gleichzeitig nutzen?
Als Alternative habe ich mir ein Nettop als WHS vorgestellt.
Konfiguration:
Inter Atom D525 (2x1,8Ghz, 4 Tasks)
4 GB RAM
2x 1 TB HDD (mit Drive Extender Add-In)
2TB eSATA/USB/Firewire als WHS Backup
-> Frage: Läuft der WHS damit flüssig genug?
Die Nettop Lösung ist natürlich stromsparender.
-> Frage: Kann ich den WHS (egal ob HTPC oder Nettop) nach z.B. 5 Minuten Inaktivität in den Standby versetzten und mit WOL (Hardware vorausgesetzt) über das Netzwerk, sowie auch über das Internet aufwecken?
Vielen Dank für Eure Hilfe!