Hardware conf und Webserver HDD

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Mauri
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 19. Dez 2011, 09:45

Hardware conf und Webserver HDD

Beitrag von Mauri »

Guten Tag liebe Community!

Seit Wochen beschäftige ich mich nun mit dem Thema WHS. Nachdem ich nun auch die WHS 2011 Trial ausprobiert habe, bin ich echt überzeugt von diesem System!

Beim Aufbau sind mir einige Fragen aufgekommen und ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Zum Vorhaben:
Der WHS Server soll als zentraler Speicher und Backup für meine Clients (zwei Laptops) dienen. Da der Laptop „nur“ eine 120 GB SSD hat, soll er auch von unterwegs auf die gesamte Bibliothek zugreifen können (über UMTS/VPN).
Außerdem soll ein HDTV über DLNA mit Medien versorgt werden, sowie auch mein WindowsPhone
Zugriff haben.

Da mein Upload nur 1,2 Mbit hat, möchte ich gerne meine Festplatte vom V-Server einbinden und darauf bestimmte Dateien ablegen, auf die ich von unterwegs bzw. von einem anderen Internetanschluss aus schneller zugreifen kann.

Der Upload zum Server dauern zwar auch ewig, allerdings kann dies still und heimlich über Nacht bzw. nebenbei erfolgen.

-> Frage: Ist die Einbindung meines Linux V-Server möglich, wie ich mir das Vorstelle? Oder werden die Daten trotzdem vom V-Server über den WHS zu mir geschickt?

Vorhandene Hardware:
Laptop (Intel Dualcore 2x2Ghz, 3GB RAM, 500 GB HDD, Win 7 HP 32bit)
Laptop (Intel Core i 7 2x 2,7Ghz, 8GB RAM, 120 GB SSD, Win 7 Prof 64bit)
HTPC (Intel Dualcore 2x2.5 Ghz, 4 GB RAM 200 GB HDD, 250 GB HDD, Win 7 HP 64bit mit XBMC)

-> Frage: Kann ich mein HTPC als WHS und als MediaPC für den TV gleichzeitig nutzen?

Als Alternative habe ich mir ein Nettop als WHS vorgestellt.

Konfiguration:
Inter Atom D525 (2x1,8Ghz, 4 Tasks)
4 GB RAM
2x 1 TB HDD (mit Drive Extender Add-In)
2TB eSATA/USB/Firewire als WHS Backup

-> Frage: Läuft der WHS damit flüssig genug?

Die Nettop Lösung ist natürlich stromsparender.

-> Frage: Kann ich den WHS (egal ob HTPC oder Nettop) nach z.B. 5 Minuten Inaktivität in den Standby versetzten und mit WOL (Hardware vorausgesetzt) über das Netzwerk, sowie auch über das Internet aufwecken?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
nemo
Foren-Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 8. Jul 2008, 21:53

Re: Hardware conf und Webserver HDD

Beitrag von nemo »

Hi,

ich versuche dir mal einige Fragen zu beantworten:
Ist die Einbindung meines Linux V-Server möglich, wie ich mir das Vorstelle? Oder werden die Daten trotzdem vom V-Server über den WHS zu mir geschickt?
Kann ich dir leider nicht genau beantworten da ich mich mit solchen System nicht gut auskenne.
Kann ich mein HTPC als WHS und als MediaPC für den TV gleichzeitig nutzen?
Der Server sollte Server bleiben, es gibt auch Lösungen wie MediaPortal oder For the Record mit der über eine TV Karte das Signal gestreamt werden kann und Aufnahmen gemacht werden können aber als Client am Fernseher sollte dann doch ein eigenständiger HTPC herhalten.
Läuft der WHS damit flüssig genug?
Ich denke das hängt von der Software ab die neben dem WHS noch betreiben willst.
Grundsätzlich sieht die Konfiguration von fertigen Systemen ähnlich.
Langfristig ist halt die Frage ob die Leistung ausreichend ist, stromsparend ist es in jedem Falle.
Kann ich den WHS (egal ob HTPC oder Nettop) nach z.B. 5 Minuten Inaktivität in den Standby versetzten und mit WOL (Hardware vorausgesetzt) über das Netzwerk, sowie auch über das Internet aufwecken?
Ja sowas funktionier sehr gut. Sieh dir mal das Add-In "Lights-Out" an.
Das sollte genau das können was du suchst.

Ich hoffe ich konnte dir schon einmal ein wenig weiter helfen.

VG
Nemo
Viele Grüße an Euch
Nemo

WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
Mauri
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 19. Dez 2011, 09:45

Re: Hardware conf und Webserver HDD

Beitrag von Mauri »

nemo hat geschrieben: Ich denke das hängt von der Software ab die neben dem WHS noch betreiben willst.
Grundsätzlich sieht die Konfiguration von fertigen Systemen ähnlich.
Langfristig ist halt die Frage ob die Leistung ausreichend ist, stromsparend ist es in jedem Falle.
Bis auf WHS und einigen Add-Ins soll nichts weiter darauf laufen. Also kein Webserver oder ähnliches.
nemo hat geschrieben: Ja sowas funktionier sehr gut. Sieh dir mal das Add-In "Lights-Out" an.
Das sollte genau das können was du suchst.
Genau das habe ich gesucht! Perfekt für mein Energiemanagement :-)

Danke Nemo!
nemo
Foren-Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 8. Jul 2008, 21:53

Re: Hardware conf und Webserver HDD

Beitrag von nemo »

Freut mich das ich dir weiter helfen konnte.
Bezüglich deines Linux Servers ist mir noch eingefallen das du dir auch auf dem WHS den VMWare Server installieren könntest und den Linux Server virtualisieren kannst.
Aber ich glaube dazu brauchst du andere Hardware, vorallem bisschen mehr RAM.
So hättest du alles auf einer Plattform und machst du mal änderen an dem Linux machst du dir einfach vorher eine Kopie der VHD so kannst du immer auf die Version vorher zurück ohne großen Trouble.
Viele Grüße an Euch
Nemo

WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
Mauri
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 19. Dez 2011, 09:45

Re: Hardware conf und Webserver HDD

Beitrag von Mauri »

Jetzt habe ich schon einen DSL Anbieter gefunden, der mir einen Upload von 2,5 Mbit bietet - garantiert.
Das ist schonmal nicht schlecht. Einige Ordner, wie z.B. Bilder werden auch für die Familie im Internet freigegeben.

Über den V Server erziele ich natürlich die beste Übertragungsrate. Hat mir jemand noch einen tipp?
Nächste Woche versuche ich mal den Server als Netzwerkfestplatte einzubinden und dann Daten aus dem Internet zu laden...

Grüße
Antworten