Systemfestplatte defekt - Serverwiederherstellung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
cme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Dez 2011, 15:58

Systemfestplatte defekt - Serverwiederherstellung

Beitrag von cme »

Hallo,

ich habe seit einem knappen Jahr einen HP Data Vault X312 am laufen, bisher klappte auch alles einwandfrei und problemlos.
Da bisher alles fehlerfrei funktionierte (auch bei den Clients) habe ich bisher noch keine Erfahrungen mit der Wiederherstellung gemacht.

Allerdings lässt sich der Server nun nun nicht mehr hochfahren (linke und mittlere LED leuchten dauerhaft blau, rechte LED blinkt nach kurzer Zeit blau). Nach Rücksprache mit der telefonischen HP-Hotline wurde der Fehler auf die Systemfestplatte eingegrenzt. Die Systemfestplatte lässt sich entgegen der zweiten Platte auch nicht mehr über SATA zur Überprüfung an einen anderen Rechner anschließen, bzw. der Rechner fährt mit der angeschlossenen Systemplatte (natürlich als zweite und nicht als Bootlaufwerk) erst gar nicht mehr hoch, der kurze BIOS-Piepser kommt zwar noch, aber danach fängt alles immer wieder von vorn an.

Die HP-Hotline hat mir am Donnerstag die Lieferung einer neuen Festplatte als Garantieleistung versprochen und heute ist sie schon angekommen, aus USA - 4 Tage inkl. Wochenende... 8-) Das hat schonmal geklappt.

Nun stehe ich vor dem Problem, wie der Server am Besten wieder herzustellen ist.
Beim Lesen hier im Blog bzw. Internet gibt es widersprüchliche Infos zum Thema Datenverlust.
Der Server war serienmäßig mit zwei 1TB Platten ausgerüstet. Stimmt es, dass die gespeicherten Daten so nur zum Teil wiederhergestellt werden können?

Ist es der richtige Weg, die defekte Systemplatte einfach gegen die neu gelieferte Festplatte zu tauschen und dann mit der Serverwiederherstellungs-DVD zu starten?

Oder besser auch die zweite Platte gegen eine andere tauschen und sie erst nach kompletter Neuinstallation als dritte Platte hinzufügen?

Oder ein ganz anderer Weg? Wie gesagt habe ich mit der Wiederherstellung leider noch keine Erfahrung und würde nur ungern aus Unwissenheit den Verlust der auf der zweiten Platte noch vorhandenen Daten riskieren.

Ich würde mich über Tipps sehr freuen.

Vielen Dank schonmal!

Gruß
Carsten
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Systemfestplatte defekt - Serverwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

cme hat geschrieben:Ist es der richtige Weg, die defekte Systemplatte einfach gegen die neu gelieferte Festplatte zu tauschen und dann mit der Serverwiederherstellungs-DVD zu starten?
ja
Oder besser auch die zweite Platte gegen eine andere tauschen und sie erst nach kompletter Neuinstallation als dritte Platte hinzufügen?
Nein, weil dann wird sie neu formatiert
cme hat geschrieben:Der Server war serienmäßig mit zwei 1TB Platten ausgerüstet. Stimmt es, dass die gespeicherten Daten so nur zum Teil wiederhergestellt werden können?
Alle Dateien in duplizierten Shares bleiben erhalten, bei unduplizierten Dateien hast du eine 50:50 Chance ... Clientsicherungen werden mit großer Wahrscheinlichkeit alle defekt sein
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
cme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Dez 2011, 15:58

Re: Systemfestplatte defekt - Serverwiederherstellung

Beitrag von cme »

Hallo Nobby1805,

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe es so gemacht, Systemplatte getauscht und Serverwiederherstellung gestartet.
Nach der Meldung, dass die Wiederherstellung erfolgreich war und jetzt die Software installiert wird, was 60 Minuten dauern kann, habe ich jetzt kein Fenster mehr (Fortschrittsbalken o.ä.).
Die LEDs am Server blinken jetzt seit über 2,5 Std. etwa im Sekundentakt heller/dunkler.
Ist das so noch alles korrekt? Oder habe ich da vorschnell etwas geschlossen?
Wie gehts dann weiter?

Gruß
Carsten
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Systemfestplatte defekt - Serverwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

da muss jemand antworten der den X312 kennt ... die Prozedur läuft im Detail bei jedem Fertiggerät ein klein wenig unterschiedlich ab
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
cme
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Dez 2011, 15:58

Re: Systemfestplatte defekt - Serverwiederherstellung

Beitrag von cme »

Hi,

habe jetzt von der Software-Installations-CD die Client-Software neu installiert und hatte dann wieder Zugriff auf den Homeserver. Scheint alles soweit geklappt zu haben.

Btw: Funktioniert es eigentlich, die Systemplatte zu spiegeln (z.B. extern an einem anderen Rechner) und so eine funktionsfähige System-Sicherung zu erstellen (Systemplatte defekt > ausbauen > gespiegelte Systemplatte einbauen > booten > fertig)? Oder gibt es da zweckmäßigere Lösungen? Oder ist die Serverwiederherstellung das Mittel der Wahl?

Gruß
Carsten
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Systemfestplatte defekt - Serverwiederherstellung

Beitrag von Nobby1805 »

Von MS ist nur die Serverwiederherstellung vorgesehen ... wie willst du an einen anderen Rechner spiegeln ? Und du musst zwischen der 20 GB C-Partition mit dem System (da könnte ich mir das vorstellen) und der D-Parttion (DATA-Root) unterscheiden ... da würde der Restore eines alten Standes mit 100% Wahrscheinlichkeit Datenverlust bedeuten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten