ich habe seit einem knappen Jahr einen HP Data Vault X312 am laufen, bisher klappte auch alles einwandfrei und problemlos.
Da bisher alles fehlerfrei funktionierte (auch bei den Clients) habe ich bisher noch keine Erfahrungen mit der Wiederherstellung gemacht.
Allerdings lässt sich der Server nun nun nicht mehr hochfahren (linke und mittlere LED leuchten dauerhaft blau, rechte LED blinkt nach kurzer Zeit blau). Nach Rücksprache mit der telefonischen HP-Hotline wurde der Fehler auf die Systemfestplatte eingegrenzt. Die Systemfestplatte lässt sich entgegen der zweiten Platte auch nicht mehr über SATA zur Überprüfung an einen anderen Rechner anschließen, bzw. der Rechner fährt mit der angeschlossenen Systemplatte (natürlich als zweite und nicht als Bootlaufwerk) erst gar nicht mehr hoch, der kurze BIOS-Piepser kommt zwar noch, aber danach fängt alles immer wieder von vorn an.
Die HP-Hotline hat mir am Donnerstag die Lieferung einer neuen Festplatte als Garantieleistung versprochen und heute ist sie schon angekommen, aus USA - 4 Tage inkl. Wochenende...

Nun stehe ich vor dem Problem, wie der Server am Besten wieder herzustellen ist.
Beim Lesen hier im Blog bzw. Internet gibt es widersprüchliche Infos zum Thema Datenverlust.
Der Server war serienmäßig mit zwei 1TB Platten ausgerüstet. Stimmt es, dass die gespeicherten Daten so nur zum Teil wiederhergestellt werden können?
Ist es der richtige Weg, die defekte Systemplatte einfach gegen die neu gelieferte Festplatte zu tauschen und dann mit der Serverwiederherstellungs-DVD zu starten?
Oder besser auch die zweite Platte gegen eine andere tauschen und sie erst nach kompletter Neuinstallation als dritte Platte hinzufügen?
Oder ein ganz anderer Weg? Wie gesagt habe ich mit der Wiederherstellung leider noch keine Erfahrung und würde nur ungern aus Unwissenheit den Verlust der auf der zweiten Platte noch vorhandenen Daten riskieren.
Ich würde mich über Tipps sehr freuen.
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Carsten