Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Schiggi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 18:21

Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Schiggi »

Hi,
ich stehe vor der Anschaffung eines WHS.
Hinsichtlich der Qual der Wahl frage ich mal so...

1)
Mir stellt sich die grundsätzliche Frage, ob ein fertiges System eher ein Kompromiss ist und ein Eigenbau stattdessen zu bevorzugen wäre?
Oder kann man das pauschal nicht sagen? Und wie ist dabei das Preisverhältnis?

2)
In der Hardwareliste werden hier im Blog ja ettliche Hersteller und Produkte genannt. Jedoch finde ich nichts darüber,
ob diese Systeme nur der Vollständigkeit genannt werden oder ob sie noch aktuell ( also erhältlich ) sind oder was die
Qualität angeht.
Gibt es da eigentlich richtige Tests oder ein Ranking?

3)
Mit anderen Worten, wenn ich seitens der Hardware gute Qualität und Kompatibilität suche, wonach richte ich mich?


Danke Euch für die Mühe.
Grüße
S
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Schiggi hat geschrieben:Mir stellt sich die grundsätzliche Frage, ob ein fertiges System eher ein Kompromiss ist und ein Eigenbau stattdessen zu bevorzugen wäre?
Schwer zu sagen...
Prinzipiell benötigt ein Eigenbau minimalistische handwerkliche Fähigkeiten. Klingt vielleicht blöd, ich kenne aber genügend Leute, die sich nicht einmal zutrauen, einen zusätzlichen Speicherriegel in einen Computer zu stecken. Muß man aber akzeptieren.

Und wie ist dabei das Preisverhältnis?
Aus meiner Erfahrung: der Selbstbau kommt kaum einmal billiger, gegen die Einkaufspreise in großer Stückzahl kommt man nicht an, aber man kann Prioritäten anders setzen.

Nur als Beispiel und bitte absolut nicht wertend gemeint: der Acer H340 hat auf der Vorderseite eine USB-Buchse, über die man Multimediadaten von einem Stick direkt übertragen kann. Für mich absolut vernachlässigbar, da bei mir Server wirklich nur Serverfunktionen ausführen und ich diesen USB-Stick viel wahrscheinlicher an meinem Arbeitsplatz anstecken wollte. Also hat (hätte) bei mir bei einem Eigenbau die Forderung "Front-USB" einen sehr geringen Stellenwert, während das Thema "Lautstärke" viel wichtiger ist, weil ich in einem kombinierten Wohl-/Arbeits-/Schlafzimmer lebe. In einem eigenen Serverraum dürften auch die Lüfter heulen... ;)


In der Hardwareliste werden hier im Blog ja ettliche Hersteller und Produkte genannt. Jedoch finde ich nichts darüber,
ob diese Systeme nur der Vollständigkeit genannt werden oder ob sie noch aktuell ( also erhältlich ) sind oder was die
Qualität angeht.
Die angebotene Produktpalette war schon unter dem "alten" WHS v1 nicht sehr üppig, für den WHS 2011 ist diese noch massiv weiter geschrumpft. Ich fürchte, die angebotenen Listen werden bereits taxativ alles aufzählen...

Gibt es da eigentlich richtige Tests oder ein Ranking?
Ranking ganz sicher nicht! Ich würde mich hüten, eine Rangliste zu veröffentlichen.
Viel weniger als Herstellerproteste würde ich die Proteste der Benutzer fürchten, jedes Mal, wenn es beim "Besten" ein Problem gibt, ist man an allem schuld und kannst virtuelle Schläge einstecken.

Mit anderen Worten, wenn ich seitens der Hardware gute Qualität und Kompatibilität suche, wonach richte ich mich?
In zweiter Linie nach dem Forum und in erster Linie nach deinem eigegenen Bauchgefühl! :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von JoachimL »

Roland M. hat geschrieben:Nur als Beispiel und bitte absolut nicht wertend gemeint: der Acer H340 hat auf der Vorderseite eine USB-Buchse, über die man Multimediadaten von einem Stick direkt übertragen kann. Für mich absolut vernachlässigbar, da bei mir Server wirklich nur Serverfunktionen ausführen und ich diesen USB-Stick viel wahrscheinlicher an meinem Arbeitsplatz anstecken wollte.
Der Front-USB-Anschluß ist ideal geeignet um den Stick mit dem Bitlocker-Key beim Neustart einzustecken. Ich bin auch Fan der Hotplug-Wechselrahmen weil ich damit schnell meine Backupplatten wechseln kann. Es kommt also immer darauf an was man damit macht, und wer kann schon in die Zukunft sehen?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Nobby1805 »

Roland M. hat geschrieben:
Schiggi hat geschrieben:Mir stellt sich die grundsätzliche Frage, ob ein fertiges System eher ein Kompromiss ist und ein Eigenbau stattdessen zu bevorzugen wäre?
Schwer zu sagen...
Prinzipiell benötigt ein Eigenbau minimalistische handwerkliche Fähigkeiten. Klingt vielleicht blöd, ich kenne aber genügend Leute, die sich nicht einmal zutrauen, einen zusätzlichen Speicherriegel in einen Computer zu stecken. Muß man aber akzeptieren.
Wenn du ihn bei einem kleinen Händler nach deiner Auswahl zusammenbauen lässt ist es m.E. auch ein Selbstabu ... es kommt darauf an ob du die Komponenten so akzeptierst wie ein Fertiggerätehersteller dies vorschlägt oder du eigene Wünsche/Anforderungen berücksichtigst
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Schiggi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 18:21

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Schiggi »

Gut, wenn ich mich also nach der Mindestanforderung richte und dann die Komponenten, die für mich wichtig sind
nach meinen Vorstellungen ergänze/verbessere, kann ich keinen Fehler machen? Oder wenn ich ein
angebotenes Fertigmodell nehme ist das auch kein Problem, sofern es meinen Bedarf abdeckt? Es gibt also keine
völligen Versager unter den Fertigsystemen?

Und:
Die angebotene Produktpalette war schon unter dem "alten" WHS v1 nicht sehr üppig, für den WHS 2011 ist diese noch massiv weiter geschrumpft
Woran mag das liegen? Insgesamt ist WHS auch anscheinend nicht stark publiziert; zumindest seitens Microsoft oder?

Grüße
S
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von larry »

Wenn du dir einen neuen Rechner kaufst, dürftest du vermutlich nichts finden, was unter den Mindestanforderungen des WHS ist.
Ob man mit der Mindestausstattung glücklich wird, ist auch eine ganz andere Fragen.

Ein DualCore sollte es meines Erachtens schon sein.

Warum es bei Microsoft keinerlei Infos gibt ist mir auch ein Rätsel. Man muss schon auf die englischen Seiten ausweichen um überhaupt eine Produktinformation zum WHS 2011 zu finden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Schiggi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 18:21

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Schiggi »

OK, danke. Ich denke, ich werde was finden. Allerdings warte ich wohl auf fallende Plattenpreise; bin ja nicht im Zugzwang.

Gruß
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von asterixxer »

Prinzipell kann man eigentlich alles an HW nehmen auf dem Windows 2008R2 laeuft.
Bei mir laeuft der WHS z.b au feinem "fertigen" HP Proliant ML115 G5 der zwar relativ performant ist aber auch etwas mehr Strom braucht.
Wenns klein und leise sein soll dann wuerde ich eher zu einem HP N40L raten.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
asterixxer hat geschrieben:Prinzipell kann man eigentlich alles an HW nehmen auf dem Windows 2008R2 laeuft.
Prinzipiell hab ich mit der Aussage ein Problem... ;)

Ich weiß schon, wie du das meinst, aber wenn ich einen "ausgewachsenen" Server 2008 installieren will/soll/muß, hab ich ganz andere Anforderungen an die Hardware, als bei einem WHS.
Beispielsweise zertifizierte Treiber.
Und die gibt es eben nicht für das 50-Euro-Board...

Aber ich bin mir auch ganz sicher, daß der WHS auf echten Server-Boards laufen wird! :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Schiggi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 18:21

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Schiggi »

Ja, kann ich nachvollziehen.
Allerdings werden meine Anforderungen wohl eher kleiner sein.

Aber eine Frage zu den HDD.

Es gibt ja zum Beispiel von WD die Typen 24/7 für Dauerbetrieb. Nun sind die ja aber auch deutlich(!) teurer.
Ist das eine ernstzunehmende Empfehlung oder eher für WHS nebensächlich? Der WHS läuft ja ( zumindest bei mir )
nicht wirklich 24/7.

Ist das bei den HDDs echt ein Unterschied?

Gruß
S
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Schiggi hat geschrieben:Es gibt ja zum Beispiel von WD die Typen 24/7 für Dauerbetrieb. Nun sind die ja aber auch deutlich(!) teurer.
Ist das eine ernstzunehmende Empfehlung oder eher für WHS nebensächlich?
Glaubensfrage.
Ich verwende in meinen privaten (*) Servern, die wirklich 24 Stunden durchlaufen, nur "normale" HDs.
Hatte noch nie damit Probleme.
Die älteste davon, die noch immer dauernd in Betrieb ist, ist eine 80GB-Platte, die für ein NT4.0-System angeschafft wurde...

Meiner Meinung nach (die sich in mehr als 20 Jahren Berufspraxis entwickelt hat) gibt es speziell für Festplatten nichts besseres, als in einer gleichmäßigen Umgebung ohne Temperaturschwankungen zu leben...


Roland


(*) für Kundengeräte liegen die Anforderungen ohnehin anders
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Schiggi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 18:21

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Schiggi »

OK, deckt sich mit meiner Einstellung.


Zu guter letzt: Welches sind denn die derzeit aktuellsten Fertigsysteme? Gibt es da 1 oder 2, die hier im Forum öfter
genutzt werden?

Grüße
S
Schiggi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 18:21

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Schiggi »

Hi,
kann mir hier jemand doch noch etwas zu sagen?
Oder seid Ihr vorwiegend Selbstbauer?

Gruß
S
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Schiggi hat geschrieben:Zu guter letzt: Welches sind denn die derzeit aktuellsten Fertigsysteme?
Fertigsysteme mit WHS 2011 sind sehr dünn gesät...

Leider hab ich da auch keinen genauen Überblick, da mein WHS v1 ohne Probleme (und mit DE ;) ) läuft und...
Oder seid Ihr vorwiegend Selbstbauer?
...ich trotz besten Willen endlich ein Fertiggerät zu kaufen schlußendlich immer wieder noch selbst zum Schraubenzieher gegriffen habe... :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Schiggi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 18:21

Re: Hardwareanschaffung: Prinzipfragen

Beitrag von Schiggi »

OK,
dann habe ich eiegntlich nur noch eine Frage.

Wenn ich den Server aus der Ferne ( WWW ) ZUVERLÄSSIG aufwecken will, muss ich dann auf die Hardware
Rücksicht nehmen? Sprich, was muss man beim Kauf der Komponenten beachten?

Grüße
S
Antworten