WHS V1 oder 2011?

Antworten
Benutzeravatar
Nachtwind
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 22. Nov 2011, 18:50

WHS V1 oder 2011?

Beitrag von Nachtwind »

Hallo zusammen,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich lese schon eine ganze Weile stumm mit und hab viele Tips gefunden.
Ich heiße Kai, bin 39 und komme mitten aus Hessen.

Ich habe schon eine Weile den WHS V1 am Laufen und bin soweit super zufrieden. Er erledigt meine Backups der Clients, streamt Videos auf meine TVs, legt Daten zentral ab und hat noch einen kleinen Domino-Server laufen.
Nun hab ich aber eine WHS 2011 Box hier liegen - und da reizt es natürlich.
Ich habe vor, die GDATA IS für WHS zu installieren und mit Serviio den Twonky zu ersetzen, der bei mir immer mehr Probleme macht(e).

Die Frage, die sich mir stellt, ist: Was bringt mir der Umstieg?
Hat jemand Lotus Domino auf dem 2011 laufen? Bekannte Probleme oder andere zu beachtende Dinge?
Wie ersetze ich den DE, der für mich eine DER Funktionen im WHS V1 ist? Sind Drive-Bender oder andere eine wirkliche Alternative - oder gibt es noch echte Probleme damit?
Bringt der 2011 Verbesserungen in Performance oder Handling?
Der V1 läuft prima mit 2GB - sind die für 2011 ausreichend oder machen da 4GB mehr Sinn? (oder ist der X510 auch bis 8GB nutzbar?)
Funktionieren Twonky oder Serviio gut auf dem 2011?

Welche anderen Dinge, an die ich hier nicht gedacht habe, gilt es zu bedenken?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Kai
Produktiv: Dell T20 @ WS 2012 R2 Essentials
Massenspeicher & Plex Media Server: Synology DS1019+
Clients: Win 10 Pro
Router: AVM Fritz!Box 7590
Martin M.
Foren-Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: 1. Nov 2008, 00:13

Re: WHS V1 oder 2011?

Beitrag von Martin M. »

Nachtwind hat geschrieben: Ich habe vor, die GDATA IS für WHS zu installieren und mit Serviio den Twonky zu ersetzen, der bei mir immer mehr Probleme macht(e).

Die Frage, die sich mir stellt, ist: Was bringt mir der Umstieg?
Hat jemand Lotus Domino auf dem 2011 laufen? Bekannte Probleme oder andere zu beachtende Dinge?
Wie ersetze ich den DE, der für mich eine DER Funktionen im WHS V1 ist? Sind Drive-Bender oder andere eine wirkliche Alternative - oder gibt es noch echte Probleme damit?
1. Ich bin von der Fraktion "keine Antivirenlösung auf dem WHS"
2. der WHS 2011 ist im Prinzip ein Server 2008 R2, und da läuft der Domino Server ganz gut drauf. Domänen- oder Active Directory Funktionalität ist da eh nicht gefragt. Die Frage ist allerdings ob all deine Software mit einem 64Bit OS harmoniert, diverse Zusatzanwendungen älteren Datums könnten da Probleme bekommen, das sollte man vorherr klären. Ich frage mich allerdings, wozu man sich zu Hause einen Domino Server installieren will, und mit welcher Lizenz. Mir reichen schon ein paar davon in der Firma, zu Hause will ich das Zeugs nicht mehr sehen ;)
3. Ich bin froh, dass ich den DE jetzt nicht mehr am WHS habe, der hat immer pro Durchlauf 30min kräftig auf den Platten herumgewerkt. Sehr nervend!
Alternative: RAID. Ich habe ein RAID5 mit 5x2TB.
3. Ich würde mindestens 4GB Speicher einbauen, wenn du einen Domino Server betreiben willst, können 8GB auch nicht schaden.
4. Vorteile vom WHS 2011: Festplatten >2GB werden unterstützt, man kann BitLocker verwenden um den Server komplett zu verschlüsseln (Achtung: Bitlocker wird nicht auf Dynamischen Datenträgern (u. a. Software RAID vom OS) unterstützt) . Und der Support für das OS wird deutlich länger sein, beim WHS V1 ist bald Schluss.
Weiter Punkte gibt es sicherlich wie Sand am Meer, für mich ist es jetzt genug...
Benutzeravatar
Nachtwind
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 22. Nov 2011, 18:50

Re: WHS V1 oder 2011?

Beitrag von Nachtwind »

Martin M. hat geschrieben: 1. Ich bin von der Fraktion "keine Antivirenlösung auf dem WHS"
Da der Server auch über das Netz zugreifbar ist und ich gern eine zentrale Lösung haben will, werde ich den nutzen. Ich habe mit GDATA bisher äußerst positive Erfahrungen und werde mir das mal genau anschauen. Die Frage ist, ob schon jemand Erfahrungen damit hat.
Martin M. hat geschrieben: 2. der WHS 2011 ist im Prinzip ein Server 2008 R2, und da läuft der Domino Server ganz gut drauf. Domänen- oder Active Directory Funktionalität ist da eh nicht gefragt. Die Frage ist allerdings ob all deine Software mit einem 64Bit OS harmoniert, diverse Zusatzanwendungen älteren Datums könnten da Probleme bekommen, das sollte man vorherr klären. Ich frage mich allerdings, wozu man sich zu Hause einen Domino Server installieren will, und mit welcher Lizenz. Mir reichen schon ein paar davon in der Firma, zu Hause will ich das Zeugs nicht mehr sehen ;)
Der Domino-Server ist Teil einer Zusammenarbeit mehrerer Leute - von daher ist es mir wichtig zu wissen, ob der WHS 2011 damit irgendwelche Probleme hat.

Martin M. hat geschrieben: 3. Ich bin froh, dass ich den DE jetzt nicht mehr am WHS habe, der hat immer pro Durchlauf 30min kräftig auf den Platten herumgewerkt. Sehr nervend!
Alternative: RAID. Ich habe ein RAID5 mit 5x2TB.
Aber gerade der DE war und ist ein Feature am WHS, der ihn einfach zu bedienen macht - Platz wird knapp, neue Platte hinzufügen, fertig.
Dass er ein Backup nicht ersetzt ist klar, aber die einfache Erweiterbarkeit ist schon perfekt gelöst.
Daher ist mir wichtig zu wissen, ob DriveBender oder andere Anbieter eine echte und sauber funktionierende Lösung sind.
Martin M. hat geschrieben: 3. Ich würde mindestens 4GB Speicher einbauen, wenn du einen Domino Server betreiben willst, können 8GB auch nicht schaden.
Ich wollte ja eher wissen, ob der HP X510 in der einen verfügbaren Bank auch mehr als 4GB unterstützt, laut Datenblatt gehen nur 2GB, aber die 4er laufen ja auch.
Da hatte ich mich wohl unklar ausgedrückt.
Martin M. hat geschrieben: 4. Vorteile vom WHS 2011: Festplatten >2GB werden unterstützt, man kann BitLocker verwenden um den Server komplett zu verschlüsseln (Achtung: Bitlocker wird nicht auf Dynamischen Datenträgern (u. a. Software RAID vom OS) unterstützt) . Und der Support für das OS wird deutlich länger sein, beim WHS V1 ist bald Schluss.
BitLocker benötige ich nicht - und wenn der Support ausläuft und irgendetwas nicht mehr funktionieren sollte, kann ich ja dann immer noch umsteigen. Und mit 4*2TB ist der Server im Moment eh voll ausgestattet und sollte mir vom Platz her ausreichen.

Wichtig wären mir eben auch Infos zu evtl. vorhandenen Problemen oder Vorteilen beim oder nach dem Umstieg.

Kai
Produktiv: Dell T20 @ WS 2012 R2 Essentials
Massenspeicher & Plex Media Server: Synology DS1019+
Clients: Win 10 Pro
Router: AVM Fritz!Box 7590
Antworten