WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter WHSv1 werden hier beantwortet
Antworten
albireo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 4. Dez 2010, 21:26

WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Beitrag von albireo »

Hallo,

ich habe hier immer wieder das Problem, dass der Dienst WHSHealth nicht läuft. Das macht mich langsam wahnsinnig, da ich keinen Weg finde, das zu ändern.
Der Server, ein ACER H340 mit 3x 1TB, läuft mit WHS V1 und Lights Out in der neuesten Version, und ist nur aktiv, wenn ein Client läuft, oder für 3 Stunden um die Mittagszeit. So ist Lights out programmiert. Außerdem ist bei der Einstellung "Starte/Stoppe diese Dienste nach dem Aufwachen/bei Standby" - "Spooler,WHSHealth" eingetragen. Interessanterweise kann ich diese Einstellung nicht ändern, immer wenn ich sie ändere, ist sie nach dem nächsten Aufwachen wieder zurückgesetzt.

Trotz dieser Einstellung wird der Dienst WHSHealth oft nicht gestartet. Manchmal erscheint bei der Anmeldung in der HomeServer Konsole ein graues Fenster mit der Aufforderung, das Administratorpasswort einzugeben, damit WHSHealth gestartet werden kann. Wenn ich das dann mache, ist erstmal alles gut, bis zum nächsten Aufwachen. Manchmal kommt auch keine Aufforderung, den Dienst zu starten, und er läuft doch nicht. Und manchmal läuft er ganz normal.

Nach einem Neustart stimmt erstmal alles, es scheint ein Problem mit dem Aufwachen zu sein.

Ich habe versucht, mit services.msc das Konto des Dienstes WHSHealth von Administrator auf Lokales Systemkonto zu setzen. Das brachte keinerlei Änderung des hier beschriebenen Fehlverhaltens.

Weiteres Problem: In der Ereignisanzeige finden sich immer wieder Fehlermeldungen von iastor.sys "Das Gerät \Device\Ide\iaStor0 hat innerhalb der Fehlerwartezeit nicht geantwortet." Ob das relevant ist oder mit dem obigen Problem zu tun hat weiß ich nicht. Für mich deutet das auf die Festplatten hin, aber augenscheinlich läuft das Festplattensystem einwandfrei, es liefert und empfängt Daten in normaler Geschwindigkeit und die HomeServer Konsole hält alle 3 Platten für in Ordnung. Auch die Software "data lifeguard" von Western Digital findet keine Festplattenprobleme. Vielleicht starten die Platten aus dem Standby einfach nur langsamer als es der Treiber gerne hätte.

Ich wäre froh über jeden Tipp, der euch einfällt. Vielen Dank!
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Beitrag von Martin »

Die beiden Dienste sind beim Acer fest hinterlegt. Ich habe keine derartigen Probleme, allerdings habe ich bei mir den WiDMS disabled.
Von daher ist es schwer hinter das Problem zu kommen.

Zum iastor: Welche Version hast du installiert? Ich hab den 9.6.0.1014 drauf und auch da keine Probleme mit 3 Seagate HDs.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
albireo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 4. Dez 2010, 21:26

Re: WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Beitrag von albireo »

Hallo Martin,
danke für Deine Hinweise, zu denen ich jedoch Rückfragen habe:
zu WIDMS - ich weiß gar nicht wofür der gut ist, und kann mir auch nicht vorstellen, was WIDMS mit dem Problem zu tun haben könnte.

Iastor.sys ist bei mir die Version 7.8.0.1012. Das sollte die neueste Version für meinen Acer sein...?

Vielen Dank, viele Grüße
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Beitrag von Nobby1805 »

WiDMS ist der Medien-Server beim Acer (Wi = Wistron, dort wird das Gerät produziert)
Schau mal in der Konsole unter Einstellungen > Einstellungen für DMS
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Beitrag von Martin »

Iastor.sys ist bei mir die Version 7.8.0.1012. Das sollte die neueste Version für meinen Acer sein...?
Du kannst dir bei Intel eine aktuellere Version herunterladen (nimm den iata_cd_10.6.0.1022.exe):
http://downloadcenter.intel.com/Detail_ ... l%20RST%29

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
albireo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 4. Dez 2010, 21:26

Re: WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Beitrag von albireo »

Hallo Martin,

habe die Datei gesaugt und installiert. Lief problemlos, der iastor-Fehler trat beim Neustart nicht mehr auf. Das lässt hoffen, es war sonst immer da. Nun bin ich gespannt, ob es noch Aussetzer bei WHSHealth gibt. Das mussich jetzt ein paar Tage beobachten. Danke erstmal!!!

Viele Grüße
albireo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 4. Dez 2010, 21:26

Re: WHSHealth wird nach Standby nicht gestartet

Beitrag von albireo »

Hallo,

bis jetzt keine Aussetzer bei WHS Health mehr. Der Iastor-Fehler wurde auch nicht mehr gemeldet. Ich klopfe an Holz und sage schon mal Vielen Dank! für den Tipp!

Viele Grüße zum 2. Advent!
Antworten