Ich habe soeben das Microsoft WHS 2011 OEM System Builder Paket erhalten. Möchte es auf meinem Acer H340 installieren. (Zurzeit ist dort WHS V1 instaliert).
Das System Builder Paket enthält: eine OEM Preinstallation Kit CD, eine Serverinstallation CD und eine Clientcomputer Wiederherstellungs CD.
Mir ist klar, dass ich das ganze ab einem bootfähigen USB Flashlaufwerk installieren (mit einem Steuerfile mit Product ID etc) installieren muss.
Gibt es irgendwo eine brauchbare Installationsanleitung, bzw. weiss irgendjemand, wie man da vorgeht?
Vielen Dank
Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 4. Feb 2011, 17:53
Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
Acer H340 mit 4x1 TB Festplatten, WHS 2011, 3 Clients: 1 x Win7/64, 1 x Win Vista, 1x MacBook Air, Fritz!Box Router 7390
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
Hast du hier mal in den FAQs geschaut ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 17. Nov 2011, 21:11
Re: Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
Da muss ich ihn gerade mal ein wenig in Schutz nehmen. Da gibt es zwar eine FAQ zu. Allerdings braucht man dafür einen Monitor 
Ich hab an meinem HP Datavault 510 keine Möglichkeit einen anzuschließen. Wie bekomm ich denn jetzt die Installation hin? Nur über eine Unattended Installation über USB-Stick??
Gruß
sancho2k

Ich hab an meinem HP Datavault 510 keine Möglichkeit einen anzuschließen. Wie bekomm ich denn jetzt die Installation hin? Nur über eine Unattended Installation über USB-Stick??
Gruß
sancho2k
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
Aber er hat ja einen H340 .. da kann man schon einen Monitor anschließen .. außerdem gibt es für den H340 auch eine Anleitung ... OK, bin mir jetzt nicht sicher ob diese in den FAQ ist oder woanders
Für einen HP bin ich mir jetzt nicht sicher ob es schon einmal beschrieben wurde ... da musst du mal suchen
Für einen HP bin ich mir jetzt nicht sicher ob es schon einmal beschrieben wurde ... da musst du mal suchen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 17. Nov 2011, 21:11
Re: Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
Okay. Die is drin, stimmt! 
Hab inzwischen auch eine (extern) gefunden
Werd mich am WE mal damit befassen... is ja doch ne andere Hausnummer ohne BIldschirm! 

Hab inzwischen auch eine (extern) gefunden


-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 4. Feb 2011, 17:53
Re: Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
Vielen Dank für Antworten. Die FAQ sind in der Tat wenig hilfreich. in aber trotzdem fündig geworden und habe WHS 2011 auf dem Acer H340 installiert.
- ab USB Stick mit xcopy kopierter DVD plus cfg.ini File
Die Installation funktioniert nicht, wenn man auf der ursprünglichen WHS1 Festplatte installieren will (bricht nach wenigen Sekunden ab)!
Sie funktioniert, wenn man im untersten Laufwerk eine jungfräuliche Festplatte montiert.
- ab USB Stick mit xcopy kopierter DVD plus cfg.ini File
Die Installation funktioniert nicht, wenn man auf der ursprünglichen WHS1 Festplatte installieren will (bricht nach wenigen Sekunden ab)!
Sie funktioniert, wenn man im untersten Laufwerk eine jungfräuliche Festplatte montiert.
- USB Stick in den hinteren, unteren USB Slot einstecken
Mit Stift Reset Knopf drücken
Dann Power on, Reset Knopf während rund 20 Sekunden gedrückt halten
Dann geht's los, er installiert ab USB Stick. Das ganze dauert ca. 2 h!
Acer H340 mit 4x1 TB Festplatten, WHS 2011, 3 Clients: 1 x Win7/64, 1 x Win Vista, 1x MacBook Air, Fritz!Box Router 7390
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Installation WHS 2011 mit OEM System Builder Paket
da hake ich noch einmal nach ... hinten sind 2 mal 2 USB ... welchen meinst du, den unteren unterhalb des LAN-Anschlusses oder den unteren rechts daneben ?Theo Guldimann hat geschrieben:
- USB Stick in den hinteren, unteren USB Slot einstecken
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·