Also ich bin jetzt auf die Internetsecurity von G-Data für den Windows Homeserver 2011 umgestiegen.
Da ich aber noch selber einige Prrobleme mit dem Homeserver an sich habe, kann ich hier nur auf die Möglichlkeiten der G-Data Software eingehen.
Zuerts mal beinhaltet das Paket nicht nur einen Virenscanner für den Server und die Clients sondern auch eine Firewall. Es handelt sich also tatsächlich um eine vollständige Internet Security. Das geht so aus der Beschreibung auf der G-Data Seite nicht eindeutig hervor.
Das Paket kostet 99,- Euro. Das scheint auf den ersten Blick viel, aber ich habe nichts von einer Begrenzung der Clients gefunden.
Die Installation läuft entweder von der gekauften CD oder von dem Download. Ich habe den Download gekauft (ja ja, die ungeduld...

Nach entpacke der ZIP-Datei hat man eine EXE-Datei die man als Administrator öffnen muss und dann kann lustig los installiert werden.
Nach der Installation der Adninistratorsoftware und dem ManagmentServer auf dem WHS kann man (was ich aber noch nicht geschafft habe) vom Server aus die Antiviernsoftware und die Firewall auf den einzelnen Clienst installieren. Die Bedienung ist übersichtlich und logisch aufgebaut.
Die Installation auf den Clients geht auch über die heruntergeladene Software, bzw gekaufte CD. Auf diesem Weg konnte ich aber nur die Antivierensoftware installieren, nicht die Firewall. Die Firewall kann man aber über das Dashboard nachinstallieren.
Darauf kann ich aber gerade nicht näher eingehen, weil ja zur Zeit das Dashboardproblem nach dem ominösen Update auch bei mir herrscht. Ich habe auch keine Lust ständig den Server neu zu installieren nur um an das Dashboard ran zu kommen. Wie gesagt, ich bin noch recht neu im Umgang mit Servern...

Die downgeloadete Software beinhaltet 4 Ordner
Administrator (Enthält die Serversoftware und wird zwingend installiert)
Boot CD (brauch ich wohl nix dazu sagen)
Client (die Clientsoftware)
ManagmentServer (Damit kann man die Software konfigurieren. Wird zwingend auf dem Server installiert und kann auch auf den Clients installiert werden)
Die aktualisierung der Virensignaturen (2 Engines) wird von Server aktualisert und dieser bedient dann die Clients. Wenn man aber nun auch Laptops hat kann man die Option einstellen, das wenn der Server nicht erreichbar ist sich der Laptop über das Internet selber aktualisiert.
Die Einstellung in der Internetsecurity sind manigfaltig. Man kann die Software so einrichten, das sie zwar auf den Clients läuft, aber nicht konfigurierbar ist. Natürlich kann man auch sämtliche bedienelemente auf den Clients freischalten. Das alles lässt sich über den ManagmentServer einrichten (der im Dashboard verankert ist)
Nett ist auch eine Übersicht über die 5 mit Viren infizierten PCs. Auch sonst sind noch einige staistische Gimmicks integriert.
Mein Fazit
Ich habe noch wenig Erfahrung mit der Software, denke aber das sie den gleichen Job erlidigt, den auch meine vorhergehende Internetsecurity (G-Data TotalCare) gemeistert hat. Durch die zwei verschiedenen Virenscanner Engines ist die Erkennugsrate doch sehr hoch. Ich habe da schon einige Experimente auf dubiosen Seiten gemacht (mit der früheren Software TotalCare), und habe mich dabei nie infiziert; bin aber oft gewarnt worden oder sogar auf von Gdata komplett gesperrte Seiten gestoßen. Diese Tests haben mich von der qualität des Virenscanners überzeugt. Da es sich um den gleichen Scanner handelt, gehe ich davon aus, das dieser genau so Leistungsfähig ist.
Natürlich geht die Sicherheit auch hier auf kosten der Systemleistung. Da mir aber Sicherheit wichtiger ist wie Leistung stellt das für mich kein Problem dar. Man kann natürlich auch die einzelnen Engines konfigurieren und so (auf kosten der Sicherheit) mehr Systemleistung frei setzen. Ich möchte aber nicht den Eindruck erwecken das die Software das System in die Knie zwingt. Es handelt sich um den normal Leistungshunger den jede Internetsecurity hat; nicht mehr!
Okay, das war mal meine Beschreibung der G-Data Internetsecurity für den Windows Home Server 2011.
SHARKAI