WHS aus der Ferne starten

Allgemeine Fragen zu anderen NAS/Home Server Lösungen und was sonst nirgendwo reinpasst
Antworten
phoeni
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 22. Jul 2009, 16:26

WHS aus der Ferne starten

Beitrag von phoeni »

Hallo Leute,
ich nutze den Acer Aspire Home, und möchte nun üers I-Net den Server aus dem Ruhestand aufwecken.
Als Router nutze ich "FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL"
Dynamic DNS nutze ich,
Portfreigabe habe ich auch gemacht
HTTP-Server
UDP Port: 9
Aspirehome(192-168-17x-xxx)
an Port: 9
Könnt Ihr mir helfen, vielen Dank
Gruß Phoeni
jsysde

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von jsysde »

An der Fritz!Box anmelden und darüber den Server per WOL wecken - funktioniert einwandfrei.

Cheers,
jsysde
phoeni
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 22. Jul 2009, 16:26

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von phoeni »

Hallo jsysde,
dass ist toll - ich ging davon aus dass es funktioniert. Nur weis ich leider nicht wie, daher meine Frage ob mir jemand helfen könnte.
Gruß Phoeni
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von JoachimL »

Nein, mit Fritzboxen geht es nur über die Fernwartung oder wenn Du die Software modifzierst. Port 9 muß auf die Broadcastadresse weitergeleitet werden, und das geht über die Konfigurationsoberfläche von AVM nicht.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
phoeni
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 22. Jul 2009, 16:26

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von phoeni »

Guten Morgen,
die Fritzbox 7570 ist eigentlich ein Speedport W920V :) was muss es denn nun werden damit es klappen würde?
Danke für Eure Hilfe
jsysde

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von jsysde »

JoachimL hat geschrieben:Nein, mit Fritzboxen geht es nur über die Fernwartung oder wenn Du die Software modifzierst. Port 9 muß auf die Broadcastadresse weitergeleitet werden, und das geht über die Konfigurationsoberfläche von AVM nicht.
Gruß Joachim
Nö. Ich wecke meinen WHS schon immer so: Ins Menü der Box (per Fernwartungszugang), auf Heimnetz => Netzwerk => Gerät bearbeiten und dort dann auf den "Computer starten"-Button. Klappt prima.

Cheers,
jsysde
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von JoachimL »

jsysde hat geschrieben:
JoachimL hat geschrieben:Nein, mit Fritzboxen geht es nur über die Fernwartung oder wenn Du die Software modifzierst. Port 9 muß auf die Broadcastadresse weitergeleitet werden, und das geht über die Konfigurationsoberfläche von AVM nicht.
Gruß Joachim
Nö. Ich wecke meinen WHS schon immer so: Ins Menü der Box (per Fernwartungszugang), auf Heimnetz => Netzwerk => Gerät bearbeiten und dort dann auf den "Computer starten"-Button. Klappt prima.

Cheers,
jsysde
hab ich doch geschrieben - über die Fernwartung ODER...
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
phoeni
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 22. Jul 2009, 16:26

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von phoeni »

Danke, hatte gedacht ich kann dass ganze für´s IPhone nutzen.
Nur leider ist dieser Weg sehr umständlich.
Gruß Phoeni
jsysde

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von jsysde »

JoachimL hat geschrieben:hab ich doch geschrieben - über die Fernwartung ODER...
Stimmt, hast du. ;-)
Mea culpa, hab wohl vorm zweiten Kaffee schlicht das ODER überlesen...

Cheers,
jsysde
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von steve0564 »

Hier nochmal das WIE!
(was man mit der Suche aber auch gefunden hätte!)
viewtopic.php?f=45&t=9263
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS aus der Ferne starten

Beitrag von larry »

phoeni hat geschrieben:Danke, hatte gedacht ich kann dass ganze für´s IPhone nutzen.
Für Android gibts es AddIns für die Fritzbox, welche die Anmeldung an der Fritzbox und das Aufwecken eines Rechners übernehmen.
Vielleicht gibt es so etwas auch für das IPhone.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten