Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Sep 2011, 07:37
Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hallo Zusammen
Ich habe jetzt meine ersten Erfahrungen mit dem Windows Home Server 2011 gemacht und bin im Moment noch nicht so richtig begeistert.
Es wäre nett wenn ihr mir zu folgenden Fragen Antworten geben könntet:
1) Benutzerverwaltung
So wie es sich mir im Moment darstellt, gibt es keine Zentrale Benutzerverwaltung.
d.h. ich muss jeden Benutzer am Server und an den Clients separat anlegen.
Wir haben 2 Laptops, 3 PCs + 1 HTPC im Wohnzimmer sowie 5 Familienmitglieder + TV-Userkonto + Babysitter + Gastkonto + Adminkonto.
d.h. ich muss auf 7 PCs je 9 Konten anlegen.
Also in Summe die selbe Arbeit 63 mal machen anstatt 1 x 9 User am Server anlegen.
Wenn nun ein neuer User dazukommt die ganze Arbeit also wieder 7 mal.
OK, ich kann damit leben, aber ich finde das keine gute Lösung.
2) Ordnerfreigaben
Angenommen ich habe 20 freigegebene Ordner. Meine Kinder haben aber nur Zugriff auf 5 Ordner.
Wenn ich mich jetzt via Dashboard auf die freigegebenen Ordner verbinde, dann sehen immer alle User alle freigegebenen Ordner.
Für mich wäre es aber logisch, wenn ein Benutzer nur die Ordner sehen würde, auf welche er auch Zugriff hat.
Ist das irgendwie realisierbar?
3) Das Problem von Punkt 2) Ordnerfreigaben könnte man eventuell dadurch lösen, dass man ein Logon-Script welches nur die für den User freigegebenen Ordner als Laufwerke verknüpft, bei der Useranmeldung ausführt.
Hier würde ich mir allerdings vorstellen, dass diese Scripts serverseitig gespeichert und verwaltet werden und ich dieses Script nicht bei jedem User am Client ins Autostart hängen muss (falls das überhaupt geht).
Der User sollte sich am Besten einfach am Client anmelden können und alle für ihn vorgesehenen Ordner als Laufwerksverknüpfungen verfügbar haben, ohne sich per Dashboard auf den WHS verbinden zu müssen.
Ist das irgendwie realisierbar?
4) Bei meiner alten Lösung hatte jeder Benutzer ein eigenes Benutzerlaufwerk welches ihm bei der Anmeldung automatisch verbunden wurde. (z.B.: Z:\)
Kann ich das auch wieder so einrichten, dass es dem User bei der Abmeldung dieses Laufwerk verknüpft.
Irgendwie habe ich so etwas ähnliches in der Benutzerverwaltung des WHS gesehen, allerdings hat es mir (am Client) noch nicht funktioniert.
Kann das überhaupt am WHS eingestellt werden, oder sind alle Benutzerkonteneinstellungen welche im am WHS einstelle nur aktiv wenn sich der User direkt am WHS anmeldet und nicht wenn er sich am Client anmeldet?
Oder kann ich vielleicht sogar die eigenen Dateien aufs Netzwerk legen und wäre das dann das gleiche wie ein Benutzerdefiniertes Laufwerk?
Ich weiß, dass sind viele Fragen auf einmal.
Aber im Moment geht es darum, meine Wunschvorstellungen mit den realen Möglichkeiten des WHS abzugleichen und den größtmöglichen gemeinsamen Nenner zu finden.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss,
Thomas
Ich habe jetzt meine ersten Erfahrungen mit dem Windows Home Server 2011 gemacht und bin im Moment noch nicht so richtig begeistert.
Es wäre nett wenn ihr mir zu folgenden Fragen Antworten geben könntet:
1) Benutzerverwaltung
So wie es sich mir im Moment darstellt, gibt es keine Zentrale Benutzerverwaltung.
d.h. ich muss jeden Benutzer am Server und an den Clients separat anlegen.
Wir haben 2 Laptops, 3 PCs + 1 HTPC im Wohnzimmer sowie 5 Familienmitglieder + TV-Userkonto + Babysitter + Gastkonto + Adminkonto.
d.h. ich muss auf 7 PCs je 9 Konten anlegen.
Also in Summe die selbe Arbeit 63 mal machen anstatt 1 x 9 User am Server anlegen.
Wenn nun ein neuer User dazukommt die ganze Arbeit also wieder 7 mal.
OK, ich kann damit leben, aber ich finde das keine gute Lösung.
2) Ordnerfreigaben
Angenommen ich habe 20 freigegebene Ordner. Meine Kinder haben aber nur Zugriff auf 5 Ordner.
Wenn ich mich jetzt via Dashboard auf die freigegebenen Ordner verbinde, dann sehen immer alle User alle freigegebenen Ordner.
Für mich wäre es aber logisch, wenn ein Benutzer nur die Ordner sehen würde, auf welche er auch Zugriff hat.
Ist das irgendwie realisierbar?
3) Das Problem von Punkt 2) Ordnerfreigaben könnte man eventuell dadurch lösen, dass man ein Logon-Script welches nur die für den User freigegebenen Ordner als Laufwerke verknüpft, bei der Useranmeldung ausführt.
Hier würde ich mir allerdings vorstellen, dass diese Scripts serverseitig gespeichert und verwaltet werden und ich dieses Script nicht bei jedem User am Client ins Autostart hängen muss (falls das überhaupt geht).
Der User sollte sich am Besten einfach am Client anmelden können und alle für ihn vorgesehenen Ordner als Laufwerksverknüpfungen verfügbar haben, ohne sich per Dashboard auf den WHS verbinden zu müssen.
Ist das irgendwie realisierbar?
4) Bei meiner alten Lösung hatte jeder Benutzer ein eigenes Benutzerlaufwerk welches ihm bei der Anmeldung automatisch verbunden wurde. (z.B.: Z:\)
Kann ich das auch wieder so einrichten, dass es dem User bei der Abmeldung dieses Laufwerk verknüpft.
Irgendwie habe ich so etwas ähnliches in der Benutzerverwaltung des WHS gesehen, allerdings hat es mir (am Client) noch nicht funktioniert.
Kann das überhaupt am WHS eingestellt werden, oder sind alle Benutzerkonteneinstellungen welche im am WHS einstelle nur aktiv wenn sich der User direkt am WHS anmeldet und nicht wenn er sich am Client anmeldet?
Oder kann ich vielleicht sogar die eigenen Dateien aufs Netzwerk legen und wäre das dann das gleiche wie ein Benutzerdefiniertes Laufwerk?
Ich weiß, dass sind viele Fragen auf einmal.
Aber im Moment geht es darum, meine Wunschvorstellungen mit den realen Möglichkeiten des WHS abzugleichen und den größtmöglichen gemeinsamen Nenner zu finden.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss,
Thomas
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hallo Thomas,
Sei mir bitte nicht böse, aber Du verlangst eine eierlegende Wollmilchssau.
Warum erwarten eigentlich so viele WHS User das der WHS 2011 alles kann, was die Server in der Firma auch können?
Ja, es steckt ein Windows Server 2008 R2 dahinter, aber eben nur ein abgespeckter.
Leute echt mal, kommt vom semiprofessionellen Denken weg. Das Produkt heißt nicht umsonst HOME Server.
Zu Deinen Fragen:
1) MS ist der Meinung, dass eine Privatperson/Familie kein AD braucht. Zumal eine Server 2008 R2 Lizenz entsprechend teurer ist.
MS hat den WHS 2011 folgendermaßen geplant: Jeder Client hat das Dashboard, mit welchem sich jeder User unabhängig vom Client zum WHS verbinden kann. Dabei bekommt er nur die Ordner geöffnet, für die er auch berechtigt ist.
2)Daraus ergibt sich auch, warum immer alle freigegebenen Ordner sichtbar sind. Da es kein AD/Gruppenrichtlinien gibt, können diese Ordner nicht ausgeblendet werden. Dann könnte keiner mehr drauf zugreifen. Klar kann man daran rum drehen, aber das ist halt nicht für unerfahrene Home Admins gedacht. Und wird auch nicht von MS unterstützt.
3)Serverseitig geht meines Wissens nach nicht, da kein AD vorhanden ist, welches die Client Computer verwaltet.
4)Automatisch Laufwerke verbinden geht. Dafür brauchtes ein Skript auf dem Client und einen Ordner mit entsprechenden Berechtigungen auf dem WHS.
Aber wo Du das in der Benutzerverwaltung gesehen haben willst, darfst Du mir gerne erklären. Es sei denn, Du bist in der Serververwaltung in der Benutzerverwaltung und nicht im Dashboard. Aber dort sieht MS es nicht vor, das Du dort etwas ändern sollst/kannst. (siehe HOME Server)
Was Du dann noch willst, sprengt jeglichen Rahmen des WHS 2011. Hallo, das ist kein Server 2008 R2 Standard. Hier gibt es kein AD!
Für alles, was Du willst, wirst Du entweder den WHS 2011 mit viel gefummel überzeugen müssen, oder Du wirst Dir ein entsprechend höherwertiges Server OS besorgen müssen.
Gruß Sven
Sei mir bitte nicht böse, aber Du verlangst eine eierlegende Wollmilchssau.
Warum erwarten eigentlich so viele WHS User das der WHS 2011 alles kann, was die Server in der Firma auch können?
Ja, es steckt ein Windows Server 2008 R2 dahinter, aber eben nur ein abgespeckter.
Leute echt mal, kommt vom semiprofessionellen Denken weg. Das Produkt heißt nicht umsonst HOME Server.
Zu Deinen Fragen:
1) MS ist der Meinung, dass eine Privatperson/Familie kein AD braucht. Zumal eine Server 2008 R2 Lizenz entsprechend teurer ist.
MS hat den WHS 2011 folgendermaßen geplant: Jeder Client hat das Dashboard, mit welchem sich jeder User unabhängig vom Client zum WHS verbinden kann. Dabei bekommt er nur die Ordner geöffnet, für die er auch berechtigt ist.
2)Daraus ergibt sich auch, warum immer alle freigegebenen Ordner sichtbar sind. Da es kein AD/Gruppenrichtlinien gibt, können diese Ordner nicht ausgeblendet werden. Dann könnte keiner mehr drauf zugreifen. Klar kann man daran rum drehen, aber das ist halt nicht für unerfahrene Home Admins gedacht. Und wird auch nicht von MS unterstützt.
3)Serverseitig geht meines Wissens nach nicht, da kein AD vorhanden ist, welches die Client Computer verwaltet.
4)Automatisch Laufwerke verbinden geht. Dafür brauchtes ein Skript auf dem Client und einen Ordner mit entsprechenden Berechtigungen auf dem WHS.
Aber wo Du das in der Benutzerverwaltung gesehen haben willst, darfst Du mir gerne erklären. Es sei denn, Du bist in der Serververwaltung in der Benutzerverwaltung und nicht im Dashboard. Aber dort sieht MS es nicht vor, das Du dort etwas ändern sollst/kannst. (siehe HOME Server)
Was Du dann noch willst, sprengt jeglichen Rahmen des WHS 2011. Hallo, das ist kein Server 2008 R2 Standard. Hier gibt es kein AD!
Für alles, was Du willst, wirst Du entweder den WHS 2011 mit viel gefummel überzeugen müssen, oder Du wirst Dir ein entsprechend höherwertiges Server OS besorgen müssen.
Gruß Sven
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: 21. Mär 2008, 11:30
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Moin,
der SBS 2011 Essentials wäre für dich und deine Anforderungen die bessere Alternative.
Gruß
Uwe
der SBS 2011 Essentials wäre für dich und deine Anforderungen die bessere Alternative.
Gruß
Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 22. Aug 2011, 15:18
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hallo Thomas,thomas69 hat geschrieben:Hallo Zusammen
Ich habe jetzt meine ersten Erfahrungen mit dem Windows Home Server 2011 gemacht und bin im Moment noch nicht so richtig begeistert.
Es wäre nett wenn ihr mir zu folgenden Fragen Antworten geben könntet:
1) Benutzerverwaltung
zurecht kritisiert, kein Single Sign On vorgesehen und der WHS ist kein Domainserver, aber für knapp 40 Euro trotzdem ganz nützlich

Ich betreibe auch eine relativ große Anzahl von Endgeräten, allerdings bis auf den HTPC und das AppleTV hat jeder Rechner auch einen Eigentümer.
Für Gäste habe ich auf genau einem Rechner eine zusätzliches Gastkonto.
Stimmt auch, aber zumindest der Zugriffsschutz ist gewährleistet. Lösungsansatz unter 3. benötigt IMHO kein Script sondern eine einmalige Verknüfung der Ordner mit Speicherung der Zugangsdaten. Das Dashboard ist nicht zwingend notwendig für den Zugriff auf die Serverdaten. Benutzerlaufwerke (4.) können auf diese Weise auch eingebunden werden, wenn jeder Benutzer ein dediziertes Verzeichnis auf dem Server erhält.2) Ordnerfreigaben
Finde ich gut, letztlich sind Foren dazu da und manchmal gibt es überraschende Lösungsansätze, vielleicht bekommt auch der eine oder andere AddIn-Entwickler eine Idee.Ich weiß, dass sind viele Fragen auf einmal.
Virtuelle Laufwerke basierend auf Verzeichnisberechtigungen wäre doch schon ein Ansatz?!
Grüße
Jörgen
SERVER
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Sep 2011, 07:37
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hallo Zusammen
Vielen Dank für eure ersten Kommentare.
Ich habe das WHS2011 bei Amazon um 39,90 gekauft.
Ein komplettes Betriebssystem inkl. Backuplösung (wobei ich mir die noch nicht angesehen habe) um den Preis ist schon echt günstig und für den Preis kann es natürlich auch viel.
Zusätzlich habe ich mir noch den HP Proliant Microserver um knapp 170 gegönnt, und auch der Preis ist gewaltig.
@ transocean
Dass die SBS-Lösungen alles das können was ich mir vorstelle, habe ich mir schon gedacht und auch der Preis (liegt irgendwo knapp über 300) ist eigentlich nicht das Problem.
Obwohl ich von mir behaupte mehr Computerwissen als ein normaler Anwender zu haben traue ich mich über dessen Einrichtung aber nicht drüber.
Aber nun zurück zu den Themen:
Zu 1) Benutzerverwaltung
Bei uns sind die Rechner definitiv nicht einzelnen Usern zugeordnet.
Ich arbeite zwar hauptsächlich am Laptop oder am BüroPC und meine Frau am WohnzimmerPC, wenn ich aber am Fernsehen bin (via WohnzimmerPC) dann sitzt halt meine Frau am Laptop oder an sonst einem anderen PC.
Aber die mehrfache Usereinrichtung (pro PC) stellt überhaupt kein Problem dar.
Der Mehraufwand hält sich in Grenzen.
Nur, wenn ich die Bezeichnung Server im Produktnamen höre, dann denke ich mir dass das die zentrale Steuereinheit ist was hier aber nur eingeschränkt zutrifft.
Zu 2) Ordnerfreigaben und 3)
Mich über das Dashboard zu verbinden und dann alle Ordnerfreigaben zu sehen, auch solche auf die kein Zugriff besteht, ist für nicht die angestrebte Lösung.
Manche User (Kinder) sollen gewisse freigegebene Ordner gar nicht sehen.
Hat mich gefreut zu hören, dass die Benutzung des Dashboard für den Zugriff auf die Serverdaten nicht zwingend erforderlich ist.
Hier werde ich die Scriptlösung ausprobieren. Ähnliche Scripts sind bereits vorhanden.
In dem Script ist dann für jede Ordnerfreigabe eine Zeile vorhanden und ich muss die Zeilen, auf welche kein Zugriff besteht nur auskommentieren. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass bestimmte Freigaben (Filme, Musik, etc ) auf jedem PC bei jedem User den selben Laufwerksbuchstaben haben.
Ok, mit der Einschränkung dass nur eine bestimmte Anzahl an Laufwerksbuchstaben zur Verfügung steht.
Also pro User pro PC das entsprechende Script ins Autostart kopieren.
Ich werde mich dann hierzu nochmals melden und euch mitteilen ob das gut funktioniert hat oder nicht.
Das kann aber ein paar Tage dauern. Bei Beruf, Frau, Kinder und Hobbies komme ich nur alle paar Tage abends dazu mich um diese Themen zu kümmern.
Folgende weitere Themen sind auch noch offen:
5a) Thunderbird mit Profil auf dem Netzwerk.
Hier habe ich nun die Erfahrung gemacht, dass, nachdem ich die Profile ins Netzwerk gelegt haben, es beim Starten von Thunderbird nun extrem lange dauert bis Thunderbird fertig geladen und einsatzbereit ist.
5b) Kalenderlösung Lightning für Thunderbird auf dem Netzwerk liegend, so dass jeder auch die Termine des anderen einsehen kann.
Hier kann ich schon sagen, das funktioniert super.
5c) Adressbuch von Outlook ins Thunderbird übernehmen.
Das wurde noch nicht gemacht und steht also noch an.
5d) Thunderbird eMail Lösung via POP3 oder iMap.
Hier bin ich noch nicht schlüssig was die bessere Lösung ist.
Hab gestern nachgesehen wie viel Webspace mein Provider für meine eMails zur Verfügung stellt.
Es sind 30MB, nicht gerade viel.
Hier wäre ich froh wenn ich ein paar Meinungen / Erfahrungsberichte bekommen könnte.
6) Die InternetExplorer-Favoriten sollten jedem User an jedem PC zur Verfügung stehen.
Hier habe ich vor die Favoriten einfach auf das Benutzerlaufwerk ins Netzwerk zu legen und dann die Pfade in der Registry der PCs anzupassen.
Eine Anleitung dazu habe ich im Internet gefunden.
Ich hoffe das funktioniert dementsprechend.
7) Eigene Dokumente-Ordner
Verwendet ihr die?
Soll ich die auf das Benutzer-Netzlaufwerk umleiten, oder darauf ganz verzichten?
Hierzu muss ich sagen, die haben sich bei mir noch nicht so richtig durchgesetzt.
Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren mit PCs, aber die habe ich noch nie verwendet.
Die eigenen Bilder, Musik und Videos haben sich mit WHS eh erledigt, da diese Zentral verwaltet werden sollen.
Na ja, das kann man vielleicht so gar nicht sagen. Vielleicht haben die Kinder ja Bilder die wir Eltern nicht sehen sollen?
8) Virenscannerlösung für WHS2011
Manche User in Internetforen sagen den braucht man nicht.
Ich möchte aber trotzdem einen. Sicher ist sicher.
Hier habe ich die Lösung mir Avast Windows Home Server vorgesehen, aber noch nicht angeschafft.
Was haltet ihr davon?
So, ich glaub das reicht jetzt.
Viele haben wahrscheinlich eh schon lange aufgehört zu lesen.
Bin schon auf eure Meinung gespannt.
Gruss,
Thomas
Vielen Dank für eure ersten Kommentare.
Ich habe das WHS2011 bei Amazon um 39,90 gekauft.
Ein komplettes Betriebssystem inkl. Backuplösung (wobei ich mir die noch nicht angesehen habe) um den Preis ist schon echt günstig und für den Preis kann es natürlich auch viel.
Zusätzlich habe ich mir noch den HP Proliant Microserver um knapp 170 gegönnt, und auch der Preis ist gewaltig.
@ transocean
Dass die SBS-Lösungen alles das können was ich mir vorstelle, habe ich mir schon gedacht und auch der Preis (liegt irgendwo knapp über 300) ist eigentlich nicht das Problem.
Obwohl ich von mir behaupte mehr Computerwissen als ein normaler Anwender zu haben traue ich mich über dessen Einrichtung aber nicht drüber.
Aber nun zurück zu den Themen:
Zu 1) Benutzerverwaltung
Bei uns sind die Rechner definitiv nicht einzelnen Usern zugeordnet.
Ich arbeite zwar hauptsächlich am Laptop oder am BüroPC und meine Frau am WohnzimmerPC, wenn ich aber am Fernsehen bin (via WohnzimmerPC) dann sitzt halt meine Frau am Laptop oder an sonst einem anderen PC.
Aber die mehrfache Usereinrichtung (pro PC) stellt überhaupt kein Problem dar.
Der Mehraufwand hält sich in Grenzen.
Nur, wenn ich die Bezeichnung Server im Produktnamen höre, dann denke ich mir dass das die zentrale Steuereinheit ist was hier aber nur eingeschränkt zutrifft.
Zu 2) Ordnerfreigaben und 3)
Mich über das Dashboard zu verbinden und dann alle Ordnerfreigaben zu sehen, auch solche auf die kein Zugriff besteht, ist für nicht die angestrebte Lösung.
Manche User (Kinder) sollen gewisse freigegebene Ordner gar nicht sehen.
Hat mich gefreut zu hören, dass die Benutzung des Dashboard für den Zugriff auf die Serverdaten nicht zwingend erforderlich ist.
Hier werde ich die Scriptlösung ausprobieren. Ähnliche Scripts sind bereits vorhanden.
In dem Script ist dann für jede Ordnerfreigabe eine Zeile vorhanden und ich muss die Zeilen, auf welche kein Zugriff besteht nur auskommentieren. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass bestimmte Freigaben (Filme, Musik, etc ) auf jedem PC bei jedem User den selben Laufwerksbuchstaben haben.
Ok, mit der Einschränkung dass nur eine bestimmte Anzahl an Laufwerksbuchstaben zur Verfügung steht.
Also pro User pro PC das entsprechende Script ins Autostart kopieren.
Ich werde mich dann hierzu nochmals melden und euch mitteilen ob das gut funktioniert hat oder nicht.
Das kann aber ein paar Tage dauern. Bei Beruf, Frau, Kinder und Hobbies komme ich nur alle paar Tage abends dazu mich um diese Themen zu kümmern.
Folgende weitere Themen sind auch noch offen:
5a) Thunderbird mit Profil auf dem Netzwerk.
Hier habe ich nun die Erfahrung gemacht, dass, nachdem ich die Profile ins Netzwerk gelegt haben, es beim Starten von Thunderbird nun extrem lange dauert bis Thunderbird fertig geladen und einsatzbereit ist.
5b) Kalenderlösung Lightning für Thunderbird auf dem Netzwerk liegend, so dass jeder auch die Termine des anderen einsehen kann.
Hier kann ich schon sagen, das funktioniert super.
5c) Adressbuch von Outlook ins Thunderbird übernehmen.
Das wurde noch nicht gemacht und steht also noch an.
5d) Thunderbird eMail Lösung via POP3 oder iMap.
Hier bin ich noch nicht schlüssig was die bessere Lösung ist.
Hab gestern nachgesehen wie viel Webspace mein Provider für meine eMails zur Verfügung stellt.
Es sind 30MB, nicht gerade viel.
Hier wäre ich froh wenn ich ein paar Meinungen / Erfahrungsberichte bekommen könnte.
6) Die InternetExplorer-Favoriten sollten jedem User an jedem PC zur Verfügung stehen.
Hier habe ich vor die Favoriten einfach auf das Benutzerlaufwerk ins Netzwerk zu legen und dann die Pfade in der Registry der PCs anzupassen.
Eine Anleitung dazu habe ich im Internet gefunden.
Ich hoffe das funktioniert dementsprechend.
7) Eigene Dokumente-Ordner
Verwendet ihr die?
Soll ich die auf das Benutzer-Netzlaufwerk umleiten, oder darauf ganz verzichten?
Hierzu muss ich sagen, die haben sich bei mir noch nicht so richtig durchgesetzt.
Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren mit PCs, aber die habe ich noch nie verwendet.
Die eigenen Bilder, Musik und Videos haben sich mit WHS eh erledigt, da diese Zentral verwaltet werden sollen.
Na ja, das kann man vielleicht so gar nicht sagen. Vielleicht haben die Kinder ja Bilder die wir Eltern nicht sehen sollen?
8) Virenscannerlösung für WHS2011
Manche User in Internetforen sagen den braucht man nicht.
Ich möchte aber trotzdem einen. Sicher ist sicher.
Hier habe ich die Lösung mir Avast Windows Home Server vorgesehen, aber noch nicht angeschafft.
Was haltet ihr davon?
So, ich glaub das reicht jetzt.
Viele haben wahrscheinlich eh schon lange aufgehört zu lesen.
Bin schon auf eure Meinung gespannt.
Gruss,
Thomas
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Sep 2011, 07:37
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hallo Nachmal
Ich habe jetzt ein Raid5 im WHS für meine Daten erstellt und anschließend den Ausfall einer HD simuliert. (also im laufenden Betrieb einfach die Stecker der HD abgezogen)
Auf die Daten konnte ich nach wie vor zugreifen aber ich habe nirgends im System eine Warnmeldung für den Ausfall der HD gesehen.
Kann das sein?
Meiner Meinung nach wäre es doch extrem wichtig dass mich das system darauf aufmerksam macht, dass nun eine HD fehlt, oder?
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
Danke.
Ich habe jetzt ein Raid5 im WHS für meine Daten erstellt und anschließend den Ausfall einer HD simuliert. (also im laufenden Betrieb einfach die Stecker der HD abgezogen)
Auf die Daten konnte ich nach wie vor zugreifen aber ich habe nirgends im System eine Warnmeldung für den Ausfall der HD gesehen.
Kann das sein?
Meiner Meinung nach wäre es doch extrem wichtig dass mich das system darauf aufmerksam macht, dass nun eine HD fehlt, oder?
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
Danke.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Jul 2011, 14:17
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Das sehe ich genau so. Eigentlich müßte es zu einer Warnung per email kommen. Es ist zumindest bei FreeNas so und es funktioniert auch. Gibt es ein Add-In dafür?Meiner Meinung nach wäre es doch extrem wichtig dass mich das system darauf aufmerksam macht, dass nun eine HD fehlt, oder?
WHS 2011: HP N36L/ 8GB-EEC Ram / 1 x SATA 2.5 " 320 Seagate für WHS
Integrierte GB Netzwerkkarte
Festplattenspeicher: 3 x SATA 2 TB (Samsung) WHS Software Raid 5
Switch: Fritzbox 7390 4 x GB
Clients: 1 x MAC 10.6.8, 1 x Notebook Windows 7 SP1, 1 x Notebook Windows XP SP3
Integrierte GB Netzwerkkarte
Festplattenspeicher: 3 x SATA 2 TB (Samsung) WHS Software Raid 5
Switch: Fritzbox 7390 4 x GB
Clients: 1 x MAC 10.6.8, 1 x Notebook Windows 7 SP1, 1 x Notebook Windows XP SP3
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hallo!
Woher soll der WHS-Aufsatz wissen das eine Platte ausgefallen ist?
Oder hat ein Addin für deine Raid Konfiguration?
Da sind noch einige andere Vorkehrungen zu treffen, z.B. den Treiber für das Raid und die Überwachung instalieren.
Hast einen Intel Raid so wäre das der "Intel matrix storage Manager" der würde in der Infoleiste einen Fehler anzeigen.
Nur welche Fehler die E-Mail Funktion vom WHS aus den Ereignisprotokollen des Server 2008R2 Auswertet weiß ich auch nicht.
Viele Grüße, Thorsten.
Ich denke mal du hast einen Hardware Raid erstellt.marcus13 hat geschrieben: Das sehe ich genau so. Eigentlich müßte es zu einer Warnung per email kommen. Es ist zumindest bei FreeNas so und es funktioniert auch. Gibt es ein Add-In dafür?
Woher soll der WHS-Aufsatz wissen das eine Platte ausgefallen ist?
Oder hat ein Addin für deine Raid Konfiguration?
Da sind noch einige andere Vorkehrungen zu treffen, z.B. den Treiber für das Raid und die Überwachung instalieren.
Hast einen Intel Raid so wäre das der "Intel matrix storage Manager" der würde in der Infoleiste einen Fehler anzeigen.
Nur welche Fehler die E-Mail Funktion vom WHS aus den Ereignisprotokollen des Server 2008R2 Auswertet weiß ich auch nicht.
Viele Grüße, Thorsten.

Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Jul 2011, 14:17
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Ich selber habe "nur" ein Software Raid 5. Zum Beispiel FreeNas versendet automatisch Statusmeldungen und außerhalb der Routine Meldungen, wenn z. B. ein Laufwerk aus dem Raidverbund ausfällt. So etwas sollte der WHS auch tun.
WHS 2011: HP N36L/ 8GB-EEC Ram / 1 x SATA 2.5 " 320 Seagate für WHS
Integrierte GB Netzwerkkarte
Festplattenspeicher: 3 x SATA 2 TB (Samsung) WHS Software Raid 5
Switch: Fritzbox 7390 4 x GB
Clients: 1 x MAC 10.6.8, 1 x Notebook Windows 7 SP1, 1 x Notebook Windows XP SP3
Integrierte GB Netzwerkkarte
Festplattenspeicher: 3 x SATA 2 TB (Samsung) WHS Software Raid 5
Switch: Fritzbox 7390 4 x GB
Clients: 1 x MAC 10.6.8, 1 x Notebook Windows 7 SP1, 1 x Notebook Windows XP SP3
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Sep 2011, 07:37
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hi
Auch ich habe im WHS 2011 ein Software-Raid5 eingerichtet.
Auch die eMail-Benachrichtigung funktioniert allgemein. Testwarnmails kommen einwandfrei an.
Aber wie gesagt beim Ausfall einer Platte aus dem Raid5 kommt keine Warnmeldung.
Echt schwach !!!!
Auch ich habe im WHS 2011 ein Software-Raid5 eingerichtet.
Auch die eMail-Benachrichtigung funktioniert allgemein. Testwarnmails kommen einwandfrei an.
Aber wie gesagt beim Ausfall einer Platte aus dem Raid5 kommt keine Warnmeldung.
Echt schwach !!!!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Sep 2011, 07:37
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Noch etwas anderes:
Ist es tatsächlich so, dass als Sicherungsplatte nur Festplatten verwendet werden können, welche über USB angeschlossen sind?
Ist es tatsächlich so, dass als Sicherungsplatte nur Festplatten verwendet werden können, welche über USB angeschlossen sind?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Definitiv nein.
Im Wizzard muß nur das Häckchen für alle Platten gesetzt werden.
Ferner sollte die Platte zur besseren Erkennung als Basisdatenträger formatiert sein.
Im Wizzard muß nur das Häckchen für alle Platten gesetzt werden.
Ferner sollte die Platte zur besseren Erkennung als Basisdatenträger formatiert sein.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Sep 2011, 07:37
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Hi
Ich habe ein Raid5 mit 4x2TB eingebaut.
Dieses konnte ich nicht für Sicherungen auswählen trotz Hacken bei "alle Platten".
Kann ich ein Raid5 als Basisdatenträger definieren? Vermutlich nicht!
Ich habe ein Raid5 mit 4x2TB eingebaut.
Dieses konnte ich nicht für Sicherungen auswählen trotz Hacken bei "alle Platten".
Kann ich ein Raid5 als Basisdatenträger definieren? Vermutlich nicht!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
WHS 2011 kann nur 2 TB maximal sichern. Das liegt an der Art der Sicherung (vhd).
Und wenn der WHS nur maximal 2 TB Sichern kann, kann er logischerweise keine Medien über 2 TB sichern.
Als was soll Dein RAID5 überhaupt gedacht sein? 6TB als Backup scheint mir etwas viel. 6TB backupen geht leider nicht.
Und wenn der WHS nur maximal 2 TB Sichern kann, kann er logischerweise keine Medien über 2 TB sichern.
Als was soll Dein RAID5 überhaupt gedacht sein? 6TB als Backup scheint mir etwas viel. 6TB backupen geht leider nicht.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Sep 2011, 07:37
Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
@ Traseus
Du hast mich falsch verstanden.
Der WHS ist auf einer separaten 2T-Platte installiert.
Zusätzlich habe ich ein Raid 5 mit 4x2TB für Filme und sonstige Daten.
Auf dem Raid5 wollte ich zusätzlich einen Ordner namens "SICHERUNGEN" anlegen und dann darauf die Betriebssystemsicherung machen, was aber nicht ging.
Das Raid 5 schien in der Auswahl des Ablageortes der Betriebsystemsicherung nicht auf.
Du hast mich falsch verstanden.
Der WHS ist auf einer separaten 2T-Platte installiert.
Zusätzlich habe ich ein Raid 5 mit 4x2TB für Filme und sonstige Daten.
Auf dem Raid5 wollte ich zusätzlich einen Ordner namens "SICHERUNGEN" anlegen und dann darauf die Betriebssystemsicherung machen, was aber nicht ging.
Das Raid 5 schien in der Auswahl des Ablageortes der Betriebsystemsicherung nicht auf.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·