WHS 2011 - Hardwarefrage
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Sep 2011, 20:34
WHS 2011 - Hardwarefrage
Hallo!
Bin ganz neu hier und habe mal ne Frage in Sachen Hardware für den WHS 2011.
Ich plane für mich einen WHS 2011.
Die Lizenz dafür habe ich schon liegen.
Also Hardware habe ich erstmal meinen alten PC, der mittlerweile über ist vorgesehen.
Das ist ein Intel Core 2 Duo mit 2GB Ram. Leider kann das Mainboard nicht mehr.
Blöderweise wird das im Stromverbrauch nicht grade wenig sein, aber fürs erste sollte es gehen.
Auf Dauer habe ich mir überlegt so ein Intel Board mit 2 Kern Atom-Prozessor zu nehmen.
Die sind ja passiv gekühl und super sparsam im Strom.
Hat jemand Erfahrung mit solcher Hardware?
Kann das vernünftig funktionieren, oder reicht der Atom absolut nicht aus?
Danke schon mal!
Gruß
Sven
Bin ganz neu hier und habe mal ne Frage in Sachen Hardware für den WHS 2011.
Ich plane für mich einen WHS 2011.
Die Lizenz dafür habe ich schon liegen.
Also Hardware habe ich erstmal meinen alten PC, der mittlerweile über ist vorgesehen.
Das ist ein Intel Core 2 Duo mit 2GB Ram. Leider kann das Mainboard nicht mehr.
Blöderweise wird das im Stromverbrauch nicht grade wenig sein, aber fürs erste sollte es gehen.
Auf Dauer habe ich mir überlegt so ein Intel Board mit 2 Kern Atom-Prozessor zu nehmen.
Die sind ja passiv gekühl und super sparsam im Strom.
Hat jemand Erfahrung mit solcher Hardware?
Kann das vernünftig funktionieren, oder reicht der Atom absolut nicht aus?
Danke schon mal!
Gruß
Sven
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
Hallo Sven,
hängt sehr davon ab was Du mit dem WHS machen willst. Für einfache Dateiservices und Clientbackup über WLAN reicht der Atom völlig, wenn Du Videos on-the-fly transcodieren willst eher nicht. Ich bin mit meinem H340 (1 Kern, 2 Threads) und WHS 2011 zufrieden, sogar Verschlüsselung läuft einwandfrei. Das Launchpad ist träge, aber das brauch ich nur selten.
Gruß Joachim
hängt sehr davon ab was Du mit dem WHS machen willst. Für einfache Dateiservices und Clientbackup über WLAN reicht der Atom völlig, wenn Du Videos on-the-fly transcodieren willst eher nicht. Ich bin mit meinem H340 (1 Kern, 2 Threads) und WHS 2011 zufrieden, sogar Verschlüsselung läuft einwandfrei. Das Launchpad ist träge, aber das brauch ich nur selten.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Sep 2011, 20:34
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
Hallo,
das klingt ja schon mal recht gut!
Na ja, Videos würde auch auf den Platten vom WHS liegen.
Aber die würd ich einfach nur abspielen mit dem WMP auf den Clients.
Also von daher muss da nix transcodiert werden.
Ansonsten eben Fileserver, evtl. Webserver und WSUS.
Das ist das was mir grad so einfällt was der WHS dann tun soll.
Hab mal geguckt,
1 TB Festplatten gibts ja mittlerweile als 2,5'' Platten. Sind ja allerdings auch teurer als die 3,5''-
Wäre es sinnvoll 2.5''' Platten im WHS zu nutzen?
Vorteil wäre ja das ich bei 3,5'' Platten auf 2TB Platten greifen kann.
Gruß
SVen
das klingt ja schon mal recht gut!
Na ja, Videos würde auch auf den Platten vom WHS liegen.
Aber die würd ich einfach nur abspielen mit dem WMP auf den Clients.
Also von daher muss da nix transcodiert werden.
Ansonsten eben Fileserver, evtl. Webserver und WSUS.
Das ist das was mir grad so einfällt was der WHS dann tun soll.
Hab mal geguckt,
1 TB Festplatten gibts ja mittlerweile als 2,5'' Platten. Sind ja allerdings auch teurer als die 3,5''-
Wäre es sinnvoll 2.5''' Platten im WHS zu nutzen?
Vorteil wäre ja das ich bei 3,5'' Platten auf 2TB Platten greifen kann.
Gruß
SVen
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
Nur wegen dem Stromverbrauch würde ich keinen Atom verwenden.
Ein Server ist meist im Idle. Mittlerweile haben sowohl AMD als auch Intel CPU/Board Kombis im Programm, welche einen Vergleichbaren Idle-Stromverbrauch haben. Diese sind besser erweiterbar. Natürlich brauchen diese unter Last auch mal doppelt so viel Strom, dafür sind diese aber auch mehr als doppelt so schnell. Somit sind diese effizienter als der ATOM.
Gruß
Larry
Ein Server ist meist im Idle. Mittlerweile haben sowohl AMD als auch Intel CPU/Board Kombis im Programm, welche einen Vergleichbaren Idle-Stromverbrauch haben. Diese sind besser erweiterbar. Natürlich brauchen diese unter Last auch mal doppelt so viel Strom, dafür sind diese aber auch mehr als doppelt so schnell. Somit sind diese effizienter als der ATOM.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
beim Acer stellt sich die Frage nicht, er hat nur Schächte für 3,5". Außerdem bekommst Du bei 3,5" mehr als die doppelte Kapazität fürs gleiche Geld, soviel kannst Du am Strom kaum sparen. Für mich ist 2,5" was für mobile Geräte, nicht für einen Server.svenyeng hat geschrieben:Hab mal geguckt,
1 TB Festplatten gibts ja mittlerweile als 2,5'' Platten. Sind ja allerdings auch teurer als die 3,5''-
Wäre es sinnvoll 2.5''' Platten im WHS zu nutzen?
Vorteil wäre ja das ich bei 3,5'' Platten auf 2TB Platten greifen kann.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 5. Nov 2008, 10:12
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
Meine ersten Gehversuche mit WHS 1 habe ich auch mit einem Atom Mobo gemacht. Solange nur Fileserver angesagt ist, geht das auch.
1. Aber was mich endgültig vom Atom vertrieben hat, war die geringe Zahl von SATA-Plätzen (bei meinem Mobo nur 2). Das halte ich selbst in einem kleinen WHS für zu wenig. Jetzt habe ich einen I3 mit integrierter Grafik (natürlich schon wieder veraltet)
2. Nach längeren konzeptionellen Überlegungen hat mein WHS 2011 jetzt fünf Platten:
a) kleine Platte (100 GB) nur für das Betriebssystem (wenn man nur ein Drive mit < 160 GB hat, muss man die Installation erst überreden)
b) Platte für alle Shares - Größe hängt natürlich vom individuellen Bedarf ab - ich will bald auf 2 TB gehen
c) Platte für Client-Backups Client Backups mach ich nur von den System-Drives und einigen wichtigen Datebeständen. Darum reichen bei mir ca 750 GB
d) Platte für Server-Backups. Dahin geht auf jeden Fall die BS-Platte, zusätzlich alle wichtigen Daten aus den Shares (die Client-Backups ziehe ich nicht mehr dahin - das sind ja schon Backups, für viele Shares gilt das auch) Durch etwas Nachdenken kann viel PLatz sparen, ohne die Systemsicherheit zu gefährden.
e) Externe Platte für ganz wichtige Daten, die in einen sicheren Ort gehören (sind natürlich nicht immer brandaktuell)
Ich habe übrigens alle Platten außer der Systemüplatte erst einghängt, nachdem das System selbst ordentlich lief. Dann die leeren Shares vom Drive D: auf die Zieldrives verschoben - geht ruck-zuck da ist ja noch nichts drin.
3. svenyeng sollte prüfen, ob sein core 2 Duo auch 64 Bit fähig ist. sonst geht WHS 2011 nämlich gar nicht.
1. Aber was mich endgültig vom Atom vertrieben hat, war die geringe Zahl von SATA-Plätzen (bei meinem Mobo nur 2). Das halte ich selbst in einem kleinen WHS für zu wenig. Jetzt habe ich einen I3 mit integrierter Grafik (natürlich schon wieder veraltet)
2. Nach längeren konzeptionellen Überlegungen hat mein WHS 2011 jetzt fünf Platten:
a) kleine Platte (100 GB) nur für das Betriebssystem (wenn man nur ein Drive mit < 160 GB hat, muss man die Installation erst überreden)
b) Platte für alle Shares - Größe hängt natürlich vom individuellen Bedarf ab - ich will bald auf 2 TB gehen
c) Platte für Client-Backups Client Backups mach ich nur von den System-Drives und einigen wichtigen Datebeständen. Darum reichen bei mir ca 750 GB
d) Platte für Server-Backups. Dahin geht auf jeden Fall die BS-Platte, zusätzlich alle wichtigen Daten aus den Shares (die Client-Backups ziehe ich nicht mehr dahin - das sind ja schon Backups, für viele Shares gilt das auch) Durch etwas Nachdenken kann viel PLatz sparen, ohne die Systemsicherheit zu gefährden.
e) Externe Platte für ganz wichtige Daten, die in einen sicheren Ort gehören (sind natürlich nicht immer brandaktuell)
Ich habe übrigens alle Platten außer der Systemüplatte erst einghängt, nachdem das System selbst ordentlich lief. Dann die leeren Shares vom Drive D: auf die Zieldrives verschoben - geht ruck-zuck da ist ja noch nichts drin.
3. svenyeng sollte prüfen, ob sein core 2 Duo auch 64 Bit fähig ist. sonst geht WHS 2011 nämlich gar nicht.
Server 2016 Essentials
Server: Fujitsu Primergy TX1310 M1 - 12 GB RAM - Xeon E3-1226-V3
Platten: 128 GB SSD , jeweils 2 TB für Shares, Client Backups, System Backups
LightsOut Professional (z.Zt 3.5.2)
Clients: W10 ohne Domain
Server: Fujitsu Primergy TX1310 M1 - 12 GB RAM - Xeon E3-1226-V3
Platten: 128 GB SSD , jeweils 2 TB für Shares, Client Backups, System Backups
LightsOut Professional (z.Zt 3.5.2)
Clients: W10 ohne Domain
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Sep 2011, 20:34
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
Hallo!
@Server-Fan:
Nun ja, die Atom Boards haben auch auch nen PCI Steckplatz.
D.h. man könnte mit einer SATA PCI Karte noch 2 zusätzliche Plattenplätze schaffen.
3. Platten bräuchte ich ja auch irgendwie.
Also Platte 1 für das Betriebssystem, Platte 2 für die Daten, Platte 3 fürs Backup.
Wobei man das Backup ja auch auf ne externe Platte schieben kann.
So käme man mit 2 SATA Plätzen wieder hin.
Fürs erste werde ich wohl den Core2Duo Rechner mal nehmen.
Weil den hab ich halt über.
Und ja, der ist 64bit fähig, derzeit läuft da problemlos Windows 7 Ultimate 64bit drauf.
Gruß
Sven
@Server-Fan:
Nun ja, die Atom Boards haben auch auch nen PCI Steckplatz.
D.h. man könnte mit einer SATA PCI Karte noch 2 zusätzliche Plattenplätze schaffen.
3. Platten bräuchte ich ja auch irgendwie.
Also Platte 1 für das Betriebssystem, Platte 2 für die Daten, Platte 3 fürs Backup.
Wobei man das Backup ja auch auf ne externe Platte schieben kann.
So käme man mit 2 SATA Plätzen wieder hin.
Fürs erste werde ich wohl den Core2Duo Rechner mal nehmen.
Weil den hab ich halt über.
Und ja, der ist 64bit fähig, derzeit läuft da problemlos Windows 7 Ultimate 64bit drauf.
Gruß
Sven
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Sep 2011, 20:34
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
Hallo!
Also es gibt ja sogar Atom Mainboards mit 4 SATA Anschlüssen die auch noch Raid können:
http://www.alternate.de/html/product/AS ... 0/146295/?
Das wäre genau das richtige für den WHS würde ich mal sagen!
Gruß
Sven
Also es gibt ja sogar Atom Mainboards mit 4 SATA Anschlüssen die auch noch Raid können:
http://www.alternate.de/html/product/AS ... 0/146295/?
Das wäre genau das richtige für den WHS würde ich mal sagen!
Gruß
Sven
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 - Hardwarefrage
Nicht wirklich. 170 Euro hinlegen und dann nur ein Atom. Und dann noch ein altes Modell.
Da ist man mit einem Board mit einer AMD E-350 CPU billiger, schneller und sparsamer.
Gruß
Larry
Da ist man mit einem Board mit einer AMD E-350 CPU billiger, schneller und sparsamer.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·