nicht Remotedesktop, sondern als Applikation

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

nicht Remotedesktop, sondern als Applikation

Beitrag von FrankySt72 »

Hallo Ihr,

wenn ich von aus dem Internet über WHS-Webpage > Startseite > beim Homeserver auf "Verbinden" klicke, wird das Dashboard als eine Applikation geladen und nicht als ein Remotedesktop.
Das ist schon mal sehr praktisch, weil man dann die Fenstergröße beliebeig an den vorhanden Bildschirm anpassen kann (und nicht auf das Fenster einer Remotdesktopverbindung begrenzt ist) und es so aussieht, als ob es eine Applikation vom lokalen Rechner wäre. Startet man mit dem AWIECO Remote Launcher dann den Explorer, kann man sogar Dateien doppelt klicken und es startet die jeweils verknüpfte Applikation als eigenes Fenster und das ganze ist auch noch performant :D

Leider werden alle diese Fenster mit Administratorrechten gestartet.

Im AWIECO Remote Launcher kann man eigene Verknüpfungen hinterlegen. Wäre es möglich dort eine Verknüpfung auf den Explorer zu hinterlegen, die im Kontext eines normalen Benutzers läuft (habe den Benutzer schon in die Gruppe der Remotedesktopnutzer aufgenommen, dieser Benutzer kann auch eine Remotedesktopverbindung öffnen).

Anders gefragt, wie nennt sich das, wenn die Remoteverbindung nicht den Desktop öffnet, sondern ein Programm in einem eigenen Fenster? "RemoteApp" sollte es vermutlich nicht sein, oder? Oder ist die nötige Infrstruktur im WHS 2011 abgebildet? Ich bräuchte ein Stichwort, um weiter googlen zu können :D

Kann man den mstsc-Befehl dahingehen parametrisieren?

Und ja, ich denke daran, als normaler Benutzer und eben nicht als Administrator, ab und zu, von unterwegs, direkt auf dem Server Dateien zu öffnen, um etwas nachzugucken, bzw. zu editieren. Die Applikationen sollen dann mit einfachen Rechten gestartet werden. Und ich weiß, dass der WHS 2011 kein Terminalserver ist ;-)
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: nicht Remotedesktop, sondern als Applikation

Beitrag von Traseus »

Also, die Remoteverbindungen scheinen zwar RemoteApps zu sein, sind aber nicht von der Rolle Terminalserver RemoteApp des WHS generiert. Wie Du selber schon festgestellt hats, ist der WHS 2011 kein Terminalserver.
Ich vermute, das .Net dahintesteckt und nur die Icons benutzt wurden.

Als Idee für Dein Vorhaben: Wie wäre es einen Benutzer ohne Adminrechte auf dem WHS (nicht über das Dashboard) anlegen. Diesem dann in die Gruppe der Remotedesktopbenutzer packen.
Da Du eigentlich eine Benutzerabfrage beim klicken der Remotewebseite auf Verbinden bekommen solltest, sollte es dann auch nicht dem User Account klappen.
Habs aber selber nicht getestet. Is halt nur mal sone Idee.

BTW: was spricht gegen den Admin Account? Ist doch eine https Verbindung. Oder soll jemand anders als Dir dort noch Zugriff bekommen?

Gruß Sven
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Antworten