Backup braucht ewig bis Server erreichbar..und Abhilfe?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Backup braucht ewig bis Server erreichbar..und Abhilfe?

Beitrag von JoachimL »

Hallo,
bin mit dem WHS 2011 eigentlich sehr zufrieden, aber eine Kleinigkeit hat mich sehr genervt. Wenn der Server aufwacht, dann ist er innerhalb weniger Sekunden ansprechbar was Dateidienste angeht, aber bis die LightsOut Glühbirne angeht, also der Transportkanal steht um Backups durchführen zu können, dauert es manchmal Minuten. Ich vermute dass deshalb die automatischen Backups jede Nacht abbrechen, während es prima klappt wenn ich warte bis die Glühbirne leuchtet und ich dann das Backup manuell starte.
Also wie bekommt man die Glühbirne schneller an?
Eine Randbedingung: Bei mir hat der WHS einen DNS Eintrag und ist über "server.lan" ansprechbar. Einen Einstieg in die feinen Details der unterschiedlichen Behandlung von NetBIOS und DNS Auflösung findet Ihr hier: http://support.microsoft.com/kb/161431 - im allgemeinen dauert es etwas bis eine Resource über NetBIOS ansprechbar ist, zum einen weil der Server den Namen registreren muß (kann man beschleunigen), zum anderen ist die Auflösung teurer (im SoHo LAN nicht so relevant). Wer nicht gleich ein DNS aufsetzen möchte kann ggfs. den Namen in die hosts Datei eintragen, sollte den gleichen Effekt haben.
Ich hab jetzt ein paar Einträge in der Registry modifiziert (und natürlich auch welche gefunden die man tunlichst nicht anfassen sollten, z.B. den IDENTITY). Alle Einträge bei denen "SERVER" steht, sind unverändert, überall wo "server.lan" steht sind geändert:

Code: Alles auswählen

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Server]
"ServerName"="SERVER"
"ServerDomainDnsName"="server.lan"
"ServerDomainName"=" server.lan "

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Server\IDENTITY]
"ServerName"="SERVER"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Server\Media Center]
"Music"="\\\\server.lan\\Musik"
"Photos"="\\\\server.lan\\Bilder"
"Videos"="\\\\server.lan\\Videos"
"Recorded TV"="\\\\server.lan\\TV-Aufzeichnung"
"Documents"="\\\\server.lan\\Dokumente"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\Windows Home Server\Transport\Server]
"Name"="server.lan"
Das Ergebnis: die Glühbirne geht nach 10-20 Sekunden an, und das Backup läuft.
Mich würde interessieren, ob Ihr ähnliche Probleme habt und die ggfs. so verschwinden. Falls ja, könnten wir Martin bitten die entsprechenden Einträge via Lightsout (optional) zu modifizieren. Es sollte dabei eigentlich egal sein ob der Server wirklich über DNS adressiert wird oder ob er nur eine statische IP Adresse hat.
Viele Grüße
Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten