Hallo Forum,
Acer und andere verkaufen weiterhin munter ihre WHS Kisten, weigern sich aber offensichtlich, die Treiber neueren Softwarereleases anzupassen. Schade eigentlich, denn so wird der WHS 2011 kein Erfolgsmodell. Mein H341 ist knapp 9 Monate alt und der 64bit Treiber für die LED's ist nicht verfügbar und wird wohl auch nie offiziell verfügbar gemacht. Das wird mir ein Lehre sein und mich an der Anschaffung weiterer ACER Geräte hindern.
Mein Eigenbau läuft hingegen perfekt, obwohl sowohl Board als auch Prozessor schon wesentlich betagter sind.
Wie steht Ihr zum Verhalten der Hardwarehersteller?
Grüße
Jörgen
Hardwarelieferanten Acer & Co
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 22. Aug 2011, 15:18
Hardwarelieferanten Acer & Co
SERVER
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Hardwarelieferanten Acer & Co
Das ist weniger ein Problem mit den WHS Lieferanten, sondern leider die generelle Art und Weise der Hersteller.
An künftigen Updates verdienen diese nichts und daher werden Updates für spätere Betriebssysteme eher selten erstellt.
Bei folgenden Geräten war ich z.B. betroffen:
Umax Astra 4700 - USB Scanner, keine 64 Bit Treiber - läuft jetzt in eine VM mit XP
Pinnacle PCTV Sat - PCI Sat Karte - keine BDA-Treiber
Die Liste ließe sich mit Sicherheit auf fast alle Firmen erweitern.
Da ich ein zivilisierter Mensch bin, verzichte ich auf eine Aussage, wie ich dieses verhalten finde.
Gruß
larry
An künftigen Updates verdienen diese nichts und daher werden Updates für spätere Betriebssysteme eher selten erstellt.
Bei folgenden Geräten war ich z.B. betroffen:
Umax Astra 4700 - USB Scanner, keine 64 Bit Treiber - läuft jetzt in eine VM mit XP
Pinnacle PCTV Sat - PCI Sat Karte - keine BDA-Treiber
Die Liste ließe sich mit Sicherheit auf fast alle Firmen erweitern.
Da ich ein zivilisierter Mensch bin, verzichte ich auf eine Aussage, wie ich dieses verhalten finde.
Gruß
larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- FrankySt72
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 665
- Registriert: 4. Jun 2009, 23:31
Re: Hardwarelieferanten Acer & Co
Aber das ist doch völlig normal. Warum soll Acer für irgendwas Treiber zu Verfügun stellen? Die Haben die Kisten immer als Komplettsystem mit OS verkauft und auch nur das werden sie supporten. Die Masse der Käufer wird am Komplettsystem nicht herumbasteln, bzw. zur Hälfte austauschen und das ist auch nicht im Sinn von Acer.
Wird VW Dir eine spezielle Kupplung anbieten, bloß weil Du in Deinen Golf IV einen Motor vom Golf V einbauen willst (nur weil das jetzt Stand der Technik ist)? Da denken die nicht mal dran. Und da akzeptiert es jeder.
Bei einem reinen Mainboardhersteller würde ich ggf. Deine Argumentation akzeptieren.
Acer bietet außerdem ein Produkt an mit WHS 2011... Ist halt noch nicht verfügbar.... muss man halt warten können.
[http://www.google.de/reader/view/?hl=de ... ch/acer/12
Die andere Frage ist noch, funktioniert Dein Acer WHS v1 jetzt nicht mehr, weil ein neueres Betreibssystem draußen ist? Oder ist er sonst irgendwie dadurch beeinträchtigt? Ich vermute nein. Du willst halt das neueste haben. Dann muss man halt auch ggf. ein neues System kaufen.
Wird VW Dir eine spezielle Kupplung anbieten, bloß weil Du in Deinen Golf IV einen Motor vom Golf V einbauen willst (nur weil das jetzt Stand der Technik ist)? Da denken die nicht mal dran. Und da akzeptiert es jeder.
Bei einem reinen Mainboardhersteller würde ich ggf. Deine Argumentation akzeptieren.
Acer bietet außerdem ein Produkt an mit WHS 2011... Ist halt noch nicht verfügbar.... muss man halt warten können.
[http://www.google.de/reader/view/?hl=de ... ch/acer/12
Die andere Frage ist noch, funktioniert Dein Acer WHS v1 jetzt nicht mehr, weil ein neueres Betreibssystem draußen ist? Oder ist er sonst irgendwie dadurch beeinträchtigt? Ich vermute nein. Du willst halt das neueste haben. Dann muss man halt auch ggf. ein neues System kaufen.
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 22. Aug 2011, 15:18
Re: Hardwarelieferanten Acer & Co
Hallo Frank,
warum ACER und andere Hardwarehersteller das tun sollten? Stichwort Qualität und Kundenzufriedenheit.
Es geht hier nicht um das Basteln an der Hardware, nicht um den Austausch von Komponenten, obwohl selbst das als produktüblich zu bezeichnen ist (Anders als beim Golf!
). Es geht darum, dass Betriebssysteme einem ständigen Wandel unterliegen. Es geht darum, das Hardwarehersteller nicht das Recht haben, vorzuschreiben, welches Betriebssystem vom Anwender verwendet wird. Es geht darum, das jegliche Hinweise auf eine "Nicht-Upgrade-Fähigkeit" unterlassen werden, selbst wenn die neue OS Generation in Entwicklung oder gar schon verfügbar ist. Es geht auch darum, das bestimmte Hinweise, z.B. auf den maximalen Hauptspeicher schlicht falsch angegeben werden. Chipsatz ist Chipsatz!
Wie das Beispiel des H340 zeigt, werden die Komponenten, die z.B. für das LED-Management verantwortlich ist, garnicht von ACER hergestellt, wie sonst ist erklärbar, das die Treiber von HP funktionieren?
Es gibt keine Entschuldigung für das Verhalten der Hersteller, die ganz genau wissen, wie der Entwicklungszyklus läuft. Es gibt nur Gründe für diese Verhalten, einer davon lautet Profit!
Andere ACER Produkte machen schließlich auch keine Mucken, wenn es um alternative Betriebssysteme geht!
Der Hinweis auf den neuen Revo ist zwar spannend, aber irrelevant für Kunden, die ihre Hardware 3-5 Jahre nutzen wollen, speziell wenn es um Serversysteme geht.
Im professionellen Umfeld wäre das ein absolutes No Go. Dort sind Softwareupgrades wegen Performance und Sicherheit absoluter Usus.
Ich komme aus diesem professionellen Umfeld, und weiß dass auch dort nicht alles Gold ist was glänzt, aber hier schreibe ich als Verbraucher und denke wie eine Verbraucher
.
Grüße
Jörgen
warum ACER und andere Hardwarehersteller das tun sollten? Stichwort Qualität und Kundenzufriedenheit.
Es geht hier nicht um das Basteln an der Hardware, nicht um den Austausch von Komponenten, obwohl selbst das als produktüblich zu bezeichnen ist (Anders als beim Golf!

Wie das Beispiel des H340 zeigt, werden die Komponenten, die z.B. für das LED-Management verantwortlich ist, garnicht von ACER hergestellt, wie sonst ist erklärbar, das die Treiber von HP funktionieren?
Es gibt keine Entschuldigung für das Verhalten der Hersteller, die ganz genau wissen, wie der Entwicklungszyklus läuft. Es gibt nur Gründe für diese Verhalten, einer davon lautet Profit!
Andere ACER Produkte machen schließlich auch keine Mucken, wenn es um alternative Betriebssysteme geht!
Der Hinweis auf den neuen Revo ist zwar spannend, aber irrelevant für Kunden, die ihre Hardware 3-5 Jahre nutzen wollen, speziell wenn es um Serversysteme geht.
Im professionellen Umfeld wäre das ein absolutes No Go. Dort sind Softwareupgrades wegen Performance und Sicherheit absoluter Usus.
Ich komme aus diesem professionellen Umfeld, und weiß dass auch dort nicht alles Gold ist was glänzt, aber hier schreibe ich als Verbraucher und denke wie eine Verbraucher

Grüße
Jörgen
SERVER
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 18. Jul 2008, 18:17
Re: Hardwarelieferanten Acer & Co
Sehe ich auch so bei allgemeiner Hardware muss es auch weiterhin einen gewissen Support für das Produkt geben.
In dem speziellen Fall sehe ich es aber eher wie FrankySt72, zumal WHSv1 von 2007 ist, man kann nicht ewig support vom Hersteller erwarten.
In dem speziellen Fall sehe ich es aber eher wie FrankySt72, zumal WHSv1 von 2007 ist, man kann nicht ewig support vom Hersteller erwarten.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 22. Aug 2011, 15:18
Re: Hardwarelieferanten Acer & Co
Hallo awaiK,awaiK hat geschrieben:Sehe ich auch so bei allgemeiner Hardware muss es auch weiterhin einen gewissen Support für das Produkt geben.
In dem speziellen Fall sehe ich es aber eher wie FrankySt72, zumal WHSv1 von 2007 ist, man kann nicht ewig support vom Hersteller erwarten.
könnte ich nachvollziehen, wäre da nicht der ältere H340 für den ein Treiber, wenn auch von HP funktioniert! WHSv1 ist ein Microsoft Produkt auf Basis Windows Server 2003, die Weiterentwicklung von Server-OS sollte für Hardwarehersteller kein Mysterium sein. Ist es ja auch nicht, bei üblichen PC Systemen!
Grüße
Jörgen
SERVER
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
Eigenbau: Athlon X3, 6GB RAM, WHS2011, 3x2TB Samsung Green,
Addins: Das geniale LightsOut, advanced Admin Console
CLIENTS
1xWIN7 32bit (Gästezimmer), 1x WIN7 64bit (Hauptheimrechner), 2xNotebook WIN7 64bit(Ehefrau und Firmenrechner),1x Apple TV2 (jailbroken mit XBMC), 1x Apple iPad 1 (Good Player)
, iMAC 21,5", i5 2,5 Ghz, 12 GB RAM, 500 GB intern 2 TB extern FireWire 800 Festplatte, Max OSX LION
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·