Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht mehr

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Heiron
Foren-Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: 19. Feb 2009, 16:30

Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht mehr

Beitrag von Heiron »

Hallo,
ich bräuchte bitte Hilfe, da ich über die Angebote der Suchfunktion nicht weiter gekommen bin.

Ich habe bei einem Client die Größen der Partitionen geändert.
Bevor ich anschließend eine Sicherung habe laufen lassen bin ich in der Konsole über den Konfigurationsassistenten die Einstellungen durgegangen und habe die 2 geänderten Partitionen
mit Häkchen dazu genommen.
Trotzdem bricht der Sicherungslauf ab und verweist mich auf die Log-Dateien.
Dort kann ich aber nichts finden, was mir weiter hilft.

Die Connectorinstallationssoftware habe ich ebenfalls durchlaufen lassen.

Meine Frage ist nun,
Wo kann ich bitte einen Tipp bekommen, wie nach geänderten Partitionsgrößen ein sicherungslauf wieder anstandslos durchläuft.

Danke
Gruß
Heiron
-----
Fritz!Box 7170
Acer H340
Windows 7 64bit
Windows Vista Home Premium 32bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von larry »

Könntest du bitte das Logfile der Sicherung mal hier anhängen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Heiron
Foren-Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: 19. Feb 2009, 16:30

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Heiron »

Ok, wird morgen gleich erledigt.

Noch eine andere Frage.
Würde es etwas bringen vom Notebook aus den Clientrechner zu entfernen
und dann vom Client über die Anmeldung an der Konsole bzw. für die Sicherung einen neuen Benutzer anzulegen?

Danke
Gruß
Heiron
-----
Fritz!Box 7170
Acer H340
Windows 7 64bit
Windows Vista Home Premium 32bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von larry »

Da ich dir momentan nicht sagen kann, woran es liegt, kann ich auch nichts ausschließen.
Vom Gefühl her würde ich aber sagen, dass ein neuer Benutzer keine Änderung bringt. Die Sicherung ist schließlich für den kompletten PC und nicht nur für einen User.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Nobby1805 »

Heiron hat geschrieben:Würde es etwas bringen vom Notebook aus den Clientrechner zu entfernen
und dann vom Client über die Anmeldung an der Konsole bzw. für die Sicherung einen neuen Benutzer anzulegen?
Clientsicherung und Benutzer haben gar nichts miteinander zu tun ... du müsstest den Client komplett in der Konsole entfernen und dann auf dem Client Discovery.exe aufrufen ...

Aber welche Fehlermeldung hast du denn bekommen ? Auf meiner Sicht kommt die Verwaltung der Backups durcheinander ... evt. hilft es auch die beiden Partitionen noch einmal zu entferfnen, eien Sicherung des Restes durchzuführen und dann wieder hinzuzufügen ... aber dazu müsste man etwas im backup...log auf dem WHS finden
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Heiron
Foren-Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: 19. Feb 2009, 16:30

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Heiron »

Guten Morgen,
also ich habe nun die Connector-Software auf dem Client entfernt.
- In der Registrierung alle Einträge auf „Home-Server“ manuell gelöscht.
- Dann habe ich den Client neu gestartet, die Connector-Software neu installiert und für die Sicherung den Client konfiguriert.
Folgenden Unterschied habe ich dabei festgestellt: Vorher standen dort jeweils 2x die Partitionen D:\ und E:\
Einmal mit dem Vermerk „Intern“ und einmal „Nicht verbunden“ (daher das Problem, das sich durch die Verschiebung der Partitionsgrößen ergeben hat)
Jetzt war die jeweilige Partition nur 1x aufgelistet.
- Jetzt habe ich also die Partitionen D:\ und E:\ ausgewählt und den „alten“ Clienteintrag bei Computer und Sicherung entfernt.
- Anschließend einen Sicherungslauf manuell gestartet, der auch bis 45% durchlief und mit der Fehlermeldung abbrach und dem Hinweis im Sicherungsprotokoll nachzusehen.
- In der Ereignisanzeige des Servers erscheint die Meldung „Abbruchnachricht von XXXXXX mit Grund 7 empfangen.“
- In der Ereignisanzeige für System im SERVER lautet die Meldung „Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 für Small Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse xxx.xxx.xxx.x, der zur der Domäne gehört) ermittelt“

- Dann heißt es noch

Protokollname: Application
Quelle: HomeServer
Datum: So, 14.08.2011 11:04:03
Ereignis-ID: 770
Aufgabenkategorie:HomeBackup
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: PC-H4
Beschreibung:
Festgelegte Sicherung 2 auf SERVER ist fehlgeschlagen: System.IndexOutOfRangeException: Der Index war außerhalb des Arraybereichs.
bei Microsoft.HomeServer.Common.Client.BitMap.get_Item(Int64 index)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.SetDirtyClusters(Int64 index, FileRecord fr, Boolean dirtyData)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.SetDirty(Int64 index, FileRecord fr, Boolean dirty)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.DoFileRecordPass()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.Run()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="HomeServer" />
<EventID Qualifiers="53247">770</EventID>
<Level>2</Level>
<Task>3</Task>
<Keywords>0x80000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2011-08-14T09:04:03.000000000Z" />
<EventRecordID>27343</EventRecordID>
<Channel>Application</Channel>
<Computer>PC-H4</Computer>
<Security />
</System>
<EventData>
<Data>2</Data>
<Data>SERVER</Data>
<Data>System.IndexOutOfRangeException: Der Index war außerhalb des Arraybereichs.
bei Microsoft.HomeServer.Common.Client.BitMap.get_Item(Int64 index)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.SetDirtyClusters(Int64 index, FileRecord fr, Boolean dirtyData)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.SetDirty(Int64 index, FileRecord fr, Boolean dirty)
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.DoFileRecordPass()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupOperation.Run()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.RunWithoutCatch()
bei Microsoft.HomeServer.Backup.BackupOp.BackupSetOperation.Run()</Data>
</EventData>
</Event>


- Ich habe dann das Ganze System (PC, Server, Fritz!Box) herunter gefahren und neu gestartet.
- Es kam wieder die Fehlermeldung, dass der Sicherungslauf nicht beendet werden kann.

Vielleicht könnte mir bitte jemand anhand der beigefügten log-Dateien (ich hoffe es sind dir richtigen) den Fehler und die Vorgehensweise zum Beheben des Problems erklären.
Auslöser war „nur“ ein Ändern der Partitionsgrößen von D:\ und E:\

Danke
Dateianhänge
qsm.081411.log
(2.2 MiB) 112-mal heruntergeladen
HomeServerConsole.110814.1002482656.4436.log
(65.52 KiB) 105-mal heruntergeladen
backup-081411.log
(264.04 KiB) 121-mal heruntergeladen
Gruß
Heiron
-----
Fritz!Box 7170
Acer H340
Windows 7 64bit
Windows Vista Home Premium 32bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von larry »

Das Problem sollte bei Laufwerk E: liegen.

Ich würde mal folgendes testen:
Könntest du mal Laufwerk E: ausschließen und eine weitere Sicherung laufen lassen.
Dann oder auch währenddessen noch CHKDSK auf Laufwerk E laufen lassen.
Danach E wieder in die Sicherung aufnehmen und erneut eine Sicherung starten.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Nobby1805 »

Welche Version läuft denn auf deinem WHS ?
Schau mal in den Logfile der Konsole, das sieht nicht so gut aus ...
[1]110814.100351.9375: Error: Add-in \\SERVER\Software\Add-ins\WHSToolkit.msi does not fit WHS requirements
...
[1]110814.100353.0312: Error: OperatingSystemName key does not exist. This is expected during PP1 to PP2 upgrade. System.IO.IOException: Der angegebene Registrierungsschlüssel ist nicht vorhanden.
bei Microsoft.Win32.RegistryKey.Win32Error(Int32 errorCode, String str)
du solltest auf jeden Fall die Toolkit.MSI vom Add-In Verzeichnis entfernen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Heiron
Foren-Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: 19. Feb 2009, 16:30

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Heiron »

Guten Morgen,
ok, das werde ich dann machen. Wird allerdings ein paar Tage dauern.
Ich gebe auf alle Fälle eine Rückmeldung.

Danke schonmal
Gruß
Heiron
-----
Fritz!Box 7170
Acer H340
Windows 7 64bit
Windows Vista Home Premium 32bit
rumsuchender
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 13. Jan 2010, 22:31

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von rumsuchender »

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem bzw. die gleiche Fehlermeldung: Von meinen 4 Client-Partitionen habe ich die mittleren beiden verkleinert und nach hinten verschoben um mit dem dadurch freigewordenen Platz C: vergrößern zu können.

Mir ist danach folgendes aufgefallen:
- In der Konfiguration zur Sicherung (vor der Sicherung) zeigt er 8 Festplatten zur Auswahl an, von denen 4 vorhanden und die anderen 4 zur Zeit nicht verfügbar sind.
- Die Sicherung wird mit der oben geschilderten Fehlermeldung abgebrochen. In den Details zur Sicherung zeigt er zwei Fehler (=die beiden verschobenen Partitionen) und dort haben die "Fehlerpartitionen" keinen Laufwerksbuchstaben.

Vielleicht hilft das zur Fehlereingrenzung?

Ich habe seit der Partitionsverschiebung nichts großartiges geändert, denke es ist ratsam zurück zu sichern? Wäre zwar schön gewesen C: größer zu haben - aber (Daten-)safty first :-)

Gruß,

Martin.
rumsuchender
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 13. Jan 2010, 22:31

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von rumsuchender »

Hallo,

kleines update: Zurücksichern war nicht möglich
- beim öffnen der Sicherung (zum kopieren der Treiberdateien) gab es immer eine Abbruch bei ca. 98%. Egal welche Sicherung und welches Laufwerk.
- ein Entfernen des Client´s aus der Sicherung und wieder einfügen brachte keine Verbesserung.

Gibt es schon eine Lösung oder neue Vermutungen zu dem Fehler?

Ich werde inzwischen auf andere Sicherungslösungen ausweichen müssen; schade, denn dafür war der WHS ja eigentlich gedacht...

Gruß,

Martin.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Nobby1805 »

rumsuchender hat geschrieben:Gibt es schon eine Lösung oder neue Vermutungen zu dem Fehler?
Hast du den Rest des Threads gelesen ? Client aus der Sicherung komplett entfernen und danach durch Aufruf von DISCOVERY.exe wieder hinzufügfen müsste reichen
Ich werde inzwischen auf andere Sicherungslösungen ausweichen müssen; schade, denn dafür war der WHS ja eigentlich gedacht...
Wenn du vor der Änderung die Partitionen aus der Sicherung entfernt hättest und danach wieder hinzugefügt ... das Ganze ist in derclusterbasierten Delta-Sicherung des WHS begründet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
rumsuchender
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 13. Jan 2010, 22:31

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von rumsuchender »

Hallo Nobby,

entschuldige - ich hatte das als Möglichkeit, nicht als Lösung verstanden. :oops:

Ich habe den PC (von einem anderen Client aus) aus der Sicherung entfernt und dann vom betroffenen Client Discovery.exe aufgerufen. Leider ohne Erfolg. Nach einer anschließend versuchten Sicherung bricht er mit Fehler ab. Ergebnis: C ist "abgeschlossen", die anderen Partitionen werden ohne Buchstaben angezeigt (eine mit "IndexOutOfRangeException" und zwei ohne Fehlerdetails ("Es ist kein Feher aufgetreten, oder es wurde kein Grund für diesen Fehler gemeldet.")

Hast Du vielleicht noch eine Idee was ich versuche könnte?

Danke und Gruß,

Martin.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Nobby1805 »

rumsuchender hat geschrieben:und dann vom betroffenen Client Discovery.exe aufgerufen. Leider ohne Erfolg.
bezieht sich das "ohne Erfolg" auf das danach beschriebene Verhalten oder gab es schon Probleme beim Discovery ?

Du soltest zuerst den betroffenen Client ausschalten und dann über einen anderen Client diesen komplett vom WHS entfernenn .. danach würde ich im Verzeichnis D:/folders/{...8086...} nachsehen ob dort noch Restdateien mit Bezug auf diesen Client stehen ... dann Discovery auf dem Client ausführen und dann noch einmal in der Konsole die Sicherungsinfos für diesen Client ansehen ... dortg müsstest du dann alle Partitionen finden

Mir sind keine Konfigurationsdaten für die Sicherung bekannt die auf dem Client abgelegt sind ... Genaures zu den Dateien die auf dem WHS zur Backup-Database gehören findest in den Backup-FAQs
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Heiron
Foren-Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: 19. Feb 2009, 16:30

Re: Client - Partitionsgrößen geändert, Backup läuft nicht m

Beitrag von Heiron »

hallo,

kurze abschlussmeldung:

ich habe jetzt e:\ aus der sicherung genommen, chkdsk/f ausgeführt, die sicherung nur von c: und d: laufen und belasse es dabei.
auf e: liegen eh' nur dateien, die ich per synctoy zusätzlich sichere.

wenn ich die zusammenstellung der sicherunginformationen anschaue, stelle ich fest, dass mir bei einstellung für c: und d:
2 volumes angezeigt werden incl. des benötigten speicherbedarfs.
nehme ich e: mit dazu, bleibt diese info leer.
Gruß
Heiron
-----
Fritz!Box 7170
Acer H340
Windows 7 64bit
Windows Vista Home Premium 32bit
Antworten