Hardwareempfehlung WHS 2011
- Spamkiller
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 18. Jul 2009, 16:48
Hardwareempfehlung WHS 2011
hi,
ich möchte nun endlich meinen finalen WHS 2011 zusammenstellen. Es sollen 4 häufig genutzte Win7 Clients und 4 bis 6 eher selten genutzte XP Clients verbunden werden. Folgende HArdware hatte ich mit gedacht:
CPU: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1242
Mainboard: http://www.hoh.de/PC-Komponenten/Mainbo ... AM3%20DDR3
RAM: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1192
2x HDD: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1284
Netzteil: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1626
Ich habe mit Netzteil, RAM und CPU gute Erfahrungen gemacht weshalb ich diese oder ähnliche verwenden möchte. Bei den HDDs möchte ich eigentlich auch gerne Samsung verwenden, mit Hitachi und Maxtor hab isch schon schlechtere Erfahrungen gemacht, Seagate kenn ich nicht so. Mainboards hab ich im Moment auch alle von Gigabyte, bin auch sehr zufrieden. Das Mainboard von oben kenne ich jedoch noch nicht.
Hat jemand damit oder mit ähnliche Komponenten Erfahrungen? Würdet ihr mir teilweise was anderes empfehlen, wenn ja: warum?
Alles in allem mit WHS 2011 als OS müsste es sich ungefähr auf 350 Euro belaufen. Ich finde den Preis okay, vor allem weil die schlechtesten Fertig-WHS nicht unter 400 Euro zu bekommen (und dann nur Intel Atom haben)
Danke für euer Feedback
ich möchte nun endlich meinen finalen WHS 2011 zusammenstellen. Es sollen 4 häufig genutzte Win7 Clients und 4 bis 6 eher selten genutzte XP Clients verbunden werden. Folgende HArdware hatte ich mit gedacht:
CPU: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1242
Mainboard: http://www.hoh.de/PC-Komponenten/Mainbo ... AM3%20DDR3
RAM: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1192
2x HDD: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1284
Netzteil: http://www4.hardwareversand.de/articled ... &agid=1626
Ich habe mit Netzteil, RAM und CPU gute Erfahrungen gemacht weshalb ich diese oder ähnliche verwenden möchte. Bei den HDDs möchte ich eigentlich auch gerne Samsung verwenden, mit Hitachi und Maxtor hab isch schon schlechtere Erfahrungen gemacht, Seagate kenn ich nicht so. Mainboards hab ich im Moment auch alle von Gigabyte, bin auch sehr zufrieden. Das Mainboard von oben kenne ich jedoch noch nicht.
Hat jemand damit oder mit ähnliche Komponenten Erfahrungen? Würdet ihr mir teilweise was anderes empfehlen, wenn ja: warum?
Alles in allem mit WHS 2011 als OS müsste es sich ungefähr auf 350 Euro belaufen. Ich finde den Preis okay, vor allem weil die schlechtesten Fertig-WHS nicht unter 400 Euro zu bekommen (und dann nur Intel Atom haben)
Danke für euer Feedback
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Hi,
kann man so machen
Mainboard hat eine recht komplette Ausstattung - man weis ja nie wozu
die CPU habe ich im HTPC - nächste Sufe wäre ein 4-Kerner mit einem "e" in der Bezeichnung
der CPU-Kühler könnte unter Last etwas laut sein - lieber einen mit größeren Lüfter nehmen
z.B. Coolermaster Vortex-Plus oder Scythe Katana3/SamuraiZZ
beim Speicher gleich die Value-Serie in 8GB nehmen - je standard desto stabiler
die Samsung-HDDs können vibrieren - in einem 5,25er "Wackelrahmen" Sharkoon-Vibe-Fixer aber kein Problem
das Netzteil würde ich gegen ein BeQuiet StraightPower E8-400W tauschen - habe seit Jahren nur gute Erfahrungen mit der Serie
die PurePower sind auch OK nur scheint hier der Preisdruck doch auf die Qualität zu gehen
Gruß Armin
kann man so machen

Mainboard hat eine recht komplette Ausstattung - man weis ja nie wozu

die CPU habe ich im HTPC - nächste Sufe wäre ein 4-Kerner mit einem "e" in der Bezeichnung
der CPU-Kühler könnte unter Last etwas laut sein - lieber einen mit größeren Lüfter nehmen
z.B. Coolermaster Vortex-Plus oder Scythe Katana3/SamuraiZZ
beim Speicher gleich die Value-Serie in 8GB nehmen - je standard desto stabiler

die Samsung-HDDs können vibrieren - in einem 5,25er "Wackelrahmen" Sharkoon-Vibe-Fixer aber kein Problem
das Netzteil würde ich gegen ein BeQuiet StraightPower E8-400W tauschen - habe seit Jahren nur gute Erfahrungen mit der Serie
die PurePower sind auch OK nur scheint hier der Preisdruck doch auf die Qualität zu gehen
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 5. Jun 2011, 19:53
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Moin Spamkiller,
CPU wird ich diese nehmen hat hat fast die gleiche Leistung und ist 20Watt sparsamer
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... x-amd.html
Mainboard machst du mit Gigabyte nichts falsch hat alle aktuellen Anschlüsse.
Speicher Kingston machst du auch nichts falsch würde aber gleich auf 8Gb gehen weil der Preis sich nicht viel nimmt.
Festplatten Samsung F4 ist ne gute Wahl hab selber 4 Stück bleiben schön Kühl und sind leise.
Netzteil würde ich lieber ein be quiet! Pure Power L7 300W oder ein Cougar A300/R 300W Reicht voll aus.
Welches Gehäuse hast du oder nimmst du?
Thinkwiki
CPU wird ich diese nehmen hat hat fast die gleiche Leistung und ist 20Watt sparsamer
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... x-amd.html
Mainboard machst du mit Gigabyte nichts falsch hat alle aktuellen Anschlüsse.
Speicher Kingston machst du auch nichts falsch würde aber gleich auf 8Gb gehen weil der Preis sich nicht viel nimmt.
Festplatten Samsung F4 ist ne gute Wahl hab selber 4 Stück bleiben schön Kühl und sind leise.
Netzteil würde ich lieber ein be quiet! Pure Power L7 300W oder ein Cougar A300/R 300W Reicht voll aus.
Welches Gehäuse hast du oder nimmst du?
Thinkwiki
Server:AMD Athlon II X4 640 , Gigabyte 880GA-UD3H , WHS 2011
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
- Spamkiller
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 18. Jul 2009, 16:48
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Danke schon mal,
@locke703: Der Server wird im Keller stehen, von dem her ist die Lautstärke egal. Außer der andere Lüfter würde merkbar bessere Kühlung bringen.
@thinkwiki: Über die "e" Prozessoren hab ich auch schon nachgedacht. Wenn ja, dann den von dir (2x 3GHz). Machen sich die 20W bezahlt?
Sind 8GB wirklich notwendig? Preislich zur Zeit natürlich sehr attraktiv, das stimmt. Brauchen könnte ich sie aber fast nur mit meinen VMs und die haben zusammen bisher nie mehr als 1,5GB gebraucht. Ich denk drüber nach.
be quiet! scheint doch die bessere Wahl zu sein. Ich würde wahrscheinlich 350W nehmen, dass ich je ein bissel Reserve habe
Verbaut wird das ganze in einem 19" Rackgehäuse, hab ich schon länger rumliegen. Allerdings hat das Ding einen komischen Haken: Es gibt keine richtigen 3,5" Einschübe für die HDDs, deshalb muss ich entweder welche in den Innenraum "reinbauen" oder ich bau in 2 5,25"-Schächte Wechselrahmen rein. Aufgrund der langen Laufzeiten des WHS sollte man aber Vibrationen wirklich vermeiden, das stimmt.
was meint ihr?
@locke703: Der Server wird im Keller stehen, von dem her ist die Lautstärke egal. Außer der andere Lüfter würde merkbar bessere Kühlung bringen.
@thinkwiki: Über die "e" Prozessoren hab ich auch schon nachgedacht. Wenn ja, dann den von dir (2x 3GHz). Machen sich die 20W bezahlt?
Sind 8GB wirklich notwendig? Preislich zur Zeit natürlich sehr attraktiv, das stimmt. Brauchen könnte ich sie aber fast nur mit meinen VMs und die haben zusammen bisher nie mehr als 1,5GB gebraucht. Ich denk drüber nach.
be quiet! scheint doch die bessere Wahl zu sein. Ich würde wahrscheinlich 350W nehmen, dass ich je ein bissel Reserve habe
Verbaut wird das ganze in einem 19" Rackgehäuse, hab ich schon länger rumliegen. Allerdings hat das Ding einen komischen Haken: Es gibt keine richtigen 3,5" Einschübe für die HDDs, deshalb muss ich entweder welche in den Innenraum "reinbauen" oder ich bau in 2 5,25"-Schächte Wechselrahmen rein. Aufgrund der langen Laufzeiten des WHS sollte man aber Vibrationen wirklich vermeiden, das stimmt.
was meint ihr?
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Die e Cpus rechnen sich in keinster weise. Im Leerlauf brauch diese evtl. 2-3 Watt weniger. Unter Volllast sollten es maximal 15 W. So sind zumindest die Unterschiede zwischen einem 250 und einem 240e. Ich denke aber nicht, dass dies bei den genannten CPUs anders ist.Spamkiller hat geschrieben: @thinkwiki: Über die "e" Prozessoren hab ich auch schon nachgedacht. Wenn ja, dann den von dir (2x 3GHz). Machen sich die 20W bezahlt?
Die TDP sagt nichts über die tatsächliche Leistungsaufnahme aus.
Ich würde das 300 Watt Netzteil nehmen. Damit hat man ausreichend Reserve. Alles in allem sollte der WHS nie über 150 Watt Leistungsaufnahme kommen.
Selbst dann nicht, wenn gerade 1-2 Platten anlaufen und CPU und Grafik am Anschlag sind. Nur wenn die geplante Plattenanzahl zweistellig wird, solltest du ein größeres Netzteil verwenden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 5. Jun 2011, 19:53
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
ja auf Jahr gerechnet wenn der Server 24 Stunden an ist sind Watt viel
der preis zwischen 4 und 8GB ist nicht groß und wenn du in Zukunft noch VMs ausführst hast du genug Luft
Netzteil ja mehr als 350Watt brauchst du nicht
CPU Kühler wenn er ins Gehäuse geht, kann ich dir den Scythe Mugen 2 empfehlen kannst du mit den e CPUs Passiv oder semi passiv betreiben
kannst ja mal deinen bedarf durchrechen was du an strom brauchst
http://www.meisterkuehler.de/content/en ... er-79.html
ist es nicht besser gleich ein neues Rackgehäuse oder Tower zu kaufen
der preis zwischen 4 und 8GB ist nicht groß und wenn du in Zukunft noch VMs ausführst hast du genug Luft
Netzteil ja mehr als 350Watt brauchst du nicht
CPU Kühler wenn er ins Gehäuse geht, kann ich dir den Scythe Mugen 2 empfehlen kannst du mit den e CPUs Passiv oder semi passiv betreiben
kannst ja mal deinen bedarf durchrechen was du an strom brauchst
http://www.meisterkuehler.de/content/en ... er-79.html
ist es nicht besser gleich ein neues Rackgehäuse oder Tower zu kaufen
Server:AMD Athlon II X4 640 , Gigabyte 880GA-UD3H , WHS 2011
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
- Spamkiller
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 18. Jul 2009, 16:48
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Also passiv kühlen möchte ich eigentlich nicht, er steht ja sowieso wie gesagt im Keller. Ein neues Rack Gehäuse kostet mich mindestens 80 Euro. Um die Festplatten unterzubringen werde ich schon eine Lösung finden, keine Sorge
In den zweistelligen Bereich mit Festplatten werde ich in den nächsten 5 Jahren sicher nicht kommen, und wenn, dann ist die Hardware bis dahin eh veraltet. Also ein 300 oder 350W Netzteil, mal schauen. Schenkt sich preislich auch nicht sooo viel.
Aufgrund der Preise (und dann doch auch der VMs) werde ich wohl wirklich 8GB nehmen. kosten ja gerade mal um die 40 Euro i.M.
Es bleibt noch die Frage: Energiespar-CPU oder nicht. Wenn ich nacher gerade mal 3 bis 5 Euro im Jahr spare lohnt sich das nicht. Die geb ich an der nächsten Ecke eh wieder für ne Packung Kaugummi aus.

In den zweistelligen Bereich mit Festplatten werde ich in den nächsten 5 Jahren sicher nicht kommen, und wenn, dann ist die Hardware bis dahin eh veraltet. Also ein 300 oder 350W Netzteil, mal schauen. Schenkt sich preislich auch nicht sooo viel.
Aufgrund der Preise (und dann doch auch der VMs) werde ich wohl wirklich 8GB nehmen. kosten ja gerade mal um die 40 Euro i.M.
Es bleibt noch die Frage: Energiespar-CPU oder nicht. Wenn ich nacher gerade mal 3 bis 5 Euro im Jahr spare lohnt sich das nicht. Die geb ich an der nächsten Ecke eh wieder für ne Packung Kaugummi aus.
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Wenn du mehr Geld ausgeben willst, um etwas Strom zu sparen, dann solltest du eher einem Intel I3 verwenden. Wenn es unbedingt ein AMD sein soll wäre auch AMD Liano eine Alternative.
Beide Systeme haben einen niedrigeren Idle-Verbrauch. Der I3 braucht auch unter Last weniger Strom.
Gruß
Larry
Beide Systeme haben einen niedrigeren Idle-Verbrauch. Der I3 braucht auch unter Last weniger Strom.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Hallo!
Den Intel i3 2100 habe ich auch und bin sehr zufrieden.
Siehe Signatur.
Leistungsmäßig ist der neue Homeserver wesentlich schneller.
Lesen und schreiben jeweils mit ca. 120MB/sec bei einer 1GB Datei.
Der Scaleo war beim lesen so bei 45MB/sec und schreiben 65MB/sec.
Viele Grüße, Thorsten
Den Intel i3 2100 habe ich auch und bin sehr zufrieden.
Siehe Signatur.
Leistungsmäßig ist der neue Homeserver wesentlich schneller.
Lesen und schreiben jeweils mit ca. 120MB/sec bei einer 1GB Datei.
Der Scaleo war beim lesen so bei 45MB/sec und schreiben 65MB/sec.
Viele Grüße, Thorsten

Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
- Spamkiller
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 18. Jul 2009, 16:48
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Nee, wegem Geld wärs nicht, aber ich bin mit der Leistung des Athlon 260 wirklich zufrieden, betreibe ihn in 2 Desktops. Vor allem Preis/Leistung finde ich bei dem/denen gut. Aber wie siehts denn jetzt mit der Ersparnis bei einer "e" CPU aus, wie viel macht das im Jahr aus. Der Server wird nicht 24h laufen, eher 12h bis 16h. Und dabei wahrscheinlich 80% bis 90% Idle.
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 5. Jun 2011, 19:53
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Energieverbrauch eines Computers kannst du mal deine Hardware eintragen
http://www.meisterkuehler.de/content/en ... er-79.html
http://www.meisterkuehler.de/content/en ... er-79.html
Server:AMD Athlon II X4 640 , Gigabyte 880GA-UD3H , WHS 2011
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Hi,
wie Larry schon schrieb
die minimale Leistungsaufnahme liegt bei beiden (mit und ohne "e") etwa gleich
nur die maximale Aufnahme unterscheidet sich
bei abgesenkter Taktfrequenz und V-Core brauchen alle CPUs recht wenig
also ist ein bisschen weniger von wenig ist sicherlich nicht viel
kommt aber - wie Du selbst sagst - eher selten vor
und die Preise der e-Versionen machen in der Tat den Preis/Leistungs Vorteil kaput
dachte wenn sowiso neu gekauft wird
lieber die Serverlaufzeit minimieren - das spart definitiv am meisten Energie
das Verwenden von bereits vorhandenen Komponenten aber m.M. noch mehr -> Produktion/Transport + Umweltbelastung
Gruß Armin
wie Larry schon schrieb
die minimale Leistungsaufnahme liegt bei beiden (mit und ohne "e") etwa gleich
nur die maximale Aufnahme unterscheidet sich
bei abgesenkter Taktfrequenz und V-Core brauchen alle CPUs recht wenig
also ist ein bisschen weniger von wenig ist sicherlich nicht viel

kommt aber - wie Du selbst sagst - eher selten vor
und die Preise der e-Versionen machen in der Tat den Preis/Leistungs Vorteil kaput
dachte wenn sowiso neu gekauft wird
lieber die Serverlaufzeit minimieren - das spart definitiv am meisten Energie
das Verwenden von bereits vorhandenen Komponenten aber m.M. noch mehr -> Produktion/Transport + Umweltbelastung

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
- Spamkiller
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 18. Jul 2009, 16:48
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
@thinkwiki: danke für den Link! Meine "Wunsch-Server" würde 144W brauchen (bezieht sich ja auf Volllast), sind dann bei 12h am Tag ca. 120 Euro im Jahr - nicht gerade wenig! Aber: Wie gesagt trifft das auf Volllast zu, Idle wird er wohl so 50 bis 60W haben, also vielleicht 50 Euro im Jahr.
Die "e" CPU würde laut dieser Rechnung knapp 10 Euro im Jahr sparen, trifft aber wie hier bereits mehrfach erwähnt nur auf Volllast zu. Wenn man von der Praxis ausgeht dezimiert sich das dann auf vl. 3 Euro im Jahr. Und den Athlon 260 den ich nehmen möchte gibts glaub nicht mals als "e".
Fazit dazu: ich nehm wohl den normalen und nicht den "e" Prozessor, es würde sich kaum rentieren.
Die 12h am Tag werden wahrscheinlich nicht mal erreicht wenn ich Lights Out benutze und der Server nur dann läuft wenn die Clients laufen.
Was meint ihr?
(P.S.: Bei dem Energierechner merkt man wie sparsam und somit notwendig eine onBoard-Grafik ist)
Die "e" CPU würde laut dieser Rechnung knapp 10 Euro im Jahr sparen, trifft aber wie hier bereits mehrfach erwähnt nur auf Volllast zu. Wenn man von der Praxis ausgeht dezimiert sich das dann auf vl. 3 Euro im Jahr. Und den Athlon 260 den ich nehmen möchte gibts glaub nicht mals als "e".
Fazit dazu: ich nehm wohl den normalen und nicht den "e" Prozessor, es würde sich kaum rentieren.
Die 12h am Tag werden wahrscheinlich nicht mal erreicht wenn ich Lights Out benutze und der Server nur dann läuft wenn die Clients laufen.
Was meint ihr?
(P.S.: Bei dem Energierechner merkt man wie sparsam und somit notwendig eine onBoard-Grafik ist)
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 5. Jun 2011, 19:53
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
ja die werte sind immer Volllast kannst so Ungefähr die hälfte nehmen.
ja Kauf lieber den normalen ohne e bringt echt nicht viel, da dein Server ja nicht rund um die Uhr an ist .
ja den unterschied zwischen Onboard und ner dedizierte Grafikkarte ist schon groß.
ja Kauf lieber den normalen ohne e bringt echt nicht viel, da dein Server ja nicht rund um die Uhr an ist .
ja den unterschied zwischen Onboard und ner dedizierte Grafikkarte ist schon groß.
Server:AMD Athlon II X4 640 , Gigabyte 880GA-UD3H , WHS 2011
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
System: 1*Samsung F4 HD322GJ (320GB) - Datenplatten: 7*2TB (Samsung F4 HD204UI )
8 GB Ram, NZXT H2 ,Cougar SE400W/R 400W ,
AddIns: LightsOut + RemoteLauncher + Advanced Admin Console
Router: AVM FRITZ!Box 7320
Clients: Laptop Win7 32-Bit - HTPC Win7 32 Bit - Arbeitsrechner Win7 64 Bit
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Hardwareempfehlung WHS 2011
Bei der Berechnung werden auch immer die TDP Werte genommen und nicht die tatsächlichen Verbrauchswerte.
Ein X2 220 braucht zum Beispiel unter Last weniger als ein X2 260. Beide haben aber eine TDP von 65 Watt.
Bei den Grafikkarten passen die Werte auch nur bedingt.
Aktuelle Grafikkarten takten im Leerlauf auch entsprechend herunter. Von daher dürfte z.B. ein 870 Board mit zusätzlicher 6450 Grafikkarte kaum mehr brauchen, als ein 880g Board mit Onboard Grafik.
Bei einer WHS Neuanschaffung sollte man aber natürlich eine Onboard Grafik verwenden. Das ist dann auch günstiger.
Gruß
Larry
Ein X2 220 braucht zum Beispiel unter Last weniger als ein X2 260. Beide haben aber eine TDP von 65 Watt.
Bei den Grafikkarten passen die Werte auch nur bedingt.
Aktuelle Grafikkarten takten im Leerlauf auch entsprechend herunter. Von daher dürfte z.B. ein 870 Board mit zusätzlicher 6450 Grafikkarte kaum mehr brauchen, als ein 880g Board mit Onboard Grafik.
Bei einer WHS Neuanschaffung sollte man aber natürlich eine Onboard Grafik verwenden. Das ist dann auch günstiger.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·