WSH 2011 Eigenbau

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Talemantros
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jul 2011, 00:02
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von Talemantros »

Hallo zusammen,
ich gedenke einen WSH zu bauen und habe absolut kein Plan was ich brauche und was gut ist.
Ich weiß, dass wenn man 11 Leute fragt man zum Schluß 15 Meinungen hat, würde aber gern dennoch eine Richtung bekommen.

Danke

Da ich mich im Moment nicht so gut auskenne stelle ich mir erstmal folgende Arbeiten vor, die der WSH übernehmen soll

1.) 1 Platte die als Netzwerklaufwerk allen clients angezeigt werden soll
2.) Ein Raid aus 2 Platten, welches alle Daten der Clients sichert und intern spiegelt.

Ich denke, dass sind Startaufgaben

Ich fände es halt schön wenn das Netzlaufwerk für alle Sichtbar sind und das Laufwerk für die Datensicherung soll nur mir zugänglich sein.

Weiterhin wäre Stromsparend toll, ABER Platzsparend hätte die größte Priorität

Danke

GRuß
Tale
Talemantros
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jul 2011, 00:02
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von Talemantros »

Schade das noch keiner geantwortet hat.
Ich habe bisher mal ein wenig gegoogelt und was gefunden und wollte mal Fragen ob die Leistung reichen würde. (Datensicherung und Netzwerklaufwerk) Ich weiß nihct ob ich später mehr Funktionen dazu nehme, da ich auch ehrlich gesagt nicht weiß was es gibt. Also ist es in erster Linie wirklich nur das Netzlaufwerk und das BAckup im Raid

Mainboard: http://www.asus.de/Motherboards/Intel_C ... TI_DELUXE/
2 x 2GB Ram drauf
1 Platte als System und Netzlaufwerk (keine ssd weil Rechner läuft eh immer // oder lieber trotzdem?)
2 Platten im Raid als Backup

Würde das so passen oder lieber mehr Power im CPu o.ä.?

Wenn ja bitte mal Vorschläge machen. Würde das ganze gern mal aufbauen :-)

lg
Talemantros
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jul 2011, 00:02
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von Talemantros »

Gibt es einen Grund, dass andere Antwort erhalten und ich nicht?
Ich möchte doch nur gern wissen ob die 2 x 1,6ghz atomCpu und 4 gb speicher reichen für meine definierten Zwecke!
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von locke703 »

Hi,
bitte benutz mal die Forensuche
z.B. "atom" "330" (Suchfeld ist rechts oben)
habe vieles gelesen über diese Hardwarebasis - selbst aber noch nicht in Händen gehalten um zu vergleichen
gute Hardwarevorschläge gibts eben hier im Unterforum zu Hauf - immer die gleiche Leier bei lese und such-resistenten Leuten stumpft echt ab

ps.: hier antworten Leute in ihrer Freizeit unentgeltlich - das heist aber auch das keiner antworten muß :!:

"nix für ungut" und bitte nicht allzu persönlich nehmen 8-)

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
grissli1
Foren-Einsteiger
Beiträge: 42
Registriert: 16. Aug 2009, 18:27

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von grissli1 »

Hi,

ist ja Urlaubszeit, da können manche Antworten schon etwas länger dauern ;) .

Ich wollte damals auch als erstes einen Atom nehmen. Habe dann aber einen Intel Core2Duo genommen, weil ich den WHS dann doch auch als DVB-C Recorder und zum Umwandeln von Filmen usw. verwende.

Wenn du dir aber sicher bist, dass es bei dem bleibt wie du es jetzt möchtest, dann müsste auch ein Atom funktionieren.

Dauernd laufen lassen musst du ihn ja dank Lights Out auch nicht.

Viele Grüße
Chris
WHS 2011:
Asus M4A785T-M, AMD Athlon II X2 235e, 4GB Arbeitsspeicher, System 300GB und Daten 500GB mit Serversicherung auf 1TB Platte intern,
Videos 2TB mit AllwaySynch auf 2TB intern und 2 TB extern

Clients:
3 Laptops mit Win7
2 Medienplayer (ACRyan PlayOn mini, Asus O!Play air)
1 PS3 "THE REAL - THE FAT" ;-)
2 XBOX 360
progs
Foren-Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 23. Jul 2011, 18:42
Kontaktdaten:

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von progs »

Hab einen Atom 525 (2x 1,8 GHz) und mein Homeserver läuft von der Geschwindigkeit problemlos. Der 330 mit 1,6 Ghz (Dualcore) sollte das dann auch packen.
Verwendete Technik:
HTPC: Chieftec HM03B - Intel DH67BL3 - Intel Core i3 2100T - Scythe Big SHuriken - 4 GB Kingston HyperX DDR 3 1333 - Intel 320 SSD 120 GBS - Philips Prestigio - Windows 8 Pro x64
Cinema: Panasonic Viera Neo Plasma GT30e 42" - Onkyo TX-NR609 - Bose Acoustimass 15
WHS: Morex ITX Chasis No. 5689 - Intel D525MW - Intel Atom 525, 2x 1,8 GHz - 4 GB Kingston VR DDR3 (So-Dimm) - 1 x WD Blue 1 TB (2,5 Zoll, System und Daten)- 1x WD Passport Essential 2TB USB (2,5 Zoll extern, Backup) - Microsoft WHS 2011 - Lights Out - StableBit Scanner
famwee
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 28. Jul 2011, 22:32

WSH 2011 Eigenbau: lohnt die Hardware?

Beitrag von famwee »

hallo hsb user,

Folgende Hardware ist vorhanden:
CPU: AM2 X2 4600+ 65 Watt
MB: Gigabyte AM2 GA-M61PM-S2
GB LAN onboard
Grafik onboard
Grafik ATI 4670 PCI-E
2x 1GB RAM
HDD 320 GB Samsung SATA II
LG DVD RW/RAM IDE
500 NT von LC-Power

läuft momentan Win 7 Ulti 64 Bit

SB WHS 2011 OEM habe ich am Samstag für 39,92€ gekauft.

Anforderung an WHS 2011 sind:
BACKUP´s für 3-4 PC´s im Netzwerk und 1 Netbook
Internetzugriff auf Verzeichnisse, Dateien, Bilder, Musik und vielleicht Video´s

Frage:
Reicht der Prozessor?
Sollte der Arbeitsspeicher auf 4 GB/ 8GB aufgerüstet werden?

Es kommen noch 3x 1 TB HDD´s


MfG a. B.-S.

famwee
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von locke703 »

Hi,
das ist doch eine Basis zum Anfangen 8-) hab auch nur einen 3800+ und der langweilt sich meistens
-extra Grafik weglassen - brauchts nicht
- bei nur 2GB Ram im Bios der Onboardgrafig nur das minimum zuteilen (der WHS2011 hat 2GB als minimum)
sonst auf 4GB aufrüsten - läuft dann gefühlt besser

als Gehäuse einen Qube von Silverstone oder für Geräuschdämmung und HDD-Entkopplung ein Rebel9 (hat dann genügend Platz)

einzig der Grafiktreiber für die Onboardgrafik könnte ein Problem werden - mußt mal suchen Win7 x64 (ob Vista reicht weis ich nicht)

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Talemantros
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jul 2011, 00:02
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von Talemantros »

Hallo zusammen, wie groß sollte die Systemplatte sein?
Reciht da eine 250Gb Platte oder kann ich eine 2TB nehmen und den Rest als Verzeichnisse im Lan zur Verfügung stellen.

Oder macht man das vllt nicht, Sytsemplatte und Datenplatte (für unkritische Dateien) zusammen zu legen.

Danke

Weiterhin würde mich mal interessieren.
Viele nehmen AMD was ich so gesehen habe. Sind die faktisch besser wie Intel für Server oder stimmt das Preis/Leistung einfach besser? (Davon ab das AMD oder Intel) sicher auch eine Glaubensfrage ist.

Schönen RestSonntag

lg
Tale
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von locke703 »

Hi,
ob man eine extra Systemplatte konfiguriert oder nicht ist ebenfalls Geschmackssache

ohne extra HDD ist ein SATA-Port gespart und man braucht eben später erst einen Controler für weitere Ports
die aktuellen Energiesparplatten sind in den Anfangabereichen sehr schnell - gerade hier liegt ja die 60GB Systempartition

selber mache ich bei der nächsten Installation des WHS2011 ein "Downgrade" ohne extra Sys-HDD
2x 2TB
erste mit System und dem Rest für Daten und die zweite als Serversicherungsplatte mit der kompletten ersten
das ganze dann nur noch mit Daten auf die auch zugegriffen wird - alte "Dateileichen" sind im Schrank auf USB-HDDs genauso gut aufgehoben
eine dritte HDD wird das wöchentliche Datenbackup übernehmen - auch als externe

AMD oder Intel :?: WD, Seagate oder Samsung :?: silber oder schwarz :?:
alles Geschmackssache
Mainboards sind bei gleichem Preis bei AMD besser ausgestattet
bei den CPUs sind gerade die SandyBridge von Intel wohl bei Leistungsaufnahme und Geschwindigkeit besser - wer die Leistung nicht braucht nimmt halt AMD
weils die günstiger gibt

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Talemantros
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jul 2011, 00:02
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von Talemantros »

Hi Armin,
danke für deine ausführliche Antwort.
wer die Leistung nicht braucht nimmt halt AMD
Kann man irgendwo einsehen ob ich die Leistung brauche. Bisher soll der WSH ein BackupServer werden und ein Fileserver (mehr habe ich mich noch nicht mit auseinander gesetzt)
Habe geplant 8GB Ram rein zu machen.

fg
Daniel
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von locke703 »

Hi,
für Backup und Datenbereitstellung reichen 2GB-Ram völlig - mit 4GB läuft der WHS2011 aber gefühlt flüssiger
mehr Arbeitsspeicher lohnt dann erst mit z.B. virtuellen Maschienen und ähnlichem, dann wächst aber auch die CPU-Anforderung

meine Empfehlung zum Starten - also minimum mit einem Auge auf den Preis
- DualCore-CPU - AthlonII-X2 oder Core-i3 und passendes Mainboard
- 4Gb-Ram Kit (2x2Gb)
- 3x 2Tb Festplatte - 1. System und Daten - 2. Serverbackup vür Datenverfügbarkeit - 3. als externe für Datenbackup via USB3/eSATA

und nach oben gibts dann kein Limit - ein bisschen Stöbern hier im Forum bringt auch viele Anregungen
und genau DIE Hardwareenpfehlung gibts leider auch nicht - eher das auch gebrauchte Hardware einen guten HOME-Server ergeben kann

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Talemantros
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jul 2011, 00:02
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von Talemantros »

Hi Armin,
solangsam festigt sich meine Vorstellung was ich nehme. Blöd fragen muss ich trotzdem nochmal was.
Du sprichst von Virtuellen Maschinen. Was für Aufgaben könten das sein, die diese übernehmen?

Schwer einzuschätzen, ob ich mehr Leistung brauche, wenn ich nicht weiß was das Ding alles noch könnte?!

Ich dachte an 2 TB für System und Daten, noch eine 2TB für rein Daten (brauch ich nen Serverbackup?), und 2 x 2 TB im Raid 1 für Datensicherung der Clients!

Danke
lg
Daniel
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von locke703 »

Hi,
eine Virtuelle Maschiene ist z.B. super um neu Software zu testen
oder um für den Test von WHS2011 extra Clienten zu haben - bringt meinen AthlonII-X2 mit 4Gb dann mal zum Arbeiten 8-)
Host = Win7 - Vista+XP
Host = Win7 - Vista+XP
2xvirtuell.JPG (74.38 KiB) 2707 mal betrachtet
sowas geht dann eben auch auf der WHS-Hardware als Webserver usw.

bei den aktuellen Ram-Preisen machts aber eh fast nix aus gleich 8Gb zu nehmen 8-)

zur HDD Verteilung/Nutzung gibts verschiedene "Geschmacksrichtungen"
nochn Vorschlag:
1. HDD - System und Daten - für mehr Daten dann noch zusätzliche Platten
2. HDD - nur Clientsicherungen
- ob die Clientsicherungen nochmals ein Backup brauchen ist eine persönliche Entscheidung - dann aber als Kopie der Datenbank nach extern
3. HDD - Serversicherung der 1. Festplatte - erhöht die Verfügbarkeit - hilft nicht gegen Überspannung, Diebstahl, Wasserschaden
4. HDD - extern für Backup der Daten von HDD-1
Raid - egal welche Form - nutze ich nicht, verwende da lieber ein häufigeres Backup, und kann da nichts dazu sagen

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Talemantros
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jul 2011, 00:02
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: WSH 2011 Eigenbau

Beitrag von Talemantros »

Hi Armin,
die genannte Plattenverteilung gefällt mir ganz gut.
Denke das werde ich so nehmen.

Sehe ich das richtig, dass in dieser von dir genannten Konstellation Platte 3 zur Serversicherung nicht sehr groß sein muss?

2 Fragen habe ich noch:
Gehäuse: ISt dies hier das oft empfohlene Gehäuse? http://www.caseking.de/shop/catalog/::6464.html
Oder gibts Unterschiede in der Economy Version und ohne? Vllt nen Kauflink wenn es ein anderes ist, wäre super.

CPU: wenn ich zwischen einem X2 260 oder X2 3800+ bis 4600+ schwanke. Die nehmen sich nicht wirklich viel in der Leistung oder?

lg
Daniel
Antworten