CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Hallo,
ich habe derzeit für den WHS v1 einen AMD Sempron LE-1250 mit 2GB RAM im Einsatz. Da ich ein Upgrade auf WHS 2011 plane, wollte ich bei der Gelegenheit auch gleich die CPU und das RAM aufrüsten.
Für die CPU habe ich den AMD Phenom X3 8250e im Auge, der ziemlich sicher in meinem Board laufen müsste. Was ich aber kaum einschätzen kann, ist die Leistung des Prozessors. Gibt es dazu Erfahrungen?
gruß anderl
ich habe derzeit für den WHS v1 einen AMD Sempron LE-1250 mit 2GB RAM im Einsatz. Da ich ein Upgrade auf WHS 2011 plane, wollte ich bei der Gelegenheit auch gleich die CPU und das RAM aufrüsten.
Für die CPU habe ich den AMD Phenom X3 8250e im Auge, der ziemlich sicher in meinem Board laufen müsste. Was ich aber kaum einschätzen kann, ist die Leistung des Prozessors. Gibt es dazu Erfahrungen?
gruß anderl
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Den meisten Mehrwert wirst du meines Erachtens erreichen, wenn du das Board austauschst.
Ein 740g oder 760g Mainboard mit AM3 Sockel und DDR3 gibt schon für 40 Euro.
Dann wird auch der Arbeitsspeicher günstiger (4GB Modul ab 20 Euro) und man kann eine aktuelle CPU verwenden. Ein kleiner Athlon II X2 sollte schon schneller sein als der genannte Phenom X3.
Gruß
Larry
Ein 740g oder 760g Mainboard mit AM3 Sockel und DDR3 gibt schon für 40 Euro.
Dann wird auch der Arbeitsspeicher günstiger (4GB Modul ab 20 Euro) und man kann eine aktuelle CPU verwenden. Ein kleiner Athlon II X2 sollte schon schneller sein als der genannte Phenom X3.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Okay, ich hab mir Deinen Vorschlag mal zu Gemüte geführt.
Bleibt also nur der Preis für das neue Board als Mehrkosten.
Ist der Athlon II wirklich (soviel) schneller als der Phenom I ?
Der Athlon taktet zwar mit 2,8GHz deutlich schneller als der Phenom mit 1,9GHz, aber der Phenom hat 3 statt 2 Kerne und zusätzlich L3-Cache.
Außerdem hat das neue Board nur 4 SATA-Anschlüsse. Mein altes hat deren 6. Momentan kein Problem, aber wer weiß...
gruß anderl
- Meine Variante - bestehendes Board mit Phenom X3 aufrüsten + 2GB DDR2 RAM zusätzlich
Phenom X3 8250e = 35,-
2GB DDR2 = 25,-
WHS 2011 = 40,-
Gesamt = 100,-
- Dein Vorschlag - neues AM3 Board mit Athlon II X2 + 4GB RAM
Athlon II X2 220 35,-
4GB DDR3 25,-
WHS 2011 40,-
Biostar A780L3G 43,-
Gesamt = 143,-
Bleibt also nur der Preis für das neue Board als Mehrkosten.
Ist der Athlon II wirklich (soviel) schneller als der Phenom I ?
Der Athlon taktet zwar mit 2,8GHz deutlich schneller als der Phenom mit 1,9GHz, aber der Phenom hat 3 statt 2 Kerne und zusätzlich L3-Cache.
Außerdem hat das neue Board nur 4 SATA-Anschlüsse. Mein altes hat deren 6. Momentan kein Problem, aber wer weiß...
gruß anderl
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Hi,
würde mal nur die CPU tauschen und den Effekt beobachten
dann kannst Du immer noch entscheiden obs das alte Board bleibt und mit DDR2 aufgerüstet wird
oder ob Du auf eine AM3-Basis wechselst (gibt auch günstige mit 6xSATA) - noch auf die Kompatibilität mit dem Phenom schaun
zur CPU würde ich eher auf viele Kerne schauen als nur auf den Takt - ob ein L3-Cache in einem Home-Server was ausmacht bezweifel ich mal
bei mir war der Leistungszuwachs von einem Einkerner zum DualCore sehr deutlich, wobei die Taktfrequenz ähnlich blieb
Gruß Armin
würde mal nur die CPU tauschen und den Effekt beobachten
dann kannst Du immer noch entscheiden obs das alte Board bleibt und mit DDR2 aufgerüstet wird
oder ob Du auf eine AM3-Basis wechselst (gibt auch günstige mit 6xSATA) - noch auf die Kompatibilität mit dem Phenom schaun
zur CPU würde ich eher auf viele Kerne schauen als nur auf den Takt - ob ein L3-Cache in einem Home-Server was ausmacht bezweifel ich mal
bei mir war der Leistungszuwachs von einem Einkerner zum DualCore sehr deutlich, wobei die Taktfrequenz ähnlich blieb
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Von der Geschwindigkeit her, dürfte der Athlon X2 trotz dem einem Kerns weniger ein wenig schneller sein.
Die sollte sich aber nicht so sehr bemerkbar machen. Das AM3 System ist aber stromsparender und auch besser erweiterbar.
Der Idle Verbrauch des Phenom der ersten Generation, war bei über 20 Watt. Die E-Version wird hier wohl nicht viel darunter liegen. Ein Ahtlon II hingeben liegt bei ca, 6-7 Watt im Idle.
Beim Board würde ich aber auf alle Fälle eines mit 6 SATA Anschlüssen verwenden.
Gruß
Larry
Die sollte sich aber nicht so sehr bemerkbar machen. Das AM3 System ist aber stromsparender und auch besser erweiterbar.
Der Idle Verbrauch des Phenom der ersten Generation, war bei über 20 Watt. Die E-Version wird hier wohl nicht viel darunter liegen. Ein Ahtlon II hingeben liegt bei ca, 6-7 Watt im Idle.
Beim Board würde ich aber auf alle Fälle eines mit 6 SATA Anschlüssen verwenden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Ja, aber welche CPU? Ob mein Board den Athlon II verträgt, weiß ich nicht. Darüber schweigt sich die Biostar-Website aus. Und wenn ich den Phenom X3 nehm, dann brauch ich kein anderes Board.locke703 hat geschrieben:Hi,
würde mal nur die CPU tauschen und den Effekt beobachten
Das sagt sich so leicht. Günstige AM3-Boards mit 6x SATA, 1x IDE, 1x Seriell (muss eine alte Eumex steuern), GBit-LAN und VGA-onboard gibt's nicht so üppig. Mit AMD-Chipsatz habe ich nur 4 gefunden und die kosten je knapp 60,-. Zwei davon scheiden gleich wieder aus, weil sie einen SATA-Port für eSATA verschwenden und intern somit nur 5 übrig bleiben. Alle anderen Boards sind entweder noch teurer oder haben nur 4 SATA-Ports.larry hat geschrieben:Beim Board würde ich aber auf alle Fälle eines mit 6 SATA Anschlüssen verwenden.
Die zwei übrig gebliebenen sind: Asrock 880GM-LE und MSI 880GM-E41.
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, ist bzgl. Performance der Unterschied nicht so sehr relevant. Dir geht es mehr um's Energiesparen.larry hat geschrieben:Von der Geschwindigkeit her, dürfte der Athlon X2 trotz dem einem Kerns weniger ein wenig schneller sein.
Die sollte sich aber nicht so sehr bemerkbar machen.Das AM3 System ist aber stromsparender und auch besser erweiterbar.
Der Idle Verbrauch des Phenom der ersten Generation, war bei über 20 Watt. Die E-Version wird hier wohl nicht viel darunter liegen. Ein Ahtlon II hingeben liegt bei ca, 6-7 Watt im Idle.
Die Einsparung sind ca. 13 Watt. Bei exemplarischen 20 Cent/kWh muss der Server also 8 Jahre lang jeden Tag 8h laufen, damit sich die 60 für das neue Board über den Strompreis wieder amortisiert.
Das rechnet sich eher nicht.
Ich glaub, ich bleib bei meinem ursprünglich Plan, und rüste das bestehende Board auf. Trotzdem Danke für Eure Beiträge.
gruß anderl
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Ein Athlon II wird auf deinem alten Board nicht laufen, sonst wäre diese in der Liste enthalten.
Das mit dem neuen Board ist letztendlich nur meine Meinung.
Ich würde keine 60 Euro in ein älteres AM2 System investieren.
Was du in der Rechnung nicht berücksichtigt hast ist, dass das Board auch schon ein paar Jahr auf dem Buckel hat. Das Ausfallrisiko ist hier deutlich höher.
Zusätzlich hat das Board keine zeitgemäßen Schnittstellen (USB 3.0, SATA 3, Gbit Netzwerk). Von daher würde ich auch ein 880g Board empfehlen. Wenn du durch die neueren Schnittstellen dein System nur 1-2 Jahre länger einsetzen kannst, haben sich die 60 Euro schon gelohnt. Es reicht schon, wenn die 4 GB Arbeitsspeicher nicht mehr reichen sollten. DDR2 wird jetzt langsam vom Markt verschwinden, bzw. einen entsprechenden Preisaufschlag haben.
Wenn du aber wegen fehlender Schnittstellen in einem Jahr schon auf ein neues System umsteigst, waren die 60 Euro mehr oder weniger raus geschmissenes Geld.
Gruß
Larry
Das mit dem neuen Board ist letztendlich nur meine Meinung.
Ich würde keine 60 Euro in ein älteres AM2 System investieren.
Was du in der Rechnung nicht berücksichtigt hast ist, dass das Board auch schon ein paar Jahr auf dem Buckel hat. Das Ausfallrisiko ist hier deutlich höher.
Zusätzlich hat das Board keine zeitgemäßen Schnittstellen (USB 3.0, SATA 3, Gbit Netzwerk). Von daher würde ich auch ein 880g Board empfehlen. Wenn du durch die neueren Schnittstellen dein System nur 1-2 Jahre länger einsetzen kannst, haben sich die 60 Euro schon gelohnt. Es reicht schon, wenn die 4 GB Arbeitsspeicher nicht mehr reichen sollten. DDR2 wird jetzt langsam vom Markt verschwinden, bzw. einen entsprechenden Preisaufschlag haben.
Wenn du aber wegen fehlender Schnittstellen in einem Jahr schon auf ein neues System umsteigst, waren die 60 Euro mehr oder weniger raus geschmissenes Geld.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Die von Dir aufgezählten "zeitgemäßen Schnittstellen" (außer Gbit-LAN) haben AM3-Boards für 60,- auch nicht zu bieten. Da muss man schon mindestens 80,- und mehr ausgeben.
Ich persönlich halte nichts davon, Leistung auf Vorrat zu kaufen. Ist jetzt aber müßig, darüber weiter zu diskutieren.
Ich sollte meine Eingangs gestellte Frage, die irgendwie unbeantwortet blieb, nochmals umformulieren:
Ist der Phenom X3 8250e ausreichend schnell für WHS 2011?
gruß anderl
Ich persönlich halte nichts davon, Leistung auf Vorrat zu kaufen. Ist jetzt aber müßig, darüber weiter zu diskutieren.
Ich sollte meine Eingangs gestellte Frage, die irgendwie unbeantwortet blieb, nochmals umformulieren:
Ist der Phenom X3 8250e ausreichend schnell für WHS 2011?
gruß anderl
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Da es hier so einige gibt, welche mit einem H340 (singlecore Atom mit 1,6 Ghz) mit dem WHS 2011 glücklich sind, sollte der Phenom absolut ausreichend sein.
Gruß
Larry
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: CPU Aufrüstung für Upgrade auf WHS 2011
Ich hab jetzt den WHS 2011 auf der bestehenden Hardware (siehe Signatur) installiert. Die Installation an sich lief wunderbar, aber die Treiber für die Onboard-Grafik und Onboard-Audio machten ganz schön Ärger. Aber der Reihe nach...
gruß anderl
- Auf der Website von Biostar gibt's für das Board Win7 x64 Treiber für den Chipsatz (AMD Catalyst von 10.2009) und Onboard-Audio (Realtek von 11.2009). Alle anderen Treiber (LAN, Prozessor, USB, SATA) gab's nur für ältere Systeme (XP - Vista), so dass ich davon ausgehe, dass hierfür Win7 selbst passende Treiber mitbringt.
- Die Installation des Catalyst-Pakets lief ohne Fehler durch, allerdings wurde dabei kein Grafiktreiber installiert!!!
- Der Realtek-Treiber von der Biostar-Seite ließ sich auch ohne Fehlermeldung installieren, blieb aber funktionslos, obwohl der Gerätemanager behauptete, das Gerät würde funkitionieren.
- Von AMD habe ich letztendlich den Catalyst 10.2 (legacy) für Vista32/64 erfolgreich installieren können. Damit funktioniert die Onboard-Grafik einwandfrei.
- Für das Onboard-Audio habe ich direkt von Realtek den aktuellen Treiber 2.63 für Vista/Win7 x64 zum Laufen gebracht.
gruß anderl
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·