Plattenaufteilung

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
anderl1969

Plattenaufteilung

Beitrag von anderl1969 »

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, vom WHS v1 auf WHS 2011 umzusteigen und mache mir gerade Gedanken über eine sinnvolle Plattenaufteilung.

Folgende Einteilung schwebt mit gerade vor, zu der ich im Anschluss einige Fragen hätte:

1. HDD (400GB)
C: 60GB OS
D: 340GB Client-Backups

2. HDD (1TB)
E: 1TB Shares

3. HDD (1,5TB)
F: 1,5TB Server-Backup


a) Kann man einstellen, wo die Client-Backups abgelegt werden? Ich vermute, dass sie immer auf Partition D landen. Die restlichen 340 GB der Systemplatte wären absolut ausreichend.

b) Die Shares kann ich aber auf jeder beliebigen Partition unterbringen? Oder gibt es wie unter WHS v1 irgendwelche Standard-Freigaben, die automatisch auf D erstellt werden und nicht verändert werden können?

c) Ist die Backup-Platte von der Größe ausreichend, bzw. ist folgende Backup-Strategie überhaupt umsetzbar:
  • Die Client-Backups sollen auf dem Server nicht nochmal gesichert werden
  • Das Server-OS soll mittels WHS-Server-Backup automatisiert auf eine interne Platte gesichert werden
  • Die Shares sollen mittels rsync auf interne Platte archiviert werden
Funktioniert das, dass sich das Server-Backup und rsync das gleiche Zielmedium teilen, oder gibt's da Probleme?
Die Shares sind heute knapp 500GB groß und benötigen im Backup (rsync) gut 700GB (also etwa Faktor 1,4 - 1,5). Würde ich die Shares-Platte im Laufe der Zeit an die 100% füllen, würde sich die Backup-Platte (rein rechnerisch) auch allein mit den Shares nahe 100% füllen. Für das OS-Backup ist dann nicht mehr viel Platz.
Welchen Vorteil hat das Wiederherstellen des Servers aus der Sicherung ggü. einem Neuaufsetzen überhaupt, außer geringerem zeitlichen Aufwand?

gruß anderl
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Plattenaufteilung

Beitrag von locke703 »

Hi,
Kann man einstellen, wo die Client-Backups abgelegt werden? Ich vermute, dass sie immer auf Partition D landen. Die restlichen 340 GB der Systemplatte wären absolut ausreichend.
Ja lässt sich einstellen bzw. lassen sich die Ordner auf andere Festplatten verschieben

Ja die Clientbackups lassen sich - wie andere Serverordner - von der Serversicherung ausschließen

verstehe die Anwendung von rsync noch nicht - dies würde die Serversicherung schon auf die 1,5er HDD machen
dann eher auf eine weitere externe Festplatte als "richtigeres" Backup

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
anderl1969

Re: Plattenaufteilung

Beitrag von anderl1969 »

[rsync]
Womöglich bin ich da auch noch zu sehr in den Denkmustern des WHS v1 gefangen. Da bin ich auf rsync angewiesen, da sich das Server-Backup nicht automatisieren lässt.

Bei Vail ist das ja wohl anders. Womöglich hast du Recht und ich erledige OS und Shares mit dem Server-Backup. Einen Vorteil hat rsync evtl. noch: die Backup-Platte lässt sich an jeden Rechner stöpseln und auslesen.

[edit]
gruß anderl
Antworten