Acer H340 mit WHS2011 und Temperatur/Hardware Überwachung
Verfasst: 12. Jul 2011, 22:19
Guten Abend allerseits,
Weil die technischen Probleme (LED Treiber) gelöst wurden, so dass auch LIghtsout auf dem H340 funktioniert und auch weil der OEM Preis so günstig ist habe ich jetzt auch den Sprung gewagt und Whs2011 auf meinem Acer H340 installiert (auf neuen Platten, nur zur Sicherheit). Und was ich bis jetzt gesehen habe finde ich sehr überzeugend.
Allerdings frage ich mich wie die Lüftersteuerung auf dem H340 unter whs2011 läuft bzw. ob diese von WHSv1 abweicht.
Unter whs2011 gibt es natürlich nicht die gleiche Form der Hardwareüberwachung wie vorher im alten Connector. Aber ich hatte damals wie heute Everest zum Auslesen installiert und das Everest sagt mir jetzt, dass der Atom 230 bei ~83 Grad liegt (Momentaufnahme!). In einem alten Protokoll von WHSv1 habe ich eher Zahlen von ~63 Grad gefunden.
Der Atom darf laut Intel wohl bis zu 99 Grad erreichen. Da wäre ich ja noch im grünen Bereich.
Möglicherweise liest Everest aber auch unter Whs2011 anders aus, die Lüftergeschwindigkeit bekomme ich zB jetzt im ggs zu vorher nicht mehr ausgelesen.
Nichtsdestotrotz frage ich mich halt ob Whs2011 uU auch mit der anderen Treibersituation eine stärkere Belastung für die Hardware des h340 ist.
Wie sehen das die anderen h340 WHS2011 Umsteiger?
Vg,
Vanish
Weil die technischen Probleme (LED Treiber) gelöst wurden, so dass auch LIghtsout auf dem H340 funktioniert und auch weil der OEM Preis so günstig ist habe ich jetzt auch den Sprung gewagt und Whs2011 auf meinem Acer H340 installiert (auf neuen Platten, nur zur Sicherheit). Und was ich bis jetzt gesehen habe finde ich sehr überzeugend.
Allerdings frage ich mich wie die Lüftersteuerung auf dem H340 unter whs2011 läuft bzw. ob diese von WHSv1 abweicht.
Unter whs2011 gibt es natürlich nicht die gleiche Form der Hardwareüberwachung wie vorher im alten Connector. Aber ich hatte damals wie heute Everest zum Auslesen installiert und das Everest sagt mir jetzt, dass der Atom 230 bei ~83 Grad liegt (Momentaufnahme!). In einem alten Protokoll von WHSv1 habe ich eher Zahlen von ~63 Grad gefunden.
Der Atom darf laut Intel wohl bis zu 99 Grad erreichen. Da wäre ich ja noch im grünen Bereich.
Möglicherweise liest Everest aber auch unter Whs2011 anders aus, die Lüftergeschwindigkeit bekomme ich zB jetzt im ggs zu vorher nicht mehr ausgelesen.
Nichtsdestotrotz frage ich mich halt ob Whs2011 uU auch mit der anderen Treibersituation eine stärkere Belastung für die Hardware des h340 ist.
Wie sehen das die anderen h340 WHS2011 Umsteiger?
Vg,
Vanish