Von IDE auf SATA - Problemlösung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Zoodiax77
Foren-Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: 24. Aug 2008, 10:51

Von IDE auf SATA - Problemlösung

Beitrag von Zoodiax77 »

Hallo

Da meine Systemplatte (IDE) wohl eine Grätsche macht (siehe Thread im Hardwarebereich) werde ich auf eine SATA-Platte umsteigen.

Nun meine Frage:

Die Systemplatte soll ja immer auf den ersten SATA-Port gelegt werden.
Laut Mainboardaufdruck wäre das dann SATA0.

Nun ist aber der Port schon mit einer Datenplatte belegt. Was tun?

Diese Platte aus dem Datenpool entfernen und dann die Systemplatte dort ran?

Oder wie?
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)

Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Von IDE auf SATA - Problemlösung

Beitrag von larry »

Du kannst die Daten-Platte problemlos abklemmen und an einen anderen SATA Port anklemmen.
Der WHS erkennt dies korrekt. Das Entfernen aus dem Pool ist nicht erforderlich.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Von IDE auf SATA - Problemlösung

Beitrag von Nobby1805 »

Ich kann nur bestätigen, dass es auch an andren Ports funktioniert .. ich kenne diese Aussage auch, aber keine Begründung dafür

Andererseits erkennt der WHS die Platte anhand der Platten-ID, so dass es kein Problem ist die Platten an andere Ports zu stecken
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Von IDE auf SATA - Problemlösung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Ergänzend zu Larry und Norbert möchte ich noch anmerken, daß man bei jedem halbwegs aktuellem BIOS auch die Boot-Reihenfolge der Festplatten angeben kann. Also nicht nur "Optical Device" vor "Floppy disc drive" vor "Hard disc drive", sondern auch innerhalb der Liste der angeschlossenen HDDs. Damit wird es dann hinfällig, auf welchem (SATA-) Port nun diese Festplatte aktuell angeschlossen ist.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Zoodiax77
Foren-Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: 24. Aug 2008, 10:51

Re: Von IDE auf SATA - Problemlösung

Beitrag von Zoodiax77 »

Okay. Also einfach Datenplatte ab und an anderen Port ran. Verstanden.

Aber laut den FAQs sollte die Systemplatte immer am ersten SATA-Port betrieben werden.

@Roland: Das mit den Bios-Einstellungen der Bootreihenfolge angeschlossener Festplatten kenne ich.
Mir war deshalb auch nicht klar, warum gerade die Systemplatte am ersten SATA-Port angeschlossen werden sollte.
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)

Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Von IDE auf SATA - Problemlösung

Beitrag von larry »

Der Server läuft auch, wenn die Systemplatte nicht an dem ersten Anschluss ist. Selbst wenn die Bioseinstellung auf eine andere Platte verweist, werden normalerweise anschließend auch die anderen Platten geprüft. Da von einer Datenplatte nicht gebootet werden kann, springt er dann normalerweise weiter und bootet dann von der richtigen Platte.

Es kann nur Probleme beim Wiederherstellen des Servers geben.
Hier habe ich mir mal eine Datenplatte gelöscht, da das WHS Setup die Datenplatte zur Systemplatte gemacht hatte.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten