Seite 1 von 1

Welches Motherboard ?

Verfasst: 27. Jun 2011, 16:03
von Philipp 1
Mein alter WHS der so oder so weg musste (Pentium 4 3,4 GH) hat sich jetzt selbst zerstört.

Jetzt brauche ich ein neues Motherboard da wollte ich eins mit onboard Grafik+Prozzesor nehmen dazu wollte eins von diesen beiden nehmen http://www.amazon.de/ASRock-PV530-Mainb ... 255&sr=1-1
oder http://www.amazon.de/ASRock-AD410PV-Mai ... =de_a_smtd
Welches ist sparsamer und welches reicht für die Rechenleißtung(Sichern,Datentransfähr im Netz,gelegendliches Zugreidfen auf WHS Homeserver Website)?

Da ich auch ne neue System HDD brauche würde ich die nehmenhttp://www.amazon.de/Western-Digital-WD ... 373&sr=1-1

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 27. Jun 2011, 19:01
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!
Philipp 1 hat geschrieben:Mein alter WHS [...] hat sich jetzt selbst zerstört.
Gratuliere!
Wenn die Rauchwolke aufsteigt, dann ist die Entscheidung wenigstens eindeutig! :D

Jetzt brauche ich ein neues Motherboard da wollte ich eins [...] von diesen beiden nehmen [...] oder [...]
Ganz ehrliche Meinung?
Keines davon!

Bei allen erhältlichen Boards mit fix verbauter CPU bist du ziemlich eingeschränkt, was sowohl Leistung, als auch Ausbau betrifft.
Ich würde derzeit einen kleinen i3-2100 empfehlen, bei dem auch die Auswahl des Motherboards viel größer ist. Der ist ähnlich sparsam wie Atom & Co, hat aber bedeutend mehr Power zur Verfügung, wenn es drauf an kommt.


Roland

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 27. Jun 2011, 19:21
von larry
Ich kann mich da meinem Vorredner nur voll und ganz anschließen.
Falls du es aber dennoch anders machen willst, solltest du mindestens ein Board mit einer DualCore CPU nehmen (z.B. Intel D525 oder AMD E-350)

Zum Stromsparen passt auch die Festplatte nicht so wirklich. Besser gleich eine 2TB Platte mit 5400 Umdrehungen/Min nehmen. Die braucht weniger Strom als die genannte Platte und bietet mehr Speicherplatz.

Gruß
Larry

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 15:14
von Philipp 1
Ich nehm glaub ich ein Dualcore onboard vll. den Atom 330
http://www.amazon.de/Asrock-A330GC-Main ... 261&sr=1-1
Platten hab ich ja noch. 2*2 TB und die 500GB wollte ich ja nur als Systemfestplatte nutzen.
Dass falls die mal ausfällt ich nicht alle Dateien futsch hab.

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 16:30
von larry
Wenn es unbedingt ein ATOM sein soll, dann doch eher ein aktuelles Modell. Der Chipsatz des Atom 330 ist nicht so wirklich sparsam.
Besser geeignet ist ein D525 mit einem NM10 Chipsatz.

Gruß
Larry

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 20:07
von Philipp 1
larry hat geschrieben:Wenn es unbedingt ein ATOM sein soll, dann doch eher ein aktuelles Modell. Der Chipsatz des Atom 330 ist nicht so wirklich sparsam.
Besser geeignet ist ein D525 mit einem NM10 Chipsatz.
Larry
Also so etwas http://www.amazon.de/Asrock-AD525PV3-Ma ... 670&sr=1-2
oder dass http://www.amazon.de/Intel-Innovation-D ... 425&sr=1-1

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 20:55
von larry
Schon eher.
Du solltest aber beachten, dass diese billigen Boards nur 2 Festplattenanschlüsse haben.

Etwas besser wären dann z.B. auch AMD Boards mit einem E-350. Das hat man auch schon gleich 4 * SATA + einen E-SATA Anschluss:
http://geizhals.at/deutschland/a610927.html

Gruß
Larry

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 21:36
von Philipp 1
Ich wollte das billige Mainboard nehmen und dazu ein Sata Controller mit 8 Sata an den PCI

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 22:04
von Roland M.
Hallo!
Philipp 1 hat geschrieben:Ich wollte das billige Mainboard nehmen und dazu ein Sata Controller mit 8 Sata
Ganz kurze Recherche (Geizhals -> SATA-Controller -> 8x) hat ergeben, daß der billigste (ich sag bewußt nicht günstigste! ;) ) 8x-SATA-Controller schon um läppische 264 Euro erhältlich ist.
Meiner Meinung nach ist da ein ausgewachsenes Motherboard mit 4-6 SATA-Ports (samt empfohlenen i3-2100) und irgendwann vielleicht ein einfacherer Zusatzcontroller die günstigere Lösung.
an den PCI
Nun, PCI hat eine sagenhafte Bandbreite von 33 bzw. 66 MHz. Der daraus resultierende Datendurchsatz geteilt durch 8 Ports ergibt eindeutig Freude... :?


Roland

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 22:24
von larry
Bei mir hat die Recherche bei Geizhals mit SATA-Raid, 8x und PCI eine Ergebnismenge von 0 Treffern geliefert.
Ich denke das sagt schon alles...

Gruß
Larry

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 29. Jun 2011, 22:50
von Roland M.
Hallo Larry!
larry hat geschrieben:Bei mir hat die Recherche bei Geizhals mit SATA-Raid, 8x und PCI eine Ergebnismenge von 0 Treffern geliefert.
Jetzt, wo du es sagst... :?
Ich hab mich offensichtlich zu sehr an die 8 Ports gehalten, die auch nur in der Kategorie RAID-Controller vorkommen (aber als JBOD...).

Aber gibt es nicht auch Adapter von PCI nach PCI-E?! <duck&weg>


Roland

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 30. Jun 2011, 21:05
von Philipp 1
Dann nehm ich mir einen 2-4* SATA controller und steck die anderen Festplatten an den USB. Gehäuse für USB SATA hab ich so oder so noch. Die geschwindigkeit sollte dabei ja nicht wesentlich beeinflusst werden.

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 30. Jun 2011, 22:06
von larry
Nur Zwecks Info: USB liefert unter Idealbedingungen 30 MB in der Sekunde. Aktuelle SATA Platten übersteigen teilweise 100 MB.
Zusätzlich kann es Probleme mit der Verbindung kommen. Dies passiert aber wohl nur bei einigen USB-SATA Controllern.

Gruß
Larry

Re: Welches Motherboard ?

Verfasst: 30. Jun 2011, 22:11
von Roland M.
Hallo!
larry hat geschrieben:Dies passiert aber wohl nur bei einigen USB-SATA Controllern.
...und daß gerade dein USB-Controller auch davon betroffen ist, merkst du erst, wenn deine Daten bereits im Nirvana sind... :twisted:


Roland