Daten zurückspielen nach Server-Crash
Verfasst: 10. Jun 2011, 12:05
Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem und bewege mich dabei langsam, so hoffe ich, auf eine akzeptable Lösung zu, brauche aber noch etwas Beratung bzw. Zustimmung, dass der von mir gedachte Weg der richtige ist. Da es sich um alle meine Daten aus 10 Jahren Berufstätigkeit, viele hundert tatsächlich legal erworbene Musik- und Filmdateien, Steuerklärungen, eingescannte Dokumente uvm. von großer Bedeutung geht, bin ich etwas nervös.
Am Wochenende ist mein H340 versehentlich vom Stromnetz getrennt worden. Beim Wiederhochfahren leuchteten 2. und 3. LED immer rot. Andere LEDs blieben aus. Eigentlich bedeutet dies, dass die System-HDD fehlerhaft ist, wie ich später dank nobby herausfand.
Etwas in Panik habe ich die Systemwiederherstellung angestoßen, die vermutlich deswegen immer wieder gescheitert ist, weil ich den Server nicht einmalig für ein paar Minuten sauber vom Stromnetz und LAN getrennt habe, sondern immer wieder Neustarts versucht habe. Als ich dann nach ca. 6 Stunden die Arbeit eingestellt hatte und mich zwei Stunden später noch einmal dransetzte, lief die Systemwiederherstellung auf jeden Fall durch bis zur Initialisierung der Hardware. Diese brach immer wieder ab. Leider bin ich mir nicht mehr sicher, welche HDDs ich zu der Zeit im Server hatte. In der Folge spielt dieser Umstand eine Rolle
Da erst nach der Hardwareinitialisierung Administratorkennwort und Client-Zugänge festegelegt werden, erschien mein kleiner schwarzer Würfel wie ein halbtotes Stück Hardware, auf das ich gewaltige Aggressionen zu entwickeln begann. Der Fehler mit der Initialisierung scheint sehr häufig vorzukommen, jedenfalls sind die Threads hierzu im Forum sehr zahlreich. Da ich beruflich sehr eingebunden war und das Thema mich zunehmend frustrierte, habe ich mich danach nur noch sporadisch damit beschäftigt. Hilfreich war dann der Hinweis, die Hardwareinitialisierung zu umgehen und direkt die WHSOOBE zu starten, die sich in der installierten Client-Software auf dem Client-PC befindet. So konnte ich zumindest einen Client einrichten und das Admin-Kennwort vergeben, sodass eine Remote-Desktop-Verbindung möglich war. Zwischenzeitlich hatte ich auch alle HDDs außer der Systemplatte ausgebaut, um diese als Fehlerquelle auszuschließen. Hoffnung schöpfend sah ich mich dann im "Arbeitsplatz" um und fand dort das Verzeichnis Shares und freute mich kurze Zeit wie bolle, nur um festzustellen, dass sich keine der dort angezeigten Dateien öffnen ließ. Grmpf, wieder Frust, aber mit etwas Muße finde ich bestimmt eine Löung.
Heute habe ich Zeit und wenig Streß und siehe da:
1. Stellt sich heraus, dass von den drei HDDs die im H340 waren, eine defekt zu sein scheint. Das System fährt nur dann hoch, wenn diese nicht im Server steckt.
2. Die Art, wie der easystore die Dateien aus den Shares ablegt, wird mir durch Recherche im Forum auch klar. Im Verzeichnis Shares selber sind nur Verweise auf die eigentlichen Dateien. Die Dateien selbst, stecken im versteckten Verzeichnis "DE", was wohl Drive-Extender heißen soll. Ich hielt es bei der oberflächlichen Inaugenscheinnahme für ein Verzeichnis mit deutschsprachigen Versionen von Handbüchern/Lizenzen o.Ä.. Ein Großteil meiner Daten scheint sich noch dort zu befinden. Glück im Unglück: Die beiden 1-Terabyteplatten sind intakt. Die defekte 500GB-Platte kann so viele Daten nicht beinhaltet haben und wenn ich die Logik richtig verstanden habe, werden alle Daeien automatisch doppelt und zwar auf verschiedenen Platten gespeichert, so man diese Funktion nicht deaktiviert hat. Also dürfte ich eher das Problem haben, die doppelten Dateien ausschließen zu müssen, denn dass durch den Ausfall der kleinsten HDD Daten verloren gegangen sind.
Meine Frage jetzt zum Rückspielen der Daten:
Mein Plan ist es, eine neue 2TB-Platte in einen freien Schacht einzubauen. Diese werde ich dann dem Serverspeicher hinzufügen und dort die Shares einrichten. Anschließend will ich alle Daten aus den DE-Verzeichnissen der ursprünglichen Platten in die Shares überspielen. und dann die beiden 1 TB- Platten wieder dem Serverspeicher hinzufügen. So müsste es doch eigentlich klappen, oder?
Kann es Auswirkungen haben, dass ich die Hardwareinitialiserung umgangen habe? Ich wundere mich selber etwas darüber, dass der Server jetzt wieder problemlos zu laufen scheint. Einzig die beiden HDDs, welche noch nicht eingebunden sind, werden mit einer violetten LED bemäkelt. Im Gerätemanager wird alles ok angezeigt und die Konsole zeigt auch keine gravierenden Fehlermeldungen, außer dass keineSicherungen eingerichtet sind, was aber ohne Serverspeicher auch nicht möglich ist.
Vielen Dank fürs Lesen dieses langen Texts. Vielleicht kann es ja auch anderen helfen meinen Leidensweg nachzuvollziehen. Ich finde dieses Forum Klasse. Bisher für fast alles kompetente Hilfestellung erfahren und in anderen Forenbeiträgen gefunden.
Ich habe folgendes Problem und bewege mich dabei langsam, so hoffe ich, auf eine akzeptable Lösung zu, brauche aber noch etwas Beratung bzw. Zustimmung, dass der von mir gedachte Weg der richtige ist. Da es sich um alle meine Daten aus 10 Jahren Berufstätigkeit, viele hundert tatsächlich legal erworbene Musik- und Filmdateien, Steuerklärungen, eingescannte Dokumente uvm. von großer Bedeutung geht, bin ich etwas nervös.
Am Wochenende ist mein H340 versehentlich vom Stromnetz getrennt worden. Beim Wiederhochfahren leuchteten 2. und 3. LED immer rot. Andere LEDs blieben aus. Eigentlich bedeutet dies, dass die System-HDD fehlerhaft ist, wie ich später dank nobby herausfand.
Etwas in Panik habe ich die Systemwiederherstellung angestoßen, die vermutlich deswegen immer wieder gescheitert ist, weil ich den Server nicht einmalig für ein paar Minuten sauber vom Stromnetz und LAN getrennt habe, sondern immer wieder Neustarts versucht habe. Als ich dann nach ca. 6 Stunden die Arbeit eingestellt hatte und mich zwei Stunden später noch einmal dransetzte, lief die Systemwiederherstellung auf jeden Fall durch bis zur Initialisierung der Hardware. Diese brach immer wieder ab. Leider bin ich mir nicht mehr sicher, welche HDDs ich zu der Zeit im Server hatte. In der Folge spielt dieser Umstand eine Rolle
Da erst nach der Hardwareinitialisierung Administratorkennwort und Client-Zugänge festegelegt werden, erschien mein kleiner schwarzer Würfel wie ein halbtotes Stück Hardware, auf das ich gewaltige Aggressionen zu entwickeln begann. Der Fehler mit der Initialisierung scheint sehr häufig vorzukommen, jedenfalls sind die Threads hierzu im Forum sehr zahlreich. Da ich beruflich sehr eingebunden war und das Thema mich zunehmend frustrierte, habe ich mich danach nur noch sporadisch damit beschäftigt. Hilfreich war dann der Hinweis, die Hardwareinitialisierung zu umgehen und direkt die WHSOOBE zu starten, die sich in der installierten Client-Software auf dem Client-PC befindet. So konnte ich zumindest einen Client einrichten und das Admin-Kennwort vergeben, sodass eine Remote-Desktop-Verbindung möglich war. Zwischenzeitlich hatte ich auch alle HDDs außer der Systemplatte ausgebaut, um diese als Fehlerquelle auszuschließen. Hoffnung schöpfend sah ich mich dann im "Arbeitsplatz" um und fand dort das Verzeichnis Shares und freute mich kurze Zeit wie bolle, nur um festzustellen, dass sich keine der dort angezeigten Dateien öffnen ließ. Grmpf, wieder Frust, aber mit etwas Muße finde ich bestimmt eine Löung.
Heute habe ich Zeit und wenig Streß und siehe da:
1. Stellt sich heraus, dass von den drei HDDs die im H340 waren, eine defekt zu sein scheint. Das System fährt nur dann hoch, wenn diese nicht im Server steckt.
2. Die Art, wie der easystore die Dateien aus den Shares ablegt, wird mir durch Recherche im Forum auch klar. Im Verzeichnis Shares selber sind nur Verweise auf die eigentlichen Dateien. Die Dateien selbst, stecken im versteckten Verzeichnis "DE", was wohl Drive-Extender heißen soll. Ich hielt es bei der oberflächlichen Inaugenscheinnahme für ein Verzeichnis mit deutschsprachigen Versionen von Handbüchern/Lizenzen o.Ä.. Ein Großteil meiner Daten scheint sich noch dort zu befinden. Glück im Unglück: Die beiden 1-Terabyteplatten sind intakt. Die defekte 500GB-Platte kann so viele Daten nicht beinhaltet haben und wenn ich die Logik richtig verstanden habe, werden alle Daeien automatisch doppelt und zwar auf verschiedenen Platten gespeichert, so man diese Funktion nicht deaktiviert hat. Also dürfte ich eher das Problem haben, die doppelten Dateien ausschließen zu müssen, denn dass durch den Ausfall der kleinsten HDD Daten verloren gegangen sind.
Meine Frage jetzt zum Rückspielen der Daten:
Mein Plan ist es, eine neue 2TB-Platte in einen freien Schacht einzubauen. Diese werde ich dann dem Serverspeicher hinzufügen und dort die Shares einrichten. Anschließend will ich alle Daten aus den DE-Verzeichnissen der ursprünglichen Platten in die Shares überspielen. und dann die beiden 1 TB- Platten wieder dem Serverspeicher hinzufügen. So müsste es doch eigentlich klappen, oder?
Kann es Auswirkungen haben, dass ich die Hardwareinitialiserung umgangen habe? Ich wundere mich selber etwas darüber, dass der Server jetzt wieder problemlos zu laufen scheint. Einzig die beiden HDDs, welche noch nicht eingebunden sind, werden mit einer violetten LED bemäkelt. Im Gerätemanager wird alles ok angezeigt und die Konsole zeigt auch keine gravierenden Fehlermeldungen, außer dass keineSicherungen eingerichtet sind, was aber ohne Serverspeicher auch nicht möglich ist.
Vielen Dank fürs Lesen dieses langen Texts. Vielleicht kann es ja auch anderen helfen meinen Leidensweg nachzuvollziehen. Ich finde dieses Forum Klasse. Bisher für fast alles kompetente Hilfestellung erfahren und in anderen Forenbeiträgen gefunden.