Daten zurückspielen nach Server-Crash
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Daten zurückspielen nach Server-Crash
Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem und bewege mich dabei langsam, so hoffe ich, auf eine akzeptable Lösung zu, brauche aber noch etwas Beratung bzw. Zustimmung, dass der von mir gedachte Weg der richtige ist. Da es sich um alle meine Daten aus 10 Jahren Berufstätigkeit, viele hundert tatsächlich legal erworbene Musik- und Filmdateien, Steuerklärungen, eingescannte Dokumente uvm. von großer Bedeutung geht, bin ich etwas nervös.
Am Wochenende ist mein H340 versehentlich vom Stromnetz getrennt worden. Beim Wiederhochfahren leuchteten 2. und 3. LED immer rot. Andere LEDs blieben aus. Eigentlich bedeutet dies, dass die System-HDD fehlerhaft ist, wie ich später dank nobby herausfand.
Etwas in Panik habe ich die Systemwiederherstellung angestoßen, die vermutlich deswegen immer wieder gescheitert ist, weil ich den Server nicht einmalig für ein paar Minuten sauber vom Stromnetz und LAN getrennt habe, sondern immer wieder Neustarts versucht habe. Als ich dann nach ca. 6 Stunden die Arbeit eingestellt hatte und mich zwei Stunden später noch einmal dransetzte, lief die Systemwiederherstellung auf jeden Fall durch bis zur Initialisierung der Hardware. Diese brach immer wieder ab. Leider bin ich mir nicht mehr sicher, welche HDDs ich zu der Zeit im Server hatte. In der Folge spielt dieser Umstand eine Rolle
Da erst nach der Hardwareinitialisierung Administratorkennwort und Client-Zugänge festegelegt werden, erschien mein kleiner schwarzer Würfel wie ein halbtotes Stück Hardware, auf das ich gewaltige Aggressionen zu entwickeln begann. Der Fehler mit der Initialisierung scheint sehr häufig vorzukommen, jedenfalls sind die Threads hierzu im Forum sehr zahlreich. Da ich beruflich sehr eingebunden war und das Thema mich zunehmend frustrierte, habe ich mich danach nur noch sporadisch damit beschäftigt. Hilfreich war dann der Hinweis, die Hardwareinitialisierung zu umgehen und direkt die WHSOOBE zu starten, die sich in der installierten Client-Software auf dem Client-PC befindet. So konnte ich zumindest einen Client einrichten und das Admin-Kennwort vergeben, sodass eine Remote-Desktop-Verbindung möglich war. Zwischenzeitlich hatte ich auch alle HDDs außer der Systemplatte ausgebaut, um diese als Fehlerquelle auszuschließen. Hoffnung schöpfend sah ich mich dann im "Arbeitsplatz" um und fand dort das Verzeichnis Shares und freute mich kurze Zeit wie bolle, nur um festzustellen, dass sich keine der dort angezeigten Dateien öffnen ließ. Grmpf, wieder Frust, aber mit etwas Muße finde ich bestimmt eine Löung.
Heute habe ich Zeit und wenig Streß und siehe da:
1. Stellt sich heraus, dass von den drei HDDs die im H340 waren, eine defekt zu sein scheint. Das System fährt nur dann hoch, wenn diese nicht im Server steckt.
2. Die Art, wie der easystore die Dateien aus den Shares ablegt, wird mir durch Recherche im Forum auch klar. Im Verzeichnis Shares selber sind nur Verweise auf die eigentlichen Dateien. Die Dateien selbst, stecken im versteckten Verzeichnis "DE", was wohl Drive-Extender heißen soll. Ich hielt es bei der oberflächlichen Inaugenscheinnahme für ein Verzeichnis mit deutschsprachigen Versionen von Handbüchern/Lizenzen o.Ä.. Ein Großteil meiner Daten scheint sich noch dort zu befinden. Glück im Unglück: Die beiden 1-Terabyteplatten sind intakt. Die defekte 500GB-Platte kann so viele Daten nicht beinhaltet haben und wenn ich die Logik richtig verstanden habe, werden alle Daeien automatisch doppelt und zwar auf verschiedenen Platten gespeichert, so man diese Funktion nicht deaktiviert hat. Also dürfte ich eher das Problem haben, die doppelten Dateien ausschließen zu müssen, denn dass durch den Ausfall der kleinsten HDD Daten verloren gegangen sind.
Meine Frage jetzt zum Rückspielen der Daten:
Mein Plan ist es, eine neue 2TB-Platte in einen freien Schacht einzubauen. Diese werde ich dann dem Serverspeicher hinzufügen und dort die Shares einrichten. Anschließend will ich alle Daten aus den DE-Verzeichnissen der ursprünglichen Platten in die Shares überspielen. und dann die beiden 1 TB- Platten wieder dem Serverspeicher hinzufügen. So müsste es doch eigentlich klappen, oder?
Kann es Auswirkungen haben, dass ich die Hardwareinitialiserung umgangen habe? Ich wundere mich selber etwas darüber, dass der Server jetzt wieder problemlos zu laufen scheint. Einzig die beiden HDDs, welche noch nicht eingebunden sind, werden mit einer violetten LED bemäkelt. Im Gerätemanager wird alles ok angezeigt und die Konsole zeigt auch keine gravierenden Fehlermeldungen, außer dass keineSicherungen eingerichtet sind, was aber ohne Serverspeicher auch nicht möglich ist.
Vielen Dank fürs Lesen dieses langen Texts. Vielleicht kann es ja auch anderen helfen meinen Leidensweg nachzuvollziehen. Ich finde dieses Forum Klasse. Bisher für fast alles kompetente Hilfestellung erfahren und in anderen Forenbeiträgen gefunden.
Ich habe folgendes Problem und bewege mich dabei langsam, so hoffe ich, auf eine akzeptable Lösung zu, brauche aber noch etwas Beratung bzw. Zustimmung, dass der von mir gedachte Weg der richtige ist. Da es sich um alle meine Daten aus 10 Jahren Berufstätigkeit, viele hundert tatsächlich legal erworbene Musik- und Filmdateien, Steuerklärungen, eingescannte Dokumente uvm. von großer Bedeutung geht, bin ich etwas nervös.
Am Wochenende ist mein H340 versehentlich vom Stromnetz getrennt worden. Beim Wiederhochfahren leuchteten 2. und 3. LED immer rot. Andere LEDs blieben aus. Eigentlich bedeutet dies, dass die System-HDD fehlerhaft ist, wie ich später dank nobby herausfand.
Etwas in Panik habe ich die Systemwiederherstellung angestoßen, die vermutlich deswegen immer wieder gescheitert ist, weil ich den Server nicht einmalig für ein paar Minuten sauber vom Stromnetz und LAN getrennt habe, sondern immer wieder Neustarts versucht habe. Als ich dann nach ca. 6 Stunden die Arbeit eingestellt hatte und mich zwei Stunden später noch einmal dransetzte, lief die Systemwiederherstellung auf jeden Fall durch bis zur Initialisierung der Hardware. Diese brach immer wieder ab. Leider bin ich mir nicht mehr sicher, welche HDDs ich zu der Zeit im Server hatte. In der Folge spielt dieser Umstand eine Rolle
Da erst nach der Hardwareinitialisierung Administratorkennwort und Client-Zugänge festegelegt werden, erschien mein kleiner schwarzer Würfel wie ein halbtotes Stück Hardware, auf das ich gewaltige Aggressionen zu entwickeln begann. Der Fehler mit der Initialisierung scheint sehr häufig vorzukommen, jedenfalls sind die Threads hierzu im Forum sehr zahlreich. Da ich beruflich sehr eingebunden war und das Thema mich zunehmend frustrierte, habe ich mich danach nur noch sporadisch damit beschäftigt. Hilfreich war dann der Hinweis, die Hardwareinitialisierung zu umgehen und direkt die WHSOOBE zu starten, die sich in der installierten Client-Software auf dem Client-PC befindet. So konnte ich zumindest einen Client einrichten und das Admin-Kennwort vergeben, sodass eine Remote-Desktop-Verbindung möglich war. Zwischenzeitlich hatte ich auch alle HDDs außer der Systemplatte ausgebaut, um diese als Fehlerquelle auszuschließen. Hoffnung schöpfend sah ich mich dann im "Arbeitsplatz" um und fand dort das Verzeichnis Shares und freute mich kurze Zeit wie bolle, nur um festzustellen, dass sich keine der dort angezeigten Dateien öffnen ließ. Grmpf, wieder Frust, aber mit etwas Muße finde ich bestimmt eine Löung.
Heute habe ich Zeit und wenig Streß und siehe da:
1. Stellt sich heraus, dass von den drei HDDs die im H340 waren, eine defekt zu sein scheint. Das System fährt nur dann hoch, wenn diese nicht im Server steckt.
2. Die Art, wie der easystore die Dateien aus den Shares ablegt, wird mir durch Recherche im Forum auch klar. Im Verzeichnis Shares selber sind nur Verweise auf die eigentlichen Dateien. Die Dateien selbst, stecken im versteckten Verzeichnis "DE", was wohl Drive-Extender heißen soll. Ich hielt es bei der oberflächlichen Inaugenscheinnahme für ein Verzeichnis mit deutschsprachigen Versionen von Handbüchern/Lizenzen o.Ä.. Ein Großteil meiner Daten scheint sich noch dort zu befinden. Glück im Unglück: Die beiden 1-Terabyteplatten sind intakt. Die defekte 500GB-Platte kann so viele Daten nicht beinhaltet haben und wenn ich die Logik richtig verstanden habe, werden alle Daeien automatisch doppelt und zwar auf verschiedenen Platten gespeichert, so man diese Funktion nicht deaktiviert hat. Also dürfte ich eher das Problem haben, die doppelten Dateien ausschließen zu müssen, denn dass durch den Ausfall der kleinsten HDD Daten verloren gegangen sind.
Meine Frage jetzt zum Rückspielen der Daten:
Mein Plan ist es, eine neue 2TB-Platte in einen freien Schacht einzubauen. Diese werde ich dann dem Serverspeicher hinzufügen und dort die Shares einrichten. Anschließend will ich alle Daten aus den DE-Verzeichnissen der ursprünglichen Platten in die Shares überspielen. und dann die beiden 1 TB- Platten wieder dem Serverspeicher hinzufügen. So müsste es doch eigentlich klappen, oder?
Kann es Auswirkungen haben, dass ich die Hardwareinitialiserung umgangen habe? Ich wundere mich selber etwas darüber, dass der Server jetzt wieder problemlos zu laufen scheint. Einzig die beiden HDDs, welche noch nicht eingebunden sind, werden mit einer violetten LED bemäkelt. Im Gerätemanager wird alles ok angezeigt und die Konsole zeigt auch keine gravierenden Fehlermeldungen, außer dass keineSicherungen eingerichtet sind, was aber ohne Serverspeicher auch nicht möglich ist.
Vielen Dank fürs Lesen dieses langen Texts. Vielleicht kann es ja auch anderen helfen meinen Leidensweg nachzuvollziehen. Ich finde dieses Forum Klasse. Bisher für fast alles kompetente Hilfestellung erfahren und in anderen Forenbeiträgen gefunden.
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Sind die Poolplatten jetz eingebaut oder nicht ? (Vermutung: nicht)
zeigt die Konsole unter Serverspeiche die Platten an ? (dan mit Fehler?)
lila Platten LEDs sind offiziell nicht dokumentiert ... erfahrung/Vermutung: manchmal will Acer damit anzeign welche Platte betroffen ist (z.B. Beim Entfernen oder im Fehlerfall)
Das was du beschrieben hast funktioniert ... Aber vielleicht gibt es noch einen schnelleren Weg
zeigt die Konsole unter Serverspeiche die Platten an ? (dan mit Fehler?)
lila Platten LEDs sind offiziell nicht dokumentiert ... erfahrung/Vermutung: manchmal will Acer damit anzeign welche Platte betroffen ist (z.B. Beim Entfernen oder im Fehlerfall)
Das was du beschrieben hast funktioniert ... Aber vielleicht gibt es noch einen schnelleren Weg
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Ja, die Pool-Platten sind eingebaut. Trotzdem violett. Welchen evtl. schnelleren Weg meinst Du? EIn Fehler wird in der Konsole nicht angezeigt. Nur, dass die Platten nicht hinzugefügt seien.
Leider komme ich im Moment nicht mehr auf die Konsole. Mir wird gezeigt, dass ein Feature aufgerufen worden wäre, dass eine Fehlermeldung verursache und ich mich an den Produktsupport wenden solle...Ist nach den diversen Updates eingetreten. Außerdem zeigt mir die Konsole immer an, dass ein Upgrade von Winndows Home Server Connector durchgeführt werden würde und hat dann wieder keine Verbindung zum Homeserver...Das Symbol in der Taskleiste pendelt also dauernd zwischen grau und blau
Langsam verzweifel ich wieder
Leider komme ich im Moment nicht mehr auf die Konsole. Mir wird gezeigt, dass ein Feature aufgerufen worden wäre, dass eine Fehlermeldung verursache und ich mich an den Produktsupport wenden solle...Ist nach den diversen Updates eingetreten. Außerdem zeigt mir die Konsole immer an, dass ein Upgrade von Winndows Home Server Connector durchgeführt werden würde und hat dann wieder keine Verbindung zum Homeserver...Das Symbol in der Taskleiste pendelt also dauernd zwischen grau und blau
Langsam verzweifel ich wieder
Zuletzt geändert von Joek71 am 10. Jun 2011, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Das kann ich erst sagen wenn du die 2. Frage auch beantwortet hast
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Leider kann ich die Konsole weder auf dem Server noch auf dem Client starten. Bei beiden Möglichkeiten wird mir der Zugriff auf die Konsole verwehrt, weil keine Computersicherungen konfiguriert seien. Meiner Meinung nach ist diese Reaktion die Folge eines Updates der Connector Software. Mir wird zwar die Möglichkeit des Überspringens der Fehlermeldung angeboten, jedoch reproduziert dies die Fehlermeldung nur.
Wenn es morgen nach Serverneustart und Clientneustart immer noch nicht klappt, werde ich erneut die Wiederherstellung anstoßen, um dann mit der alten Softwareversion die mittlerweile eingetroffene 2TB-Platte als Poolplatte zu definieren. Es sei denn Ihr habt bessere Vorschläge, Ideen?
Wenn es morgen nach Serverneustart und Clientneustart immer noch nicht klappt, werde ich erneut die Wiederherstellung anstoßen, um dann mit der alten Softwareversion die mittlerweile eingetroffene 2TB-Platte als Poolplatte zu definieren. Es sei denn Ihr habt bessere Vorschläge, Ideen?
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Schau mal hier: viewtopic.php?f=28&t=14436&p=108434#p108434
Falls du in diesem Zustand bist kann ich dir nur dringend raten, mit unbenutzten Platten einen WHS neu aufzusetzen und dann die Daten aus den versteckten /DE/... Verzeichnissen der alten Poolplatten auf diesen zu kopieren
Falls du in diesem Zustand bist kann ich dir nur dringend raten, mit unbenutzten Platten einen WHS neu aufzusetzen und dann die Daten aus den versteckten /DE/... Verzeichnissen der alten Poolplatten auf diesen zu kopieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Hmm, der Zustand trifft nicht zu, da mir keine Dateninkosistenzen gemeldet worden sind/werden. Allerdings werde ich morgen folgendermaßen vorgehen:
HDD 1 hat zwei Partitionen: Sys=20 GB und Daten = 980 GB, davon ca. 400 GB belegt. HDD 2 hat nur eine Partition 1TB. auch ca. 400 GB belegt. Ich werde den Inhalt der Datenpartition von HDD1 auf HDD2 kopieren. Die Datenpartition auf HDD1 formatieren und dann nach Ausbau von HDD2 die Systemwiederherstellung vornehmen. Dann Partition 2 von HDD1 und die 2TB-Platte als Poolplatten einfügen. Shares einrichten. Die ursrüngliche HDD2 wieder einbauen. Daten auf die Poolplatten in die Shares kopieren und hernach HDD2 in den Datenpool einfügen. Hoffe es klappt...
Danke schonmal.
Joe
HDD 1 hat zwei Partitionen: Sys=20 GB und Daten = 980 GB, davon ca. 400 GB belegt. HDD 2 hat nur eine Partition 1TB. auch ca. 400 GB belegt. Ich werde den Inhalt der Datenpartition von HDD1 auf HDD2 kopieren. Die Datenpartition auf HDD1 formatieren und dann nach Ausbau von HDD2 die Systemwiederherstellung vornehmen. Dann Partition 2 von HDD1 und die 2TB-Platte als Poolplatten einfügen. Shares einrichten. Die ursrüngliche HDD2 wieder einbauen. Daten auf die Poolplatten in die Shares kopieren und hernach HDD2 in den Datenpool einfügen. Hoffe es klappt...
Danke schonmal.
Joe
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
bitte nur den Inhalt des verstecktebn Verzeichnisbaums unter /DE/ kopieren, dort lioegen die Daten .. die Tombstones die du auf dieser Partition unter shares und folders findest sind nur in der zugehörigen Instanz des DriveExtenders gültigJoek71 hat geschrieben:HDD 1 hat zwei Partitionen: Sys=20 GB und Daten = 980 GB, davon ca. 400 GB belegt. HDD 2 hat nur eine Partition 1TB. auch ca. 400 GB belegt. Ich werde den Inhalt der Datenpartition von HDD1 auf HDD2 kopieren.
das Formatierne kannst du dir sparen, das macht das Recovery ... in diesem Fall musst du Rücksetzen auf Werkeinstellungen wählenDie Datenpartition auf HDD1 formatieren und dann nach Ausbau von HDD2 die Systemwiederherstellung vornehmen.
das ist Bestandteil des RecoveryDann Partition 2 von HDD1
ich würde die Platte schon beim Revovery ins System bauen ... bietet leichte Vorteile bei der Verteilung der Datenund die 2TB-Platte als Poolplatten einfügen.
nicht auf die Poolplatten sondern in die Freigaben (dies ist eien Empfehlung von MS auch wenn man direkt auf dem WHS kopiert)Shares einrichten. Die ursrüngliche HDD2 wieder einbauen. Daten auf die Poolplatten in die Shares kopieren
Hört sich logisch an, sollte klappenund hernach HDD2 in den Datenpool einfügen. Hoffe es klappt...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Die beschriebene Vorgehensweise scheitert leider daran, dass die betreffende Anwendung sich nach ca. 2 Stunden immer aufhängt. Jeweils beim Kopieren der Dateien ist dies geschehen. Der Prozess ist nicht mehr steuerbar und bleibt mittendrin stehen. Wenn ich in der Remotedesktop-Sitzung die Maus auf das Fenster bewege, erscheint immer die Sanduhr und die Anwendung, die keine Rückmeldung mehr gibt, lässt sich auch über dne Taskmanager nicht mehr schließen. Daraufhin habe ich totalcommander installiert, will Verzeichnisinhalte vergleichen und synchronisieren, da ja schon ein guter Teil der Dateien kopiert ist. Beim ersten Mal ist der Vergleich durchgelaufen und die Synchronisation nach 5% abgebrochen (gleiche Fehler wie oben), beim zweiten Mal der Vergleich bei 99%. Habe nach dem ersten Mal den FireflyMediaServer deaktiviert/abgeschaltet, weil ich ihn als Verursacher vermutet habe. Noch ein Tag verschenkt. Möchte eigentlich vermeiden, beide Festplatten auszubauen und die Dateien auf einem anderen Rechner zu migrieren.
Kann ich irgendwo in der Computerverwaltung erkennen, was genau das Aufhängen verursacht?
Danke
Joe
Kann ich irgendwo in der Computerverwaltung erkennen, was genau das Aufhängen verursacht?
Danke
Joe
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Welcher Prozess bleibt mittendrin stehen ?
Ohne etwas zu tun oder mit CPU-Vebrauch? Schau mal mit Sysinternals Procexp
Ohne etwas zu tun oder mit CPU-Vebrauch? Schau mal mit Sysinternals Procexp
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Hm, etwas komplexer das tool. Habe mal auf die Schnelle etwas experimentiert. Was am meisten CPU-UsAge beansprucht ist ein "system idle process". Der schwankt zwischen 20 und 89 %. Finde ich beruhigend, dass ein Leerlaufprozess 89% in Anspruch nimmt... Im Moment läuft der Vergleich, kann hernach bestimmt mehr berichten.
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Habe noch während des Schreibens den oberen Wert nach oben korrigiert. und stelle jetzt fest, dass derselbe idle-prozess jetzt 97% beansprucht und naturgemäß der totalcommander die füße von sich streckt. Oder heißt dass im Umkehrschlus, dass 97% idle sind und damit für andere Dinge zur Verfügung ständen. Die totalcommander-Fenster werden jedenfalls nicht mehr aktualisiert.
Aktualisierung: Ok, der Idle-Prozess ist offensichtlich tatsächlich der Leerlauf. Deshalb lässt sich der Prozess auch nicht beenden
Ebensowenig lässt sich aber auch der totalcommander beenden. weder über den process explorer, er nimmt auch keine cpu-leistung mehr in Anspruch, noch über taskmanager
Aktualisierung: Ok, der Idle-Prozess ist offensichtlich tatsächlich der Leerlauf. Deshalb lässt sich der Prozess auch nicht beenden

Ebensowenig lässt sich aber auch der totalcommander beenden. weder über den process explorer, er nimmt auch keine cpu-leistung mehr in Anspruch, noch über taskmanager
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Sieht fast so aus, als ob die ein Plattenproblem hast ... der Process wartet auf die Platte .. irgendwann kommt dann ein Timeout, dann fängt er mit einer Retry-Kette an ...
PS ja, der Idle-Process läuft immer dann, wenn niemand anders die CPU benötigt
PS ja, der Idle-Process läuft immer dann, wenn niemand anders die CPU benötigt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. Okt 2009, 16:45
- Wohnort: Heiligenhaus
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Muss jetzt leider die Arbeit einstellen. Habe totalcommander ein zweites Mal gestartet. Er kann sich mit dem fraglichen Verzeichnis nicht mehr verbinden. Allerdings handelt es sich bei dem, was ich kopieren/synchronisieren möchte um eine Partition auf der Systemplatte. Beruhigend ist das alles nicht. Wenn die defekt wäre dürfte doch gar nichts mehr laufen, oder?
Aspire Easystore H340 mit WHS2011
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
Medion Akoya E4550D/Win 7 64
Lenovo Ideapad S12/Win 7
Acer Aspire Netbook / Win7
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Daten zurückspielen nach Server-Crash
Nicht unbedingt ... solange du auf die defekten Sektoren (Bereiche) nicht zugreifst ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·