H340 - HDD-Erweiterung über PCIe intern ?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
RainerZufall
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 7. Jun 2011, 23:49

H340 - HDD-Erweiterung über PCIe intern ?

Beitrag von RainerZufall »

Hallo liebe Gemeinde,

man glaubt ja gar nicht wie schnell 4x2 GB HDD-Speicher sich füllen können...bin daher wegen einer Erweiterung für meinen H340 (mit WHS) am überlegen. Die Anschaffung eines weiteren Servers bzw. eines externen Festplattengehäuse mt eigener Stromversorgung (z.B. das allseits beliebte von Fantec) fände ich allerdings nicht so prickelnd (Umgehen von evtl. Problemen mit automatischem Aus-/Einschalten/Standby zusammen mit H340, zudem potenziell höherer Stromverbrauch).

Daher meine Überlegung in den H340 eine PCIe x1-SATA-Controllerkarte einzubauen, um dort weitere Platten anzuschließen UND den Strom intern aus dem H340 abzuzapfen (Stichwort Y-Adapter). Wie dieses "Gefrickel" dann von aussen aussieht, wäre erst einmal zweitrangig...

Was meint ihr, wäre das möglich ?

Ggf. welche PCIe-Karte (x1) würde sich empfehlen ?
Sollte WHS entsprechend zusätzlich eingebundene Platten handeln können ?
Wären Probleme bzw. Performance-Einbußen zu befürchten ?
Das eingebaute Netzteil sollte doch für weitere Platten ausreichen ?

THX im voraus für Infos und/oder Einschätzungen !
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: H340 - HDD-Erweiterung über PCIe intern ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!
RainerZufall hat geschrieben:man glaubt ja gar nicht wie schnell 4x2 GB HDD-Speicher sich füllen können...
Ja, ist durchwegs bekannt, auch wenn ich die Meinung vertrete, daß vieles, was sich so auf diversen Festplatten tummelt, nicht lohnt, archiviert zu werden. Aber das ist ein anderes Thema! ;)

Daher meine Überlegung in den H340 eine PCIe x1-SATA-Controllerkarte einzubauen,
Problem: du benötigst für dieses Vorhaben eine "low profile"-Karte, die dann auch noch die SATA-Stecker auf begrenzter Höhe unterbringen muß. Keine Ahnung, ob es so etwas gibt, ich habe aber so meine Zweifel.

UND den Strom intern aus dem H340 abzuzapfen (Stichwort Y-Adapter).
Auch ein Netztel kann an seine Leistungsgrenzen gelangen. Und wenn in diesem Acer-Würfel ein vom Standard abweichendes Netzteil verwendet wird, kannst du davon ausgehen, daß es leistungsmäßig genau an die Grenze der Ausbaufähigkeit, also 4 Festplatten, konzipiert ist.

Sollte WHS entsprechend zusätzlich eingebundene Platten handeln können ?
Das ist nicht das Thema, es gibt hier im Forum Beschreibungen von Systemen mit - wenn ich mich richtig erinnere - 20 Festplatten.

Wären Probleme bzw. Performance-Einbußen zu befürchten ?
Nun, PCI-E x1 ist sicher keine Rakete, die Handbremse ist aber hier sicher auch in Form des schwachbrüstigen ATOM-Prozessors auszumachen...

Das eingebaute Netzteil sollte doch für weitere Platten ausreichen ?
Siehe oben, ich hätte meine Zweifel...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten