Welche Argumente für WHS 2011

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
Benutzeravatar
wildhor
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 23. Feb 2008, 11:16

Welche Argumente für WHS 2011

Beitrag von wildhor »

Ich besitze schon gut seit 3 Jahren den WHS v1. Er läuft bis heute problemlos. Welche Argumente sprechen den für einen wechsell zu WHS v2?
CPU: Intel® Core™ i3
Speicher: 32GB Skill DDR-3 1333MhZ
TV Karte: TV-Karte Terratvalue
HDD: 1X Seagate FireCuda SSHD 1Tb [System]
HDD: 1X Seagate 1,5Tb [Backup]
HDD: 8X 8Tb Seagate Archive HDD ST8000AS0002 [Daten]
Motherboard: Asrock Z87 Extreme 6
OS: Windows Server Essentials 2019

Software: Argus Monitor, Kerio Connect, Lights-Out, Emby,
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Welche Argumente für WHS 2011

Beitrag von JoachimL »

wildhor hat geschrieben:Ich besitze schon gut seit 3 Jahren den WHS v1. Er läuft bis heute problemlos. Welche Argumente sprechen den für einen wechsell zu WHS v2?
Sehr berechtigte Frage. Mir fällt ein:
  • Windows Server 2003 wird irgendwann nicht mehr gewartet, d.h. es gibt dann auch keine Security-Patches mehr
  • Window Server 2008 R2 ist bei vielen Netzwerkoperationen etwas flotter, z.B. beim Servieren kleiner Dateien
Ein bekannter Nachteil (je nach Meinung) ist daß der Drive Extender nicht mehr unterstützt wird. Mehr weiß ich mangels eigener Erfahrung mit dem WHS 2011 nicht. Vielleicht können die mit Erfahrung weitermachen? Interessant fände ich z.B.
  • läuft Windows Media Player und kann er z.B. von Windows PC oder Android ferngesteuert werden?
  • kann man seine Festplatten (ohne VMs) verschlüsseln?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Welche Argumente für WHS 2011

Beitrag von larry »

siehe FAQ:
viewtopic.php?f=66&t=14057

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten